von lif 24.05.2024 15:16 Uhr

Das ist der Wein des Jahres

Der Einladung der Südtiroler Bauernjugend zum 25-jährigen Jubiläum der Landesweinkost, welche in der atemberaubenden Kulisse des Felsenkellers stattgefunden hat, sind am gestrigen Donnerstag, den 23. Mai zahlreiche Produzenten und Interessierte gefolgt. Über den Abend verteilt, wurden 33 Spitzenweine aus dem ganzen Land verkostet, bewertet und ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr waren, unter den vielen Weinen, wieder einige edle Tropfen dabei.

Der „Wein des Jahres 2024“ bekam ein kleines Holzfass als Pokal: Manuel Schwarz (Bildmitte) mit SBJ-Landesleiterin Anna Knottner, SBJ-Landesobmann Raffael Peer und Landesrat Luis Walcher. (Bild: SBJ)

Die Bewertung der Weine in Farbe, Geruch und Geschmack übernahm die Fachjury, bestehend aus Hannes Spornberger (Kandlerhof in St. Magdalena), Peter Baumgartner (Obmann Kellerei Eisacktal), Joachim Wolf (Weingut Oberstein), Luis Oberrauch (Luis Wine), Leo Forcher (Rebhof Kastelbell) und Lukas Mumelter (Präsident der Weinfachgruppe der SBJ). 

Für die 25. Ausgabe der beliebten Veranstaltung ließ sich die Südtiroler Bauernjugend für die Teilnehmer etwas Besonderes einfallen, berichtet der Südtiroler Bauernbund in einer Aussendung. Jeder Teilnehmer erhielt als Dankeschön einen Flaschenöffner der Südtiroler Bauernjugend. Die Landesweinkost ist nun seit 25 Jahren eine wichtige Plattform für Selbsteinkellerer und Weinliebhaber. „Durch die Rückmeldung der Jury, können die Teilnehmer etwas dazulernen und ihre Weine verbessern“, so SBJ-Landesobmann Raffael Peer. Mit dieser Veranstaltung möchte die SBJ die Wertschätzung für den selbsteingekellerten Wein und die Motivation der Winzer steigern. In gemütlicher Runde konnten sich die Teilnehmer untereinander austauschen und über den Geschmack, die Farbe und den Geruch der jeweiligen Weine diskutieren. 

Auch in diesem Jahr folgten viele Weinliebhaber der Einladung zur Landesweinkost im Felsenkeller. (Bild: SBJ)

Vernatsch bester Wein des Jahres

Über den Abend hinweg, wurden die besten Eigenbauweine aus allen sechs Kategorien verkostet. Angefangen bei den neutralen Weißweinen bis hin zur letzten Kategorie den Süßweinen hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, insgesamt 33 Weine zu verkosten und bewerten. Nachdem alle Weine verkostet waren, wurde noch der „Wein des Jahres“ ermittelt. Über diese Auszeichnung durfte sich in diesem Jahr Manuel Schwarz aus Margreid freuen. Er hat mit seinem Vernatsch nicht nur das Publikum, sondern auch die Fachjury überzeugt.  Den Abend ließen die Teilnehmer dann noch bei einem „Glasl“ Wein, Aufschnitt und einem Kuchen, der eigens für den 25. Geburtstag der Landesweinkost, angefertigt wurde, ausklingen. 

Höchstleistungen in den einzelnen Kategorien

In den einzelnen Kategorien wurden jene drei Weine, die das Publikum und die Jury am meisten überzeugten, prämiert. Der Beste in der Kategorie neutrale Weißweine war der Chardonnay von Angelika Dosser aus Schenna. Auf dem zweiten Platz landete Johannes Kainzwaldner aus Villanders mit seinem Weißburgunder und über Platz drei durfte sich Michael Kainzwaldner aus Villanders mit seinem Grünen Veltliner freuen. 

Ebenfalls spannend war es in der Kategorie der aromatischen Weißweine. Auf Platz Eins landete Daniel Dalprà aus Tramin mit seinem Gewürztraminer. Den zweiten Platz belegte Franz Mayr aus Atzwang mit seinem Goldmuskateller, gefolgt von Emil Mayr aus Margreid mit seinem Sauvignon. 

Bei den Vernatschweinen holte sich Manuel Schwarz aus Margreid Platz eins. Sein Wein wurde am Ende des Tages auch als „Wein des Jahres“ ausgezeichnet. Zweiter wurde Florian Pircher aus Schenna und über den dritten Platz durfte sich Markus Mayr aus Naturns freuen. 

Bei den mittelschweren Rotweinen belegte der Teroldego Rosè von Christoph Walcher aus Gries Platz eins und der Zweigelt von Reinhard Massl aus Vetzan landete auf Platz zwei. Den dritten Platz belegte Daniel Bozner aus Girlan mit seinem Blauburgunder. 

Bei den schweren Rotweinen hatte Peter Casal aus Margreid mit seinem Cabernet Merlot die Nase vorne. Ihm folgten der Cabernet Merlot von Armin Sepp aus Kaltern auf Platz zwei und der Cabernet Sauvignon von Peter Geier aus Tramin auf Platz drei.

Kategorie-Sieger bei den Süßweinen war Peter Geier aus Tramin mit seinem Gewürztraminer, Sauvignon, Chardonnay. Auf Platz zwei landete Klaus Marx aus Kortsch mit seinem Solaris.

Die Gewinner der diesjährigen Landesweinkost (Bild: SBJ)

Jetzt
,
oder
oder mit versenden.

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite