Michael Demanega

23.06.2024

Herz-Jesu-Feuer und Sonnenwende

Das Herz-Jesu-Feuer bewahrt die Tradition des Feuers zur Sonnenwende, gibt ihm aber eine neue, christliche Interpretation. Abseits dessen lebt im Herz-Jesu-Feuer, in den Wäldern, die Archaik des Sonnwendfeuers weiter. Manchmal bewusster und manchmal unbewusster.

(Symbolbild) Bild: Günther Obwegs

Das Herz-Jesu-Feuer in Tirol und Südtirol ist eine christliche Übernahme und Umdeutung des Sonnwendfeuers. Diese Art der Überlagerung vorchristlicher Bräuche in das Christentum ist ein häufiges Phänomen in der europäischen Kulturgeschichte.

Die Sonnwendfeuer, die zur Feier der Sommersonnenwende entzündet wurden, haben heidnische Wurzeln und waren weit verbreitet in Europa. Die Feuer symbolisierten den Triumph des Lichts über die Dunkelheit und waren eng mit Fruchtbarkeitsritualen und dem Schutz vor bösen Geistern verbunden.

In diesem Sinne umfasst das Sonnwendfeuer diverse Aspekte:

Feier des Lichtes: Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag des Jahres. Das Feuer symbolisierte das Licht und die Wärme der Sonne, die in landwirtschaftlichen Gesellschaften von zentraler Bedeutung war.

Schutzrituale: Feuer wurden als Schutzrituale gegen böse Geister und Dämonen angesehen. Man glaubte, dass das Licht und die Wärme des Feuers böse Kräfte vertreiben könnten.

Fruchtbarkeitsrituale: Die Feuer sollten die Fruchtbarkeit der Erde und die Ernteerträge fördern.

Zentral sind die folgenden Rituale und Bräuche:

Entzünden von Feuern: Große Holzstapel oder Scheiterhaufen werden auf Hügeln oder in der Nähe von Siedlungen aufgeschichtet und bei Einbruch der Dunkelheit angezündet. Die Feuer sollen weithin sichtbar sein und das Licht der Sonne symbolisieren.

Tanz und Gesang: Um das Feuer herum wird getanzt, gesungen und musiziert. Diese Aktivitäten stärken die Gemeinschaft und schaffen eine festliche Atmosphäre. Nicht selten sind auch Ansprachen.

Sprünge über das Feuer: In vielen Regionen ist es Brauch, über die Flammen zu springen. Dies soll Glück bringen und vor Unglück abwerfen.

Kränze und Kräuter: Zudem wurden Kränze ins Feuer geworfen, um die Götter zu besänftigen. Auch das Sammeln von Heilkräutern zur Sonnenwende war üblich, da Kräuter als besonders kraftvoll galten.

Mit der Christianisierung Europas übernahmen und adaptierten die christlichen Missionare und die Kirche oft bestehende heidnische Bräuche, um den Übergang zum Christentum zu erleichtern und die Akzeptanz der neuen Religion zu erhöhen. Diese Strategie der Inklusion und Transformation half, das Christentum tief in den kulturellen Traditionen der Völker zu verankern.

Die Kirche setzte im Rahmen der Christianisierung, die vielfach natürlich Aspekte einer Machtübernahme zeigt, die Johannisfeuer, die am Fest des Heiligen Johannes des Täufers (24. Juni) entzündet werden, an die Stelle der Sonnwendfeuer.

Im Kontext des Herz-Jesu-Festes in Südtirol übernahm man den Brauch der Sonnwendfeuer und fügte ihm eine neue, christliche Bedeutung hinzu. Das Herz-Jesu-Feuer wird heute zur Erinnerung an das Gelöbnis von 1796 entzündet, als die Tiroler Bevölkerung ihr Land dem Heiligsten Herzen Jesu anvertraute, dabei politische und religiöse Aspekte zusammenflossen.

Diese religiöse Weihe verlieh dem alten Brauch eine neue Symbolik: Statt den natürlichen Jahreszyklus zu feiern, wird nun der Schutz und die spirituelle Bedeutung des Christentums betont.

Die Übernahme und Umdeutung zeigt, wie sich religiöse und kulturelle Praktiken im Laufe der Zeit entwickeln. Das Herz-Jesu-Feuer bewahrt die Tradition des Feuers zur Sonnenwende, gibt ihm aber eine neue, christliche Interpretation, allerdings auch eine starke politische Konzeption, die im politischen Drang nach Unabhängigkeit resultiert und politische Identität schafft. Abseits dessen lebt im Herz-Jesu-Feuer, in den Wäldern und an den Bergen, die Archaik des Sonnwendfeuers weiter. Manchmal bewusster und manchmal unbewusster.

Jetzt
,
oder
oder mit versenden.

Möchtest du die neuesten Meldungen auch auf Facebook erhalten?

Hier
klicken

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite