STF will hier Trikolore entfernen

„Umso unverständlicher und sinnloser ist somit das Verhalten der Gemeindepolizei in Karneid“, so der Sprecher der Arbeitsgruppe Gemeindepolitik der STF Werner Thaler. Die Trikolore ist ein eindeutiges Symbol des italienischen Staates und seiner Nationalität. „In Südtirol, einem autonomen Land mit eigener Identität und Kultur, hat diese Flagge auf einem Gemeindepolizeiauto nichts zu suchen!“, betont Thaler in einer Aussendung.
Die Anbringung der Trikolore auf einem Fahrzeug der Gemeindepolizei sei nicht nur sinnlos, sondern auch eine unnötige Provokation gegenüber der Südtiroler Bevölkerung. Auch verkehrt sei die Tatsache, dass die italienische Beschriftung „Polizia locale“ am Auto vorrangig gegenüber der deutschen Beschriftung „Ortspolizei“ angebracht wurde.
„Kontraproduktive Aktion“
Wie nun auch Landesrätin Mair bestätigt, gibt es keinerlei Rechtsgrundlage, die die Anbringung der Trikolore auf einem Gemeindepolizeiauto vorschreibt. Die „Süd-Tiroler Freiheit“ sieht im Verhalten der Gemeindepolizei Karneid einen unverhohlenen Versuch, eine italienische Dominanz in Südtirol vorzutäuschen und die Autonomie unseres Landes zu schwächen. Demnach sei die Aktion der Gemeindepolizei nicht nur kontraproduktiv, sondern stehe auch dem Ansinnen der politischen Bewegung rund um Sven Knoll bzw. der Landesregierung hin zu einer eigenen Südtiroler Landespolizei entgegen.
Forderung nach Entfernung
Laut Thaler sei dieser Vorfall besorgniserregend und zeigt das fehlende Gespür der betroffenen Verantwortungsträger. „Es kann nicht sein, dass wir in Südtirol nur mehr so wenig Selbstwertgefühl haben und freiwillig eine fremde Staatsfahne auf die Autos kleben.“
Die „Süd-Tiroler Freiheit“ fordert die sofortige Entfernung der Trikolore von dem Gemeindepolizeiauto. Zudem erwartet sie eine klare Stellungnahme der betroffenen Gemeindeverwaltung zu diesem Vorfall.
