UT24 OSSERVATORE CATALANO


Sentire le sirene dei camion dei pompieri di una caserma catalana, fatte suonare tutte insieme come segno di solidarietà verso la Generalitat e verso i prigionieri politici arrestati l’altro giorno. Si può essere dipendenti pubblici senza essere servi dello stato

Vedere che nella piazza di un piccolo centro si sono radunati a centinaia, compresi gli studenti del locale liceo, per testimoniare la voglia di decidere. Catalunya, sole e serenità. E orgoglio.

Sapere che anche questa sera, proprio adesso, per il terzo giorno di fila in Catalunya suonano le “cassolade“, quel frastuono organizzato e al contempo spontaneo fatto di pentole e coperchi usati come strumenti: sentire in quel fracasso, distintamente, la parola “libertà”.

Apprendere quasi di sfuggita che nel Consiglio Regionale della Sardegna, oltre a votare il pronunciamento a favore dell’autodeterminazione catalana, si sono offerti per ristampare le schede e il materiale elettorale. La generosità è un bene che non ha prezzo.

Leggere il discorso pieno di dignità  e umanità  del Presidente Puigdemont, che di fronte al colpo di stato spagnolo risponde con la pubblicazione della lista dei seggi elettorali. Perchè il 1. di Ottobre si vota!


UT24 OSSERVATORE CATALANO


Si acuisce la crisi fra Barcelona e Madrid: alla ferma determinazione del governo catalano nello svolgimento del referendum per l’indipendenza, previsto per domenica prossima, ed alla costante, civile ma altrettanto ferma partecipazione popolare alle manifestazioni di piazza, si oppone la posizione di assoluta chiusura di Rajoy e del PP, e l’intento repressivo sempre più tangibile.

Nel contempo, si moltiplicano le prese di posizione a sostegno della Catalunya e dell’esercizio democratico del voto referendario:  nelle ultime ore sono pervenuti al Presidente Puigdemont i messaggi dal governo scozzese, da quello delle Fiandre, dall’European Free Alliance; inoltre anche  dalla Valle d’Aosta, dalla Sardegna (dove, su iniziativa del Partito Sardo d’Azione,  ci si è offerti di ristampare e conservare al sicuro fino all’ultimo le schede elettorali in sostituzione di quelle sequestrate dalla Guardia Civil), dalla Regione Veneto oltre che  da parte dei movimenti indipendentisti veneti, friulani e lombardi. A Roma una delegazione autonomista SVP-Patt ha incontrato il delegato in Italia del Governo catalano, esprimendo preoccupazione e solidarietà: “non mancavano le strade percorribili, come concedere più ampie forme di autogoverno, per andare così incontro alla volontà, alla storia e ai sentimenti del popolo catalano, senza sfociare in questa drammatica e preoccupante contrapposizione istituzionale” ma dimenticando che non è l’autonomia quello che chiede Barcelona.

Il comunicato stampa di Arno Kompatscher,  definisce “completamente inaccettabile” il comportamento del governo spagnolo. Ma il presidente sudtirolese pare voler ridurre il tutto al mero aspetto economico mentre quella catalana è soprattutto una questione di democrazia e di libertà, sottolineano le opposizioni. Pieno appoggio alla Catalunya giunge dai Freiheitlichen (“i catalani non chiedono altro di poter esercitare il loro diritto ad una scelta democratica” afferma Leiter Reber), dalla Union für Südtirol, dalla Südtiroler Freiheit che ieri in una conferenza stampa ha impietosamente messo a confronto il percorso catalano verso la libertà con quello del Sudtirolo a guida SVP, legato sempre più strettamente a Roma.

A Trento, invece, tutto tace, o quasi. Alle poche parole del Governatore Ugo Rossi che in un intervista radiofonica presenta la nostra autonomia (e la nostra capacità di gestire le risorse economiche) come unico modello esportabile ed esclude a priori che nella nostra regione possa tenersi un referendum sull’indipendenza,  fa da contraltare il comunicato di Kaswalder / Autonomisti Popolari che “riconoscendosi pienamente nell’Europa dei Popoli e delle Regioni” esorta Rossi (soprattutto in quanto presidente di turno di quell’Euregio appena “festeggiata” a Pergine) ad una presa di posizione ben più decisa.

Chi vuole tenersi aggiornato sugli sviluppi della situazione in Catalunya, e non si accontenta delle scarse notizie che filtrato sulla stampa locale e nazionale, può andare seguire gli avvenimenti e gli aggiornamenti in diretta sul sito internet   e sui social curati dall’Assemblea National Catalana (sempre che pure questi non vengano oscurati dal governo madrileno). Nei prossimi giorni UnserTirol24 cercherà invece di offrire ai lettori qualche momento particolare, non proprio “in diretta” ma quasi, da un punto di vista privilegiato: seguiteci su “DiarioCatalano”!


UT24 KATALONIEN-SCHWERPUNKT


Auch die Nachrichten des heutigen Tages lassen darauf schließen, dass sich die Situation in Katalonien bis zum gelpanten Referendum vom 1. Oktober weiter verschärfen wird.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, erhöht die spanische Regierung die Polizeipräsenz in der Region um weitere 3.000 – 4.000 Beamte, welche die schon anwesenden 5.000 Polizisten verstärken sollen.

Die katalanische Polizei, Mossos d‘Esquadra, bleibt weiterhin im Dienst, allerdings sollen die spanischen Behörden mit deren Leitungen bei der Eindämmung der Proteste und der Verhinderung der Referendumsvorbereitungen nicht zufrieden sein.

Die Rolle der Mossos d‘Esquadra ist in diesem Konflikt besonders heikel. Die rund 15.000 Mann starke Regionalpolizei wurde zuletzt während des spanischen Bürgerkrieges 1936-1939 von den Faschisten aufgelöst. Sollte die Regierung in Madrid zu einer ähnlichen Maßnahme greifen, könnte dies zu einer endgültigen Eskalation der Krise führen.

Inzwischen gehen die Proteste der Bevölkerung weiter, wie bekannt wurde, haben die spanischen Behörden nun auch Ermittlungen gegen Organisatoren der Demonstrationen aufgenommen. Der Vorwurf lautet auf Organisation eines Volksaufstandes.

In der internationalen Presse gerät der spanische Ministerpräsident Rajoy immer mehr unter Druck. Ihm wird vorgeworfen, keinen Versuch zur politischen Lösung der Krise zu unternehmen. Wie spanische Kommentatoren feststellen, drängen rechtskonservative Kreise in seiner Volkspartei zu noch schärferen Maßnahmen, während sich seine sozialistischen Koalitionspartner zunehmend vorsichtig zeigen.

Die Parlamentssprecherin der Sozialisten, Margarita Robles, forderte Rajoy auf, bekannt zu geben, welche Notstandsmaßnahmen er als nächstes umzusetzen gedenke.


 

Im Dokument, welches bisher zwar vielen Zeitungsredaktionen vorlag, von diesen aber nicht abgedruckt wurde, liefert wenig schmeichelhafte Informationen über den Bundeskanzler. Er wird dort unter anderem als „unsicher“, „ungemein eitel“ und „eine Prinzessin“ dargestellt. Ein Kanzler also, der sich äußerst schwer tut im Umgang mit Kritik und negativen Schlagzeilen über seine Person. Auf diese reagiere er dann zumeist „nervös, um nicht zu sagen panisch“.

Der Verfasser dieses Psychogramm scheint in seiner Analyse – zumindest in dem genannten Punkt – goldrichtig zu liegen. In seinem Zorn über die Veröffentlichung des parteiinternen Papiers sagte Bundeskanzler Kern ein vereinbartes, 60 minütiges Fernsehinterview auf oe24-TV ab. Seine schriftliche Absage soll mit einem wenig Kanzler-liken „Habt‘s mich gern“ enden. Kerns Mitarbeiter versuchten die Wut ihres Vorgesetzten zu erklären: „Nur ihr habts das abgedruckt und machts uns den Wahlkampf kaputt.“

Seine direkten Gegenkandidaten Sebastian Kurz von der ÖVP und Heinz Christian Strache von der FPÖ haben ihre Einzelinterviews mit dem Sender schon hinter sich. Die Interview-Verweigerung des Regierungs-Chefs gegenüber einem kritischen Medium dürfte wohl nicht als Ruhmesblatt der Kanzlerschaft Kern in die Geschichte eingehen.

Mit Unterstützung der ansässigen Polizeiinspektionen wurden

• 42 Automaten sowie 2 Laptops beschlagnahmt,
• 1 Betrieb geschlossen,
• 18 Betriebsschließungen angedroht und
• rund 3.000,– Bargeld aus den Automaten sichergestellt.

Viermal mussten sich die Polizeijuristen mit Zwang Zugang zu den Lokalen verschaffen, sodass die Türen der zum Teil verdeckten Betriebe aufgebrochen wurden. Beim Aufbrechen der Türen sowie der Automaten wurden die Beamten von der Berufsfeuerwehr unterstützt.

Bei den Etablissements handelte es sich um Cafebetriebe, Wettcafes, Tankstellen, Videotheken, Vereinslokale und verdeckte Kellerräumlichkeiten. Erstmalig sichergestellt wurden Laptops, mit denen über eine Internetverbindung Glücksspiel gespielt wurde und der Einsatz bzw. die Gewinne vom anwesenden Betriebspersonal angenommen sowie ausbezahlt wurden.

In den nächsten Wochen werden weiterhin Akzente gegen illegales Glücksspiel seitens der LPD Tirol gesetzt, wobei vor allem jene Lokale überprüft werden, denen eine Betriebsschließung bereits angedroht wurde.


UT24 KATALONIEN-SCHWERPUNKT


Angesichtes der Tatsache, dass die spanische paramilitärische Guardia Civil, neben massiven Repressionen gegenüber der Unabhängigkeitsbewegung, über zehn Millionen Wahlkarten konfisziert hat, zeigt man sich auf der Mittelmeerinsel solidarisch.

Der „Partidu Sardu“ ist wie die die katalanische Regierungspartei „Esquerra Republicana de Catalunya (ERC)“ Mitglied der Europäischen Freien Allianz (EFA) im Europaparlament.

EFA, Katalonien, Wahlkarten, Sardinien

Cristian Kollmann von der Süd-Tiroler Freiheit – ebenfalls Mitglied der EFA – lobt die Aktion und übt zugleich heftige Kritik : „In diesen schicksalshaften Tagen für Katalonien stehen wir EFA-Parteien besonders fest zusammen. Katalonien ist nicht alleine. Besondere Anerkennung möchten wir unseren sardischen Verbündeten, namentlich dem Generalsekretär des Partidu Sardu, Christian Solinas, aussprechen. Die Selbstbestimmung ist nicht mehr aufzuhalten, da kann die EU sich noch so sehr querstellen, Demokratie heucheln und Diktatur leben!“


 

„Als erst´s zoagen enk meine Madeln…“: So beginnt die Ansage etwas anderer Art, die gestern auf einem Lufthansa Flug von einem Passagier auf Kamera festgehalten wurde. Dass die Sicherheitshinweise im Flieger zumeist auf mindestens zwei Sprachen durchgesagt werden, dürfte jeder Fluggast gewohnt sein. „Safety Instructions“ in Mundart kannte vermutlich noch keiner.

Jeweils in Bayrisch, Hochdeutsch und Englisch wurde den Passagieren mitgeteilt, wie sie sich im Ernstfall zu verhalten haben. Am Ende der Durchsage sagte der symphatische Flugbegleiter: „Wir sind ganz stolz, diesen Flug in Tracht durchführen zu dürfen und es ist natürlich erlaubt, von uns Fotos zu machen“.

Die Passagiere waren entzückt. Außerdem waren die Adressaten der Sicherheitshinweise wohl noch nie so aufmerksam wie in diesem Fall. Eine guttuende Abwechslung bei den sonst so monotonen Durchsagen. So macht Fliegen Spaß!

Hier das Video der originellen Darbietung:

Die von Kaske zitierten Zahlen stammen vom Europäischen Gewerkschaftsinstitut und datieren aus 2015. Demnach sind in der gesamten EU 52 Prozent aller arbeitsbedingten Todesfälle auf Krebs zurückzuführen. Betroffen seien mehr als 100.000 Menschen pro Jahr, wobei die Dunkelziffer laut AK noch darüber liegen dürfte. Denn Ärzte setzten die Erkrankungen nicht immer in Beziehung zu den Arbeitsbedingungen.

Die Risikogruppe setzt sich freilich aus Personen zusammen, die mit krebserregenden Stoffen am Arbeitsplatz zu tun haben – beispielsweise mit Lösestoffen, Reinigungsmitteln, Schweißrauch oder Holzstaub, wie Harald Bruckner, in der AK zuständig für die Bereiche Sicherheit, Gesundheit und Arbeit, in einer Pressekonferenz ergänzte.

Das Problem liege in der Art der Grenzwertgestaltung. Grundsätzlich gibt es für die meisten krebserregenden Stoffe – anders als etwa für giftige Chemikalien oder allergieauslösende Materialien – keine sichere Schwelle, unter der jegliches gesundheitliche Risiko ausgeschlossen werden kann. Deshalb behilft man sich hierzulande mit der sogenannten technischen Richtkonzentration (TRK-Wert). Dieser orientiert sich an der technischen Machbarkeit der Einhaltung einer bestimmten Konzentration eines Stoffs.

“Das bedeutet, dass man keinen Rückschluss auf die Höhe des Krebsrisikos machen kann”, erläuterte Bruckner. Soll heißen: Beim TRK-Wert für Chrom(VI), das in der Galvanik zum Einsatz kommt, hat man ein 20-prozentiges Risiko. Im Fall von 1,3-Butadien, das in der Kunststoffherstellung angewendet wird, liegt das Risiko selbst bei Einhaltung des entsprechenden TRK-Werts bei einem Prozent. Arbeitnehmer werde durch die Schwellenwerte Sicherheit vorgegaukelt, lautet Kaskes Kritik.

Die Kammer fordert die Einführung von “risikobasierten Grenzwerten”. Dabei legt man einen – für alle Stoffe gleichen – Risikowert fest und leitet davon eine zulässige Höchstkonzentration für jeden Stoff ab. Als Beispiel nannte Bruckner Deutschland, wo dieser Zielwert bei 0,004 Prozent liegt. Damit würde gewissermaßen toleriert, dass eine von 25.000 Personen an arbeitsbedingtem Krebs erkranken könnte.

Auf eine entsprechende Gesetzesnovellierung hätten sich die Sozialpartner bereits geeinigt. Das Papier liege beim Sozialministerium, Kaske wünscht sich eine rasche Umsetzung. Dass die neuen Regeln kommen, habe Sozialminister Alois Stöger (SPÖ) bereits signalisiert, wurde heute versichert.

Kürzlich veröffentlichte die Abteilung Arbeit des Landes die neuen Rekordzahlen zu den Sommerpraktika. “Nicht nur bei der Anzahl der genehmigten Sommerpraktika haben wir einen Rekord zu verzeichnen, sondern auch die Bearbeitungszeiten für die Genehmigung sind absolut rekordverdächtig”, berichtet der Direktor der Landesabteilung Arbeit, Helmuth Sinn.

In diesem Jahr wurden die Verfahren ausschließlich digital abgewickelt, vom Antrag bis zum Genehmigungsbescheid. Mehr noch: In vielen Fällen mussten Standardfälle durch einen ausgeklügelten Algorithmus und Verknüpfung mit darunterliegen Datenbanken gar nicht mehr von Beamten geprüft werden. Das in Zusammenarbeit mit der Abteilung Informatik erarbeitete elektronische Genehmigungsverfahren verlief somit vollkommen automatisch.

Insgesamt wurden bis Ende August über das neu geschaffene Portal Propraktika 6600 Anträge zur Genehmigung von Sommerpraktika eingereicht. In 4300 Fällen, also bei 65 Prozent der Anträge, konnte das System selbständig die Kontrolle durchführen. Der Antragsteller erhielt unmittelbar, also innerhalb von wenigen Minuten, die Genehmigung auf digitalem Weg zugestellt.

2300 Fälle, rund 35 Prozent, mussten hingegen durch die Mitarbeiter der Landesabteilung Arbeit geprüft werden, wobei sich der zeitliche Aufwand der Prüfung gegenüber der früheren Praxis mit Anträgen auf Papier drastisch reduzierte. Dies hatte zur Folge, dass der allergrößte Teil dieser Anträge (79 Prozent) noch am Einreichetag genehmigt werden konnte, 445 (20%) am darauffolgenden Arbeitstag, 19 innerhalb von zwei Arbeitstagen und der verbliebene Rest von nur fünf Anträgen innerhalb von drei Arbeitstagen. In keinem einzigen Fall hat also ein Unternehmen länger als drei Arbeitstage auf den Bescheid gewartet.

“Diese extrem kurzen Bearbeitungszeiten kommen nicht nur den Betrieben zu Gute, auch die Praktikanten selbst sind Nutznießer, wenn rasch feststeht, ob sie in den Sommermonaten einer Beschäftigung nachgehen können oder nicht”, betont Abteilungsdirektor Sinn, “zu guter Letzt ist aber auch das Amt entlastet vor der Flut an Anträgen, deren Bearbeitung mit herkömmlichen Methoden nicht mehr in akzeptablen Zeiten hätte abgewickelt werden können.”

LPA

Im Einsatz standen der Notarzt, die Rettung und die Polizei. Die Einsatzkräfte brachten den Verletzten ins Krankenhaus von Brixen.

Bis ins späte 20. Jahrhundert wurden Pilze zu den Pflanzen gerechnet, nach heutiger Kenntnis sind sie jedoch näher mit den Tieren verwandt. Wie dem auch sei, für die Natur spielen sie eine wesentliche Rolle: Sie räumen den Wald auf – ohne Pilze würde dieser im abgestorbenen organischen Material ersticken – und verbessern die Nährstoff- und Wasserversorgung mancher Lebensräume.

Für das Naturmuseum Südtirol in Bozen Grund genug, diesen Lebewesen jährlich eine eigene Ausstellung zu widmen. Nun ist es wieder soweit: Von Donnerstag, 28. September bis Sonntag, 1. Oktober, von 10 bis 19.30 Uhr läuft die in Zusammenarbeit mit der Bozner Ortsgruppe des Mykologischen Vereins “Bresadola” organisierte Sonderausstellung “Die Pilze Südtirols”. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung gibt es heute noch nicht, sie entsteht erst kurz vor dem Ausstellungsstart: Dann nämlich machen sich die Mitglieder des genannten Vereins in verschiedenen Lebensräumen Südtirols und vor allem in Wäldern – die europaweit pilzreichsten – auf die Suche nach möglichst vielen unterschiedlichen Arten. Die dabei gefundenen Exemplare – meist zwischen 600 und 700 Arten – werden dann im Naturmuseum gezeigt. Die EExperten sammeln auch während der Ausstellung und bestücken diese täglich mit frischen Pilzen.

Zu sehen sind dann essbare, ungenießbare, giftige – rund 50 Arten gibt es davon in Südtirol – und tödliche Pilze. Sie können auch gerochen werden, die Skala reicht von angenehmen Düften (Kokosnuss, Vanille, Seife…) bis hin zu lästigem Gestank. Genauer unter die Lupe genommen werden heuer weiters Pilze, die oberhalb der Waldgrenze wachsen, und die wichtigsten Lebensstrategien von Pilzen: Anhand praktischer Beispiele erklären Fachleute, wie die Symbiose zwischen einem Pilz und einer Baumwurzel funktioniert (beide geben und nehmen) und wie ein Pilz auf abgestorbenem organischem Material oder aber auf Kosten einer Wirtspflanze wachsen kann.

Am Donnerstag gegen 19.45 Uhr fragte der 50 Jahre alte Zugbegleiter die jungen Männer nach ihren Fahrkarten. Keiner der beiden konnte allerdings ein gültiges Ticket vorlegen. Der Syrer und der Iraker bedrohten den Schaffner daraufhin mit dem Umbringen, wenn er sie nicht weiter fahren lassen würde.

Kurz vor dem Eintreffen des Zuges am Hauptbahnhof Leoben verständigte der Zugbegleiter die Polizei. Die Beamten des Stadtpolizeikommandos Leoben nahmen die beiden vorerst zu Fuß flüchtenden Männer fest. Sie wurden wegen Nötigung auf freiem Fuß angezeigt.

Passanten haben in Heilbronn eine schockierende Entdeckung gemacht. Am Mittwoch fanden sie ein erst 11 Jahre altes Mädchen gefesselt in einem Weinberg auf, berichtet das lokale Blatt Echo24 unter Berufung auf die Polizei. Die 11-Jährige sei offenbar unverletzt, könne sich jedoch an nichts mehr erinnern.

Am frühen Nachmittag in einem Supermarkt gewesen und danach zu Fuß in eine Unterführung gegangen zu sein, dies sei das Letzte, an das sich das Opfer erinnern konnte. Gegen 19.00 Uhr fanden Passanten es in einem Weinberg auf.

Eine Augenzeugin berichtet, dass es an den Händen mit einem plastikähnlichen Material gefesselt gewesen sei. Das Mädchen habe allerdings ruhig gewirkt und sei ansprechbar gewesen.

„Wir wissen weder, wie das Kind dort hin kam, noch, ob eine Straftat begangen wurde“, zitiert Echo24 die Polizei. Deshalb ermitteln nun die Kriminalbeamten. Hinweise zum Geschehen können an diese unter der Rufnummer +49 07131 104-4444 weitergegeben werden.

Die Basiswahl wird im Dezember und Jänner per Briefwahl über die Bühne gehen. Danach steht dann fest: Die vier bestgewählten Kandidaten der Basiswahl werden bei den Landtagswahlen als bäuerliche Kandidaten unterstützt. Das ist die wohl wichtigste Entscheidung, auf die sich der Landesbauernrat heute geeinigt hat.
Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler erklärt: „Es soll eine Befragung der Mitglieder – also der Basis – werden und kein Wahlkampf. Deshalb ist auch keine Wahlwerbung zugelassen.“

Kandidatenfindung für Basiswahl

In der ersten Phase geht es um die Kandidatenfindung für die Basiswahl. Der amtierende Landesrat Arnold Schuler sowie die amtierenden bäuerlichen Landtagsabgeordneten – Maria Hochgruber Kuenzer, Josef Noggler und Albert Wurzer – sind, sofern sie antreten möchten, fix für die Liste der Basiswahl gesetzt.

Zusätzlich können die Bezirksbauernräte jeweils maximal zwei Kandidaten nominieren. Auch können die Landesgremien der bäuerlichen Organisationen je einen weiteren Kandidaten für die Basiswahl vorschlagen. Eine weitere Möglichkeit ist das Sammeln von Unterschriften. Wer 500 Unterschriften von Mitgliedern der bäuerlichen Organisationen einholt, kann bei der Basiswahl mitmachen.

Für alle Kandidaten für die Basiswahl gilt: Sie müssen zum Stichtag 1. Oktober ordentliches Mitglied einer der vier bäuerlichen Organisationen sein.
Alle Kandidaten für die Basiswahl werden eine Einverständniserklärung unterschreiben, mit der sie das Ergebnis der Basiswahl anerkennen und gegebenenfalls für die Landtagswahl zur Verfügung stehen.

Basis eingebunden

Landesobmann Leo Tiefenthaler betont, dass der Bauernbund „mit der Basiswahl einen neuen Weg geht. Es ist unser statutarischer Auftrag, bäuerliche Anliegen auch politisch weiterzutragen. Bei der Basiswahl reden die Mitglieder schon im Vorfeld mit. Sie entscheiden auf direktem Wege, wer sie im Landtag vertreten soll. Das kommt sehr gut an.“

Fast zwei Jahre dauert die Wahl des neuen Tiroler Bischofs bereits an, nun sind die Würfel angeblich gefallen: Hermann Glettler aus Übelbach in der Steiermark soll das Amt des Bischofs von Innsbruck übernehmen. Eine offizielle Bestätigung oder Dementierung von Seiten der Diözese gibt es nicht.

Mit Glettler entschied sich die Bischofskongregation in Rom allerdings gegen die Personalvorschläge der Ortskirche und der diözesanen Gremien.

Bereits im April 2015 ist der 52-Jährige als möglicher Diözesanbischof bei Papst Franziskus ins Spiel gebracht worden. Am 22. September 2017 machte die Tiroler Tageszeitung bekannt, dass er die Nachfolge von Bischoft Manfred Scheuer antreten wird. Dieser wurde im November zum Bischof von Linz bestellt.

Glettler wurde 1991 zum Priester für die Diözese Graz-Steckau geweiht und übernahm 1997 die Pfarre Graz St. Andrä. Neben seinem missionarischem Priesterdasein ist erlangte er auch Bekanntheit als Künstler.

Vor allem scheint sich der Geistliche auch den neuen Medien nicht zu verschließen. So besitzt Hermann Glettler beispielsweise einen Account auf der Social-Media-Plattform Facebook.

„Die Digitalisierung verändert den Alltag in den Südtiroler Betrieben und in der öffentlichen Verwaltung. Die Anforderungen steigen nicht nur für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle sondern auch für Führungskräfte und Mitarbeiter“, so Handelskammerpräsident Michl Ebner: „Die Handelskammer Bozen möchte die heimischen Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen und Veränderungsprozesse der digitalen Transformation zu meistern und dem digitalen Wandel aktiv zu begegnen.“

Neben der bereits bestehenden Anlaufstelle für digitale Dienste wie die elektronische Fakturierung, die digitale Unterschrift, die digitale Identität (SPID), das Online-Vergabeportal für öffentliche Aufträge des Landes (ISOV) und die digitalen Fahrtenschreiber bietet die Handelskammer künftig weitere Maßnahmen und Angebote für die Südtiroler Betriebe. Das WIFI, der Service für Weiterbildung und Personalentwicklung der Handelskammer, bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsmaßnahmen, um die Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen. Das Angebot an Informationsveranstaltungen und Seminaren zu digitalen Themen wird 2018 weiter ausgebaut.

Der Bereich Unternehmensentwicklung der Handelskammer unterstützt ebenfalls ab 2018 interessierte Unternehmen über ein Expertennetzwerk bei der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie bzw. der Anpassung ihres Geschäftsmodelles an die neuen Herausforderungen der Digitalsierung. Außerdem erhalten die Betriebe wichtige Erstinformationen zum Thema „E-Commerce“ und über die wichtigsten Rechtsnormen, welche beim Internetauftritt sowie beim Betrieb eines Onlineshops zu beachten sind.
„Jedes Unternehmen braucht eine digitale Strategie, um durch die Nutzung der neuen Instrumente die eigenen Produkte und Prozesse einfacher, effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Unter www.digital.bz.it können sich Interessierte laufend über das aktuelle Serviceangebot und Weiterbildungsmaßnahmen der Handelskammer im Bereich Digitalisierung informieren“, so der Generalsekretär der Handelskammer Bozen, Alfred Aberer.

Kompatscher erläuterte bei dem Treffen die Besonderheiten der Autonomie Südtirols und gab einen Überblick über deren Entwicklung. „Das Besondere an unserer Autonomie sind ihre völkerrechtliche Grundlage und die internationale Verankerung durch den Pariser Vertrag“, so der Landeshauptmann. Er erläuterte dabei außerdem die Südtiroler Finanzautonomie. Vor dem Hintergrund der Krisensituation in Katalonien zeigte sich Kompatscher davon überzeugt, dass es ohne Finanzautonomie keine Autonomie geben könne.

Gagausien zählt rund 160.000 Einwohner auf einer Fläche vo 1800 Quadratkilometern. Die Region verfügt über eine im weltweiten Vergleich durchaus weitreichende Autonomie, die in der Verfassung der Republik Moldau verankert ist. Die “Autonome Territoriale Einheit Gagausien” verfügt über eine eigene Verwaltung und ein eigenständiges Bildungssystem. Zudem wird Gagausisch als Amtssprache anerkannt.

Anlässlich ihres Südtirol-Besuchs ist die gagausische Delegation mit Forschern der Eurac und Vertretern verschiedener Institutionen und der Handelskammer zusammen.

„Jetzt, wo die Umfragen den Einzug in den Bundestag prognostizieren, herrscht Panik auf der Titanic und was tun die etablierten Parteien? Alle gegen ‘Rechts’ und fest und stark die Nazikeule schwingen. Dies geschieht alles natürlich mit Hilfe von 90 Prozent der Presse – der Lückenpresse“, so Stocker. Dies erinnere den Abgeordneten an die Geschichte seiner eigenen Partei.

„Behinderung, Diskriminierung und Diskreditierung der Partei von allen nur erdenklichen Seiten, doch die Themen waren und sind die Greifbaren. Einen Vorteil hat die AfD gegenüber den Anfängen der Freiheitlichen: die heutigen sozialen Medien“, glaubt der Freiheitliche. Diese würden es den Bürgern ermöglichen,  ihre Wahlentscheidung ungefiltert und frei treffen zu können.

Schließlich habe die AfD laut Stocker die Themenlandschaft in Deutschland voll übernommen und alle anderen Parteien samt der Kanzlerin angeblich vorgeführt. Dem deutschen Bundestag würde der Einzug der AfD daher sehr gut tun, meint Stocker. „Mal schauen, ob Deutschland und Europa am Sonntag wieder ein Stück normaler werden“, so der Landtagsabgeordnete abschließend.

“Wenn Sie glauben, das war jetzt gestellt, dem ist nicht so. Ich habe jetzt viele neue Freunde”, meinte Kern vor Journalisten und Fotografen im Wiener Rathauspark. Am Ende der Plakatpräsentation setzte Kern das Mädchen im Kindergartenalter sogar auf seine Schultern.

Auf dem einen Plakat sitzt ein leger gekleideter Kern mit einem Zunge zeigenden Kind auf dem Schreibtisch im Kreisky-Zimmer des Bundeskanzleramts. Das zweite Sujet zeigt Kern mit vier Kindern fußballspielend auf dem Heldenplatz. Affichiert werden die Plakate nächste Woche.

“Es geht um die Zukunft, es geht um unsere Kinder und so sind auch unsere Plakate gestaltet”, erklärte Niedermühlbichler. Vor dem Wort “Zukunft” in der Mitte des Plakats findet sich ein angekreuztes Kreuzerl.

Bei seiner eigenen Familie legt Kern großen Wert darauf, zwischen Privatleben und Öffentlichkeit zu trennen. Als Kerns ältester Sohn heuer im Mai die Kritik der ÖVP auf sich zog, bekrittelte Kern, dass seine Familie in eine politische Auseinandersetzung hineingezogen worden ist: “Einen sozusagen Nicht-Politiker, ein Familienmitglied so auf die öffentliche Bühne zu zerren, das ist ein ziemlich einzigartiger Vorgang.”

APA

Die Zahlen zeigen: Das Bewusstsein der Gemeinden für das Katastrophenmanagement ist hoch“, bedankt sich Zivil- und Katastrophenschutzreferent LH-Stellvertreter Josef Geisler für die zahlreiche Teilnahme an der Schulung. Diese soll den Mitgliedern der Gemeinde-Einsatzleitungen das Rüstzeug für den Ernstfall geben. Gerade im heurigen Sommer habe es zahlreiche kritische Situationen mit Muren und Hochwassergefahr gegeben. „Jeder muss wissen, wo sein Platz ist und was er zu tun hat, wenn eine Katastrophe passiert. Das gilt nicht nur für die Einsatzkräfte, sondern auch für die Mitglieder der Gemeinde-Einsatzleitung“, so Geisler.

Aufgabe einer Gemeinde-Einsatzleitung ist es, die Behörde bei der Abwehr und Bekämpfung von Katastrophen zu  unterstützen. EinsatzleiterIn ist im Normalfall der Bürgermeister. Dieser wird durch einen Stab mit Personen unterstützt, denen klar definierte Aufgabenfelder zugeteilt sind. „Hier geht es um die Darstellung und Beurteilung der Situation genauso wie um die Bereitstellung von Gerätschaften, den Informationsaustausch oder die Information der Öffentlichkeit“, erläutert Bettina Wengler von der Landesabteilung Zivil- und Katastrophenschutz.

Das Ausbildungsprogramm des Landes bietet den Gemeindeverantwortlichen eine Reihe praktischer Tipps. „Sich bereits im Vorfeld Gedanken über geeignete Räumlichkeiten zu machen, in denen alle kompakt und gut zusammenarbeiten können, zahlt sich aus“, weiß Marcel Innerkofler, Leiter der Landeswarnzentrale in der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz. Wichtig ist auch, dass der Stützpunkt der behördlichen Einsatzleitung über die notwendige technische Ausstattung verfügt.

Ungeachtet jeder denkmalpflegerischen Ästhetik verwandelte man den gesamten Rennweg in eine Messe, spannte Transparente von Alleebaum zu Alleebaum, umwand Baumstämme mit Plakaten und stellte Buden und Stände auf. Das alles geschah in den Wochen vor dem 7. Oktober 1923 anlässlich der „Ersten Alpenländischen landwirtschaftlichen Herbstmesse“, erzählt Projektleiterin Evelyn Straitz, während sie in den historischen Zeitungsartikeln blättert: „Die erste Innsbrucker Herbstmesse war eine tolle Leistungsschau und hatte einen wunderbaren Unterhaltungscharakter. Und das Schöne daran ist, dass sich bis heute nicht viel geändert hat.“

Langlebigkeit „außergewöhnlich“ im Messewesen

In diesem Jahr wird die Innsbrucker Herbstmesse vom 4. bis 8. Oktober 2017 zum 85. Mal ihre Pforten öffnen und ein großes Jubiläum feiern. Für Congress- und Messedirektor Christian Mayerhofer etwas sehr Besonderes: „Die Innsbrucker Herbstmesse ist in ihrer langjährigen Geschichte sehr dynamisch auf neue Marktanforderungen eingegangen und hat ihr Angebotsspektrum stets erfolgreich angepasst, ohne dabei ihren traditionellen Charakter als größtes Schaufenster der heimischen Wirtschaft für die Herbst- und Wintermonate und als Familien- und Unterhaltungstreffpunkt zu verlieren.“ Ganz im Gegenteil, erklärt der Messedirektor, denn die Besucherzahl und Fangemeinde der Innsbrucker Herbstmesse wachse. „Das ist sicherlich außergewöhnlich im Messewesen und spricht vor allem für die hohe Qualität der anbietenden Unternehmen, die Professionalität unserer Partner, das hervorragende Unterhaltungsangebot und die Verbundenheit der Tirolerinnen und Tiroler mit der Messe Innsbruck“, betont Mayerhofer.

Herbstthemen im Wandel der Zeit

Während die Messe in ihren Anfangsjahren vorwiegend von landwirtschaftlichen Aspekten geprägt wurde, sie in den Jahren des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt wurde und ab den 1950er Jahren das Thema Fremdenverkehr Einzug hielt – die Gründung der Hotel- und Gastronomiefachmesse FAFGA sollte erst in den späten Achtzigern erfolgen – sind in der 85. Ausgabe der Innsbrucker Herbstmesse die Schwerpunkte Aqua Life, Wohnlust, Design- und Erfindermesse, Mode.Styling.Beauty, Bauen, Messeshopping und Piazza Italia die zentralen Themen rund um den Bedarf für die Herbst- und Wintermonate. „Weil wir mit diesen Themenbereichen die Interessen der Tirolerinnen und Tiroler bedarfsgerecht abdecken“, erklärt Projektleiterin Evelyn Straitz. Das belegt die Marktforschung aus dem letzten Jahr: Mehr als jeder zweite Messebesucher hat auf der Innsbrucker Herbstmesse 2016 etwas gekauft. Für die große Jubiläumsausgabe spricht Straitz von rund 450 erwarteten Ausstellern, die auf 40.000 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden.

Wenig Verständnis zeigt die BürgerUnion auch für die Aussagen von LH Arno Kompatscher. „Es ist billig, den Freiheitswillen der Katalanen als finanziell berechtigt darzustellen. Es geht wohl den wenigsten Katalanen ums Geld. Das katalanische Volk will die Freiheit“, so die BürgerUnion.

Dem Fass den Boden schlage jedoch die Aussage von Arno Kompatscher aus, Südtirol habe ein Finanzabkommen, weshalb es die Selbstbestimmung nicht brauche. Dem entgegnet die Partei: „Das Finanzabkommen ist wenig vorteilhaft für Südtirol und garantiert im Gegenteil Italien mehr Steuergelder als alle anderen bisherigen Regelungen. Zudem kann sich Italien mit einfachsten Mitteln über das Abkommen hinwegsetzen“.

Doch abgesehen davon, sei es schlicht eine Frechheit von Kompatscher, die jahrzehntelangen Südtiroler Kämpfe für die Selbstbestimmung auf ein Finanzabkommen zu reduzieren. „Glaubt Kompatscher wirklich, Sepp Kerschbaumer, Luis Amplatz, Franz Stieler und deren Mitstreiter oder Unions-Gründer Alfons Benedikter hätten ihr Lebenswerk einem Finanzabkommen gewidmet? Wohl kaum“, schließt die BürgerUnion.

Vor den zwei Praxisbeispielen gab Michael Eisendle, Mitarbeiter der SBB-Abteilung Innovation den interessierten Funktionären einen Einblick in den Innovationsprozess. „Viele haben eine Idee und wollen dann voller Begeisterung schnell durchstarten. Das kann gut gehen, ist aber in den seltensten Fällen wirklich zielführend“. Sein Fazit: Innovation muss als Prozess gesehen und gelebt werden. Es braucht eine klare Positionierung am Markt mit Alleinstellungsmerkmalen sowie kundenorientiertes Denken“. Und noch etwas fügt Eisendle hinzu: „Die Begeisterung und Leidenschaft für die Sache muss sich auch im Produkt wiederspiegeln.“

Regiomat mit frischen Durstlöschern

Herzblut war dann im zweiten Teil des Abends deutlich zu spüren, wenn sich zwei Jungbauern aus dem Burggrafenamt vorstellten. Zum einen war dies Martin Weger vom Oberhaslerhof in Schenna. Sein Betriebskonzept baut auf drei Standbeine auf: Hofführungen lassen Interessierte hinter die Kulissen blicken und machen Landwirtschaft sprichwörtlich erlebbar. Für die Spitzengastronomie liefert die Familie frische Kräuter aus dem Garten. Veredelte Produkte werden über den Hofladen verkauft. Hier knüpft auch die Idee von Jungbauer Martin an. Er hat am Hof für Wanderer eine Ruhe-Ecke eingerichtet. Erfrischende Getränke wie den hauseigenen „Holundersaft“, ein „Kräuterwasser“, „Apfelsaft“ und „Pfefferminze“ gibt’s von seinem Regiomat. „In den Geschäften gibt es für die Wanderer neben Wasser nur süße Säfte. Ich wollte ihnen mit meinen Säften aus dem Automaten eine Alternative anbieten, die nebenbei noch gesund ist.“, so der Jungbauer.

Edelbrände mit Pfeffer

Der zweite Jungbauer der sich vorstellte, war Alexander Höllrigl vom Reichneggerhof in Lana. Die Familie betreibt am Obst- und Weinbaubetrieb seit geraumer Zeit auch eine Brennanlage für Edelbrände. Einer dieser Brände ist wohl etwas Besonderes und hat auch einen originellen Namen, wie Alexander Höllrigl erklärt: „Flugretter nennt sich der Edelbrand auf den ich besonders stolz bin.“ Dahinter steckt eine herzzerreisende Geschichte. Die Mutter von Alexander erlitt vor einigen Jahren einen Herzinfarkt. Als Dank für die schnelle Hilfe, war die Idee geboren, den Helfern etwas Besonderes zu widmen. So entstand der „Flugretter“, der heute das Aushängeschild der Produktserie ist. „Das Besondere daran ist der Geschmack, denn es ist ein Holunder-Pfeffer-Likör. Zuerst schmeckt man die Süße vom Holunder, dann dringt der Geschmack vom Pfeffer durch. Die Geschmacksexplosion im Mund ist etwas Exklusives, eine Kombination die es sonst nirgendwo gibt.“, erläutert Höllrigl.

Für den Mann kam bereits jede Hilfe zu spät. Die Polizei übernahm die Unfallaufnahme. Der Leichnam des Mannes wurde mit dem Rettungshubschrauber aus dem Gefahrenbereich geborgen.

Leider kam für den Mann jede Hilfe zu spät. Die Polizei übernahm die Unfallaufnahme. Die Angehörigen und der Verunglückte wurden aus dem Gefahrenbereich per Hubschrauber geborgen.

Trotz der drohenden Geldbuße in der Höhe von 150 Euro will sich die Muslimin ihre Vollverschleierung nicht verbieten lassen. Obwohl ihr im schlimmsten Fall auch eine Festnahme droht, sieht sie der neuen Verordnung gelassen entgegen.

Die 23-Jährige aus Wien, die seit vier Jahren einen Niqab trägt, erklärt im Gespräch mit Heute.at: „Jeder Mensch hat das Recht, sich zu kleiden, wie er  will, und ich will verschleiert sein. Das ist mein Recht“. Allerdings: „Bei Checks am Flughafen oder Polizeikontrollen zeige ich natürlich mein Gesicht“, schränkt sie ein.

Millionär bezahlt Strafen

Muslimische Frauen in Österreich, die sich gegen das Verbot der Vollverschleierung zur Wehr setzen, erhalten nun sogar finanzielle Unterstützung aus dem Ausland.

Der algerische Millionär Rached Nekkaz fordert Frauen weltweit dazu auf, sich dem Burka-Verbot zu widersetzen. Im Gegenzug bietet er an, alle dadurch entstandenen Strafen für sie zu übernehmen.

Bislang soll er dafür bereits 300.000 Euro ausgegeben. Die Wiener Muslimin freut es. Schließlich würde sie ebenfalls gerne auf das Angebot Nekkazs zurückkommen. Denn: „Ich kann mir ein Leben ohne Schleier nicht vorstellen“.

Die Landesregierung hat heuer erstmals den Südtiroler Mobilitätspreis ausgeschrieben. Bis Ende August haben insgesamt 18 Teilnehmer ihre Projekte eingereicht, wobei die „Mobilitätsstrategie 2020“ der Marktgemeinde Mals die Jury überzeugte. Bei der heutigen Preisverleihung überreichte Landesrat Florian Mussner den symbolischen Scheck über 10.000 Euro an Bürgermeister Ulrich Veith.

„Die Landesregierung setzt in punkto nachhaltige Mobilität vor allem auf Partizipation und weniger auf gesetzliche Vorgaben – gerade mit dem Mobilitätspreis soll die Entwicklung innovativer Ideen und Strategien für nachhaltige Mobilität angeregt werden, denn jeder trägt Verantwortung und kann einen Beitrag leisten, nachhaltig unterwegs zu sein, was der eigenen Gesundheit und natürlich der Umwelt zu Gute kommt“, unterstrich Mobilitätslandesrat Florian Mussner. „Wir wollen möglichst viele Menschen motivieren, nachhaltig unterwegs zu sein, denn dieses Bewusstsein muss von unten wachsen“, betonte auch der Direktor der Südtiroler Transportstrukturen AG STA, Joachim Dejaco. Auch der Direktor des Umweltressorts Flavio Ruffini hob hervor, dass ein Kulturwechsel angezeigt sei, um Südtirol zu einer Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität zu machen.

Einen spürbaren Rückgang des Verkehrsaufkommens sowie eine Verlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel jedenfalls haben die in Mals getroffenen Maßnahmen gebracht, sagte Bürgermeister Ulrich Veith. Dort wurden laut Veith nicht nur mehr Fußgängerzonen eingerichtet, neue Rad- und Fußwege angelegt und, ein Carsharing-System aufgebaut und sondern zudem alle neun Fraktionen via Citybus verbunden. Zudem gibt es zwei Elektro-Tankstellen, an denen Batterien von Elektroautos kostenlos geladen werden können. Die Gemeinde tätigt alle Dienstfahrten im Elektroauto oder mit Fahrzeugen des Car-Sharing-Diensts. „Die größte Herausforderung war, die Bürger miteinzubinden, aber das hat schlussendlich auch am meisten gebracht“, resümierte der Malser Bürgermeister.

Unter die besten drei Projekte geschafft hat es auch das Projekt „E-Mobilität“ der Energiegenossenschaft Mauls. „Unsere Mitglieder haben ein Elektroauto über Carsharing sowie zehn E-Bikes für ihre Alltagswege zur Verfügung“, berichtete Hubert Ralser von der Energiegenossenschaft Mauls. Der dritte Preis ging an den Verein „Südtirol Rad – Bici Alto Adige“ mit seinem landesweiten Fahrrad-Verleihsystem entlang der Südtiroler Bahnhöfe. Eine Anerkennung der Jury ging zudem nach Klausen für eine „besonders sympathische“ Getränkeuntersetzer-Aktion. „Die Bilder und Sprüche, die die Gastbetrieb nutzen, sollen anregen umweltfreundlich unterwegs zu sein“, erklärte Simon Profanter von der Wirtschaftsgenossenschaft Klausen.

Der Mobilitätspreis wurde anlässlich der europäischen Mobilitätswoche, die jährlich vom 16. bis 22. September stattfindet, verliehen. Koordiniert wurde die Aktion vom Bereich Green Mobility in der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG. „Wir freuen uns, dass so viele mitgemacht haben und laden ein, das nächste Jahr wieder Projekte einzureichen, denn wie von der Landesregierung beschlossen, wird der Mobilitätspreis künftig jedes Jahr vergeben“, sagte Harald Reiterer, Koordinator von Green Mobility.

LPA

Die Landtagsabgeordneten nahmen bei der aktuellen Stunde zum Punkt „Weg mit den VP-Asyl-Samthandschuhen: Unsere Landsleute sind die Opfer“. Als Landbauer am Rednerpult sagte, dass auch er Angst habe, wenn er aus dem Haus gehe und sehe, was sich dort abspiele.

„Dich wird schon keiner vergewaltigen“, warf Anton Erber daraufhin ein. „Dir wünsche ich es“, konterte Landbauer gelassen. FPÖ-Klubobmann Gottfried Waldhäusl platze nach der Wortmeldung der Kragen. „Wer war so teppat, wer hat das gesagt?“, rief er.

Später nahm Anton Erber seine Wortmeldung zurück. „Ich habe meine Wortmeldung zurück genommen. Ich wollte Ängste nehmen – möchte mich aber für meine Wortwahl entschuldigen“, ließ Erber in einer Presseaussendung wissen.

Der Arbeitsmarkt im Bundesland Tirol, Süd- und Welschtirol habe sich in den vergangenen Jahren verändert. Globalisierung, Vernetzung und Digitalisierung spielen eine wichtige Rolle. Nicht-lineare und fragmentierte Arbeitsverhältnisse seien immer häufiger anzutreffen. Arbeitsämter und Institutionen, die mit der Arbeitseingliederung befasst seien, hätten somit eine zunehmend wichtige Aufgabe.

Vor diesem Hintergrund hat die Europaregion Tirol am Donnerstag in Zusammenarbeit mit dem Welschtiroler LaReS (Laboratorio Relazioni di Lavoro e Sindacali), dem Südtiroler Arbeitsförderungsinstitut AFI und der Arbeiterkammer Tirol an der School of Management in Trient die Tagung “Die Beschäftigungspolitik. Gegenwart und Herausforderungen” veranstaltet.

Ziel der Tagung war es, die unterschiedlichen Initiativen zur Arbeitsmarktverbesserung in den einzelnen Tiroler Landesteilen aufzuzeigen und gemeinsame Lösungen in der Beschäftigungspolitik zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der “Working poor” (Erwerbsarmut). Es geht um Personen in einem aktiven Arbeitsverhältnis, die dennoch unter der Armutsgrenze bleiben. Wie Armin Egger von der Tiroler Arbeiterkammer hervorhob, seien dies in Nord- und Osttirol etwa fünf Prozent aller Beschäftigten, so beispielsweise 40 Prozent der Frauen in der Tourismuswirtschaft und 30 Prozent der Frauen im Handel. In den nächsten Monaten würde die politische Herausforderung im Bundesland Tirol darin bestehen, über 450 neu zu verhandelnde Kollektivverträge ein Mindesteinkommen von Brutto 1.500 Euro monatlich zu garantieren.

Von einer seit 2015 positiven Entwicklung auf Südtirols Arbeitsmarkt berichtete am Donnerstag in Trient Ressortdirektor Michael Mayr. Im August wurde ein Beschäftigungsplus von 3,4 Prozent verzeichnet, wozu auch die Südtirol Arbeitsbörse als effizientes Hilfsmittel beigetragen habe. Probleme gebe es nach wie vor bei den saisonal Beschäftigten, während das Baugewerbe einen erfreulichen Zuwachs verzeichne. Mit 6200 habe die Anzahl der Sommerpraktika in Südtirol einen neuen Rekord verzeichnet. Diese Praktika bildeten häufig das Sprungbrett für den Einstieg in die Arbeitswelt.

Die Tagung war die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Reihe “Arbeits- und soziale Standortpolitik in der Euregio”. Die Reihe hat das Ziel, die Europaregion Tirol als gemeinsamen, sozial- und arbeitspolitischen Standort zu stärken. Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten in den Politikfeldern Arbeit und soziale Sicherung sollen erkannt, erörtert sowie gute Praktiken auf ihre Transfermöglichkeiten hin überprüft werden. Die dritte und abschließende Tagung ist der Sozial- und Wohlfahrtspolitik gewidmet und findet am 29. November in Innsbruck statt.

LPA

Das wäre allerdings deutlich weniger, als von der EU voraussichtlich gefordert wird. Experten rechnen mit 60 bis 100 Milliarden Euro, die London der Europäischen Union schuldet. Spekuliert wird, dass May ihr Angebot mit einer zweijährigen Übergangsfrist verknüpft, in der London weiter Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt hätte. 20 Milliarden Euro entsprechen ungefähr dem EU-Mitgliedsbeitrag des Landes für zwei Jahre.

May wird sich in ihrer Grundsatzrede in Florenz auch zu einer Ãœbergangsphase nach dem Brexit und zu den Rechten von EU-Ausländern äußern. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die die Regierung am späten Donnerstagabend in London veröffentlichte. “Großbritanniens Zukunft ist glänzend”, wird die Regierungschefin darin zitiert.

Die Verhandlungen zwischen Brüssel und London sind bisher sehr zäh verlaufen. Die Scheidungsgespräche sollen am Montag fortgesetzt werden. Großbritannien will die Staatengemeinschaft Ende März 2019 verlassen.

Ein erfolgreiches Abkommen sei im Interesse beider Seiten, betonte May. “Wenn dieses Kapitel unserer europäischen Geschichte geschrieben ist, (…) dann wird es nicht als Ende einer Beziehung in Erinnerung bleiben, sondern als Beginn einer neuen Partnerschaft.” Konkrete Inhalte stehen allerdings nicht in der Mitteilung.

Medienberichten zufolge könnte May ein Angebot im Streit um die Abschlussrechnung auf den Tisch legen. Die Rede ist von 20 Milliarden Euro. Das wäre allerdings deutlich weniger, als von der EU voraussichtlich gefordert wird. Experten rechnen mit 60 bis 100 Milliarden Euro, die London demnach der Europäischen Union schuldet.

Unklar ist, mit welchen Bedingungen May ein solches Angebot verknüpfen könnte. Spekuliert wird, dass sie vielleicht eine zweijährige Übergangsphase nach dem Brexit vorschlägt, in der Großbritannien weiter Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt hätte. 20 Milliarden Euro entsprechen ungefähr dem EU-Mitgliedsbeitrag des Landes für zwei Jahre.

APA

35 Flüchtlinge konnten demnach am Dienstag und Mittwoch gerettet werden. Überlebende hätten sich fünf Tage lang an das sinkende Schiff geklammert, bevor dieses auf einem Strand aufgelaufen sei.

Das Schiff war laut der libyschen Marine vor Sabratha westlich von Tripolis gekentert. Nach Angaben von Überlebenden waren 120 bis 130 Migranten aus verschiedenen afrikanischen Ländern an Bord, darunter Frauen und Kinder. Vier Überlebende waren dem Behördenvertreter zufolge am Donnerstag noch im Krankenhaus, weil sie dehydriert waren.

Das instabile Libyen ist Haupttransitland für Migranten, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. In diesem Jahr kamen auf der Route bereits zehntausende Menschen in Italien an.

Nach UNO-Angaben starben bei dem Versuch der Ãœberfahrt seit Jahresbeginn mehr als 2.300 Menschen. Mehr als 3.000 wurden allein in der vergangenen Woche vom libyschen Grenzschutz aufgegriffen, noch bevor sie aufs Meer hinausfahren konnten.

Sabratha ist einer der Sammelpunkte für Migranten an der libyschen Küste, von dort starten viele Boote. Die Stadt ist seit Sonntag Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen in dem Bürgerkriegsland.

Die Ankunft von Menschen aus Libyen in Italien ist diesen Sommer stark zurückgegangen. Seit Mitte Juli waren es etwa 6.500 – das entspricht knapp 15 Prozent des Durchschnitts des gleichen Zeitraums in den Jahren 2014 bis 2016. Insgesamt kamen in Italien nach Schätzungen in diesem Jahr bereits mehr als 96.000 Migranten an.

APA

Der Fahrradbesitzer versuchte zunächst, das Feuer mit einigen Decken zu löschen, was ihm jedoch nicht gelang. Als der Rauch in der Wohnung immer dichter wurde, trug der 36-jährige Innsbrucker das brennende E-Bike vor das Haus ins Freie, wo er das Feuer letztlich mit nassen Handtüchern löschen konnte.

Die verständigte Berufsfeuerwehr Innsbruck führte anschließend eine Lüftung der stark verrauchten Wohnung durch. Personen wurden bei dem Vorfall nicht verletzt, am E-Bike entstand jedoch ein Totalschaden.

Ebenso wurde die Wohnung durch die Rauchentwicklung stark in Mitleidenschaft gezogen. Eine genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.

Trump hatte den rhetorischen Schlagabtausch um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm Dienstag in seinem ersten Auftritt vor der UNO-Vollversammlung angeheizt, indem er warnte, das US-Militär würde das ostasiatische Land notfalls “völlig zerstören”. Kim konterte nun mit der Drohung, er werde den US-Präsidenten “für seine Rede teuer bezahlen lassen”.

Trump habe ihn und sein Land “vor den Augen der Welt beleidigt und die wildeste Kriegserklärung der Geschichte abgegeben”, hieß es in einer von den nordkoreanischen Staatsmedien veröffentlichten Erklärung des Staatschefs. Die Drohungen des US-Präsidenten hätten ihm aber weder Angst gemacht noch ihn gestoppt. Er werde den US-Präsidenten “endgültig mit Feuer zähmen”, erklärte Kim und drohte mit den “kompromisslosesten Gegenmaßnahmen der Geschichte”.

Der nordkoreanische Außenminister Ri Yong-ho deutete zudem am Rande der UNO-Generaldebatte in New York an, sein Land könne eine weitere Wasserstoffbombe zünden – dieses Mal außerhalb des eigenen Staatsgebietes. “Ich denke, es könnte ein Wasserstoffbombentest von beispiellosem Ausmaß vielleicht über dem Pazifik sein”, sagte er. Die Entscheidung liege jedoch “bei unserem Führer”.

Trump reagierte auf die jüngsten nordkoreanischen Drohungen, indem er in seinem persönlichen Attacken auf Kim noch einmal nachlegte. Dieser sei “offensichtlich ein Verrückter, dem es gleichgültig ist, dass er sein eigenes Volk aushungert oder tötet”, schrieb der US-Präsident auf Twitter. Er warnte den nordkoreanischen Staatschef, dieser werde “auf die Probe gestellt werden wie nie zuvor”.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel bot neuerlich eine Vermittlung im Nordkorea-Konflikt an. Es gebe “nur eine diplomatische Lösung, alles andere führt ins Unglück”, sagte sie bei einem Wahlkampfauftritt in Heppenheim.

Auch China und Russland forderten zur Zurückhaltung auf. Ein chinesischer Außenamtssprecher nannte die Lage auf der koreanischen Halbinsel “kompliziert und heikel”. Alle “maßgeblichen Parteien sollten Zurückhaltung üben und “aufeinander zugehen” anstatt sich “gegenseitig zu provozieren”.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow kritisierte sowohl die martialischen Drohungen Trumps als auch die “abenteuerliche Politik” Pjöngjangs. “Die militärische Hysterie führt nicht nur in die Sackgasse, sondern auch zur Katastrophe”, warnte er in seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung. Lawrow sprach bei einer Pressekonferenz von einem “Kindergartenkampf”. Er warnte in New York zudem davor, den Konflikt mit Nordkorea mit dem Streit um das iranische Atomprogramm zu vermischen.

Nordkorea hatte die Weltgemeinschaft in den vergangenen Wochen mit seinem sechsten Atomwaffentest sowie neuen Raketentests in Unruhe versetzt. Trump bezeichnete Kim daraufhin in seiner UNO-Rede als “Raketenmann”, der sich auf einer “Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime” befinde.

Am Donnerstag verkündete der US-Präsident dann neue Maßnahmen zur Erhöhung des wirtschaftlichen Drucks auf das ostasiatische Land. Ausländische Unternehmen und Finanzinstitutionen mit Geschäftsverbindungen nach Nordkorea sollen sanktioniert werden. Auch die EU beschloss neue Strafmaßnahmen gegen Nordkorea. Der UNO-Sicherheitsrat hatte bereits vergangene Woche als Reaktion auf den jüngsten nordkoreanischen Atomwaffentest weiter an der Sanktionsschraube gedreht.