Mehr Geld im Alter: Südtirol führt neue Unterstützung für Rentner ein

„Viele ältere Menschen kämpfen mit niedrigen Renten und steigenden Lebenshaltungskosten“, so von Dellemann. Altersarmut sei nicht nur ein finanzielles Problem, sondern wirke sich auch auf Gesundheit und soziale Teilhabe aus. „Niemand sollte im Alter auf notwendige medizinische Versorgung oder ein würdiges Leben verzichten müssen.“
Wer bekommt die neue Leistung – und was ist zu tun?
Die neue Grundsicherungsleistung richtet sich an alle Personen ab 65 Jahren, die mit Hauptwohnsitz in Südtirol leben, eine monatliche Bruttorente von unter 1.000 Euro beziehen und deren ISEE-Wert unter 20.000 Euro liegt.
Wichtig: Die Auszahlung erfolgt automatisch im November 2025 über das nationale Fürsorgeinstitut INPS/NISF – aber nur, wenn die erforderliche ISEE-Erklärung rechtzeitig vorliegt. Ein gesonderter Antrag ist nicht notwendig.
Die ISEE-Erklärung (vergleichbar mit einem Einkommensnachweis) kann bei autorisierten Steuerbeistandszentren (CAF) erstellt werden – etwa beim KVW, dem Bauernbund, Gewerkschaften oder anderen anerkannten Stellen.
Politik setzt Zeichen gegen Altersarmut
Von Dellemann lobt die geplante Maßnahme als „wichtigen Schritt gegen Altersarmut“ und dankt Seniorenlandesrätin Rosmarie Pamer, Landeshauptmann Arno Kompatscher sowie der Landesregierung für deren Einsatz. „Es ist ermutigend zu sehen, dass die Anliegen der älteren Generation in Südtirol ernst genommen und konkrete Schritte gesetzt werden“, so der Vorsitzende der Generation 60+.
