von veo 10.06.2025 12:15 Uhr

64 Jahre Feuernacht: Ein historisches Zeichen für Südtirols Freiheit

In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 setzten mutige Südtiroler ein starkes Zeichen gegen die staatliche Unterdrückung durch Italien. Die sogenannte Feuernacht bleibt ein Wendepunkt im Kampf für kulturelle Identität und politische Autonomie.

Foto: Süd-Tiroler Freiheit, im Bild: Lukas Frei

Die Feuernacht: Ein Weckruf für Südtirol

Vor 64 Jahren, in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961, erschütterte die sogenannte Feuernacht Südtirol. Dieser Akt des Widerstands war eine Reaktion auf die jahrzehntelange Unterdrückung der deutschen und ladinischen Sprache durch den italienischen Staat. Es gab Versuche, Ortsnamen zu italianisieren und das ethnische Gleichgewicht durch gezielten Zuzug zu verändern. Durch die gezielte Sprengung von Strommasten wurde die Weltöffentlichkeit auf das Schicksal der Südtiroler aufmerksam gemacht.

Es wird angenommen, dass Südtirol ohne die Feuernacht den heutigen Grad an kultureller Eigenständigkeit und Autonomie kaum erreicht hätte. Obwohl diese Tat stets kritisiert und verneint wurde, wird sie von vielen nicht als blinde Gewalt, sondern als patriotische Notwehrmaßnahme betrachtet. Aus heutiger Sicht kann die Feuernacht als historischer Weckruf bezeichnet werden, der entscheidend zur Bildung der Autonomie und zum Schutz der Heimat und Identität Südtirols beitrug.

Der anhaltende Kampf um Südtirols Freiheit

Rückblickend lässt sich mit Recht behaupten, dass die Feuernacht einen entscheidenden Impuls für die spätere Autonomie Südtirols darstellte. Ohne dieses entschlossene Handeln wäre die heutige kulturelle Vielfalt und politische Eigenständigkeit der Region in dieser Form kaum denkbar. Die Freiheitskämpfer von damals handelten aus patriotischer Überzeugung – ihr Ziel war es, ihre Heimat vor dem Verlust ihrer Identität zu bewahren.

Auch heute steht die Autonomie Südtirols weiterhin unter Druck, auch wenn sich der Kampf um die Freiheit gewandelt hat. Die Jugendorganisation spricht den Freiheitskämpfern in einer Aussendung ihren tiefsten Dank für deren Entschlossenheit und Mut aus. Ihr Einsatz bleibt ein wichtiges Symbol für den anhaltenden Kampf um die Bewahrung der kulturellen und sprachlichen Identität Südtirols.

Jetzt
,
oder
oder mit versenden.

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite