Nach Polizeiangaben hatte er den Eltern eingeredet, ihre Kinder seien von bösen Geistern besessen. Er habe Dorfbewohner in der vergangenen Woche in Trance versetzt und die Kinder dann vor ihren Augen getötet. Mitarbeiter eines Krankenhauses alarmierten die Polizei, als ein Mädchen mit schweren Verletzungen eingeliefert wurde.

Aberglaube und der Glaube an übernatürliche Heilungskräfte sind in dem armen Land in Südostasien weit verbreitet.

APA

Si è aperta stamani con il saluti del presidente della Provincia autonoma di Trento Ugo Rossi la prima edizione dello International Space Forum at Ministerial level – ISF 2016, organizzato da Asi-Agenzia spaziale italiana, Iaf-International Astronautical Federation e Iaa-International Accademy of Astronautics. L’evento ha visto convergere a Trento una quarantina di delegazioni dai cinque continenti, fra cui quelle di Usa, Russia, Cina, Giappone, Francia, Canada, Sud Africa, ma anche Algeria, Iran, Iraq, Kenya, Sudan e così via, senza dimenticare le principali agenzie spaziali fra cui la Nasa. In apertura anche l’intervento della ministra per l’Educazione, l’Università e la Ricerca del Governo italiano Stefania Giannini, che ha sottolineato come con questo Forum l’Italia confermi il suo ruolo di primo piano nel promuovere il progresso della scienza e della tecnologia, favorendo lo sviluppo di partnership internazionali per un ulteriore crescita delle attività spaziali da cui possa trarre beneficio tutta l’umanità. Al centro dell’attenzione quindi la necessità di cooperare, ad ogni livello: governi e agenzie governative, così come università e centri di ricerca, perché le sfide di cui si discute a Trento, una per tutte quella del cambiamento climatico, con le sue ripercussioni sull’ambiente e la vita dell’uomo, attraversano trasversalmente il Nord e il Sud del Mondo così come l’Est e l’Ovest, necessitando, quindi, risposte altrettanto trasversali, inclusive, globali.

Il ghota della ricerca spaziale si è dato convegno oggi a Trento per la prima edizione dello Space Forum, evento, ha detto la ministra Giannini, che apre molte interessanti opportunità ma che non si esaurisce qui, e che avrà quindi, auspicabilmente, un seguito.

A fare gli onori di casa il presidente Ugo Rossi, che ha sottolineato come il Trentino abbia usato le opportunità offertegli dall’Autonomia per promuovere uno sviluppo, sociale ed economico, avanzato e duraturo, facente perno sulla conoscenza, la ricerca scientifica, il capitale umano. Rossi ha aggiunto che sul terreno della ricerca scientifica attualmente il Trentino sta investendo soprattutto in quattro aree di 2specializzazione intelligente”: qualità della vita, ovvero sanità e salute, ma anche smart cities, cultura, turismo, tutela del paesaggio; Meccatronica, con un importante polo industriale e biothech a Rovereto; Agrifood, con una ricaduta importante sulle nostre produzioni di eccellenza, dall’ortofrutta al vino; Energia e ambiente, di nuovo coltivando le nostre vocazioni al green e alle fonti rinnovabili.

Fra gli altri saluti quelli del presidente dell’Agenzia Spaziale Italiana Roberto Battiston, che ha originariamente proposto la sede di Trento per questa importante “prima”, che ha anche ricordato le sue origini trentine, del presidente della Iaf-International Astronautical Federation Jean‐Yves Le Gall, del vicepresidente della International Academy of Astronautics Francisco Mendieta, del ministro plenipotenziario Fabrizio Nicoletti, capo dell’Unità per la cooperazione scientifica e tecnologica del Ministero degli Esteri italiano, e del rettore dell’Università di Trento Paolo Collini, che ha sottolineato l’impegno dell’Ateneo e della ricerca “made in Trentino” nell’ambito dell’esplorazione spaziale. “Trento – ha detto – è un’università eche si distingue per la qualità della ricerca, riconosciuta ad alto livello da vari ranking indipendenti a livello internazionale. Un risultato possibile anche grazie al supporto non solo economico che riceve dalla comunità e dal territorio in cui si trova”. Il rettore ha poi citato alcuni progetti spaziali internazionali in cui l’Università e la ricerca trentina hanno avuto un ruolo determinante: la missione della sonda Lisa Pathfinder, realizzata dall’Esa con il fondamentale contributo dell’Agenzia Spaziale Italiana, dell’Istituto Nazionale di Fisica Nucleare – Infn e dell’Università di Trento; la realizzazione di uno strumento per la rivelazione di elettroni che sarà installato sul satellite cinese Cses (China Seismo-Electromagnetic Satellite), che sarà lanciato nel 2017, con l’obiettivo di studiare la variabilità dell’ambiente elettromagnetico attorno alla Terra; la missione dell’Esa-Agenzia Spaziale Europea alla ricerca di tracce di vita tra le lune ghiacciate di Giove.

Parole rispecchiatesi nell’intervento della ministra Giannini, che ha ricordato la lunga tradizione dell’Italia nella ricerca spaziale e negli ambiti ad essa connessi. “Oggi la ricerca spaziale può aiutare ad affrontare le sfide globali dell’umanità, tanto nel Nord quanto nel Sud del mondo”, ha detto Giannini, sottolineando come i temi di cui si dibatte a Trento, i cambiamenti climatici, la difesa dell’ambiente, la gestione delle grandi basi di dati provenienti dalla ricerca e così via, non conoscono confini. “Per alimentare il sogno di un futuro migliore per tutta l’umanità – ha aggiunto – è necessario puntare sulla conoscenza e creare network, come stiamo facendo anche qui a Trento”.

I lavori – riservati ai membri delle diverse delegazioni – sono proseguiti fino al tardo pomeriggio e all’approvazione, all’unanimità, di una Dichiarazione finale che impegna tutti i partecipanti a proseguire sulla strada della cooperazione scientifica ed interuniversitaria.

Ufficio Stampa Trento

Gerade jetzt, wo die Tage kürzer werden, muss wohl wieder vermehrt mit Wohnungseinbrüchen gerechnet werden. Denn meist verschaffen sich Diebe in der Dämmerung Zugang zu fremden Wohnungen.

So auch am Freitag in Auer. Dort haben Unbekannte zwischen 16.00 und 19.00 Uhr gleich in zwei Wohnungen eingebrochen.

Oft steigen Einbrecher über Balkon- oder Gartentüren in die Wohnungen ein. Deshalb sollen alle Türen und Fenster gut verschlossen werden.

Bei Apple (Facetime), Skype oder Google ist die Funktion nichts Neues. Nun will auch der Kurznachrichtendienst WhatsApp seinen Nutzern einen Videochat bieten. Dieser soll offenbar noch in dieser Woche, und vorläufig nur für iOS-Geräte, starten.

Mitte dieser Woche sei mit einer Freigabe durch Apple zu rechnen, berichtet der Apple-Blog Macerkopf. Das Update auf die Version 2.16.13 sei bereits im Applestore eingereicht.

Android-Nutzer müssen sich hingegen noch ein wenig gedulden. Ein Kamer-Icon soll bei der aktuellen Beta-Version bereits hinterlegt sein.

Zuvor gaben im ersten Viertel des Erstrunden-Programms starke Aufschläger den Ton an. Dabei zogen mit dem 2,11-m-Mann Ivo Karlovic und 2,08-m-Hüne John Isner auch zwei “Riesen” ins Achtelfinale ein. Weiter kam mit dem Russen Karen Chatschanow auch einer der “NextGen”-Generation. Zudem blieb der Bosnier Damir Dzumhur im Bewerb.

Chatschanow hatte am Freitag die letzte Wildcard für den ATP-500-Event in der Stadthalle erhalten und dankte es mit einem 6:4,6:4-Sieg gegen Andreas Seppi (ITA). Dem 20-Jährigen stand damit womöglich ein Duell mit Tomas Berdych (2) und damit sein zweites Kräftemessen mit einem Top-Ten-Mann bevor, nachdem er bei den US Open in Runde zwei Kei Nishikori (JPN) in vier Sätzen unterlegen war. Berdych musste dafür aber am Abend noch einen Auftaktsieg landen.

Der mit 1,98 m und damit auch stattlicher Körpergröße ausgestattete Chatschanow ist seit 2013 Profi, stand Anfang des Jahres in der Weltrangliste außerhalb der Top 150, nahm aber Anfang Oktober bereits Position 55 ein. Aktuell ist er 63. Begründet ist sein Karrierehoch primär durch seinen Premieren-ATP-Titel unmittelbar davor in Chengdu in China. Es folgten allerdings Auftakt-Niederlagen in Shanghai und Moskau, ehe er am Montag nun wieder einen Sieg landete.

Die Belastung der eigenen Erwartungshaltung nach einem Turniersieg sei es aber nicht gewesen, warum es für ihn in den vergangenen beiden Turnieren nicht geklappt hat. “Es kommt immer auch darauf an, gegen wen man spielt”, beantwortete der locker wirkende Moskowiter eine Frage der APA – Austria Presse Agentur. Als Beispiel führte er seine Niederlage in Shanghai gegen den späteren deutschen Viertelfinalisten Mischa Zverev an.

Obwohl der in Barcelona von Galo Blanco trainierte Chatschanow wohl vor dem baldigen Sprung in die Top 50 steht, setzt er sich kein Ranking-Ziel. “Ich muss nur weiter arbeiten und mein Bestes geben. Ich möchte zuerst spielen, und dann auf das Ranking schauen.” Verbesserungspotenzial sieht der Real-Madrid- und Basketball-Fan mit dem Aufschlag als seine stärkste Waffe aktuell bei seinem Spiel am Netz.

Der mittlerweile 37-jährige Karlovic fühlt sich in der Wiener Stadthalle recht wohl, erreichte in den vergangenen beiden Jahren das Viertelfinale. Das bekam diesmal Vorjahres-Finalist Steve Johnson zu spüren, der US-Amerikaner kassierte vom Kroaten 16 Asse und unterlag 6:7(5),3:6. Karlovic trifft nun auf den Qualifikanten Dzumhur, der Bosnier tanzte mit seinen 1,75 m und nur drei Assen aus der Reihe. Der 24-Jährige besiegte Nicolas Almagro (ESP) 6:3,5:7,6:0.

Der US-Amerikaner Isner wiederum spielte seine gewohnte Servicestärke bei einem 6:7(1),6:3,6:4-Erfolg gegen Jan-Lennard Struff aus. Der Deutsche stand mit seinen 13 gegenüber 18 Assen des Gegners aber nicht viel nach. Isner hat seinen Wien-Bestwert mit dem Achtelfinale vom Vorjahr damit schon eingestellt, seinen nächsten Gegner wird er mit Feliciano Lopez (ESP) oder Metz-Titelträger Lucas Pouille (FRA-7) am Dienstagnachmittag erfahren.

Am “THIEMstag” werden in den beiden letzten Matches auf dem Centre Court alle drei Österreicher im Einsatz sein. Zunächst steigt das Österreicher-Duell von Dominic Thiem (3) mit Gerald Melzer, danach trifft Jürgen Melzer auf den Spanier Roberto Bautista Agut (4). Der Ältere der Melzer-Brüder ist am Montagvormittag aus Moskau beim Heimturnier angekommen. An seinen Ambitionen ließ der 35-jährige Jürgen keinen Zweifel: “Ich bin nach wie vor voll motiviert.”

„Wenn die Südtiroler Volkspartei heute die Entscheidung über die Zukunft des Landes Südtirol trifft, indem unter dem Titel ‘VADEMECUM – Referendum zur Verfassungsreform’ ein zwölfseitiges Papier den Entscheidungsträgern vorgelegt wird, das die Zielsetzung der Verfassungsreform zum Inhalt hat, dann sollten Landeshauptmann Kompatscher und Landesparteiobmann Achammer nicht nur an den Machterhalt der eigenen Partei, sondern vor allem an die Menschen Südtirols denken, die mehrheitlich dieses Papier nicht unterstützen. Vor allem die derzeit noch nicht absehbaren Folgen, die sich aus einer Empfehlung der SVP zum Referendum am 4. Dezember dieses Jahres ergeben können, lassen böse Ahnungen aufkommen”, sagte heute FPÖ-Südtirol-Sprecher NAbg. Werner Neubauer.

„Wie mir aus hochrangigen SVP-Kreisen versichert wurde, wird das vorliegende Papier zwar als ‘Landeshauptmann–Papier’ verkauft, stammt aber aus der Feder Karl Zellers. Es stellt letztlich die totale Auslieferung Südtirols an den zukünftig verstärkt auftretenden italienischen Zentralstaat dar“, so Neubauer weiter. Befasse man sich mit dem Papier etwas genauer, entdecke man den schriftlich ausgewiesenen Verrat an Südtirol, der durch Rafflsche Vorgehensweisen gekennzeichnet sei. So sei das sich hartnäckig haltende Gerücht, Zeller solle für die Zustimmung der SVP einen hochkarätigen Sitz im Verfassungsgerichtshof in Rom als Tauschgeschäft erhalten, hier förmlich festgeschrieben.

Die Bedenken gegen die Verfassungsreform in der vorliegenden Form, die namhafte Universitätsprofessoren von Trient, Bozen und Brixen sowie Dr. Peterlini hinsichtlich der Schutzklausel zum Schutz der wohl erworbenen Rechte Südtirols erhoben haben, kann dieses Papier nicht entkräften, man hat fast den Eindruck, man will es auch nicht, so Neubauer. Schönfärberisch werde für ein “Ja” geworben. Der Verfasser des „Vademecum“ tue gerade so, als gebe er die Schwächen zu und bedauere sie, aber in Wirklichkeit würden sie nur verschleiert. Die SVP, so Neubauer, will also landesweit für ein “Ja” werben, denn die angebliche “Schutzklausel” sei ja so gut wie noch nie. Aber selbst diese Feststellung sei schlichtweg falsch, denn schon unter Berlusconi sei eine bessere angeboten worden: absolutes Einvernehmen und Landtagsveto gegen einseitige Abänderungen durch das Parlament.

Es wäre laut Neubauer verheerend, wenn die Menschen in Italien am 4. Dezember zwar “Nein” sagten, aber ausgerechnet die Südtiroler mehrheitlich zustimmen sollten. Das wäre dann ein “Ja” zum Zentralstaat, mithin eine Absage an den sonst immer proklamierten Föderalismus, und es könnte auch als eine politische Zustimmung zum Staat Italien an sich ausgelegt werden. Man könnte diesen Umstand in der Folge den Südtirolern immer vorhalten, wenn es Probleme gebe und der Zentralismus beklagt werden sollte. So werde es auch aus Österreich interessant sein zu verfolgen, wie die Altvorderen der Südtiroler Volkspartei die Entscheidung Kompatschers einschätzten. Auch hier scheine sich Widerstand gegen die SVP-Parteilinie anzubahnen. “Erst am vergangenen Freitag hatte es in Prad am Stilfser Joch eine Podiumsdiskussion zur Staatsbürgerschaft und zur Verfassungsreform gegeben, mehr als 200 Zuhörer waren gekommen. Dem Vertreter der Südtiroler Volkspartei Plangger war es nicht gelungen, auch nur einen Gast von der Position der SVP zu diesen Themen überzeugen”, erklärte Neubauer.

„Nun liegt es am Vorstand der SVP Verantwortung zu zeigen und sich dieser auch zu stellen. Die Italianisierung Südtirols durch Liebedienerei und Postenschacher kann nicht das Ziel sein“, stellte der freiheitliche Südtirolsprecher fest, der den Südtirolern jedenfalls ein klares „Nein“ bei der Abstimmung am 4.Dezember 2016 empfahl.

Die Speedbox im Enneberger Ortsteil St. Vigil steht inzwischen wieder auf ihrem Platz, bestätigt die Ortspolizei. Schaden sei kaum entstanden, denn die Boxen sind noch nicht fix angebracht worden.

Erst am Dienstag stellte die Gadertaler Gemeinde neun der orangen Geschwindigkeitsmesser auf. Eine vergleichsweise hohe Anzahl für ein Dorf mit knapp 3.000 Einwohner.

„Die Zahl wird sicher geringer ausfallen“

„Die Zahl wird sicher geringer ausfallen“, sagt Vizebürgermeister Marco Pizzinini auf Anfrage von UT24. Zurzeit läuft eine Testphase, die die Gemeinde mit dem Unternehmen vereinbart hat. „In dieser kann man so viele Boxen aufstellen wie man möchte“, erklärt Pizzinini. Deshalb habe sich die Gemeindeverwaltung für neun Schlüsselstellen entschieden.

Bei den Bürgern des Gadertaler Ortes lösen die orangen Tonnen gemischte Gefühle aus. „Die Menschen, die daneben wohnen, wollen die Speedcheck-Boxen“, ist eine Frau aus dem Ort überzeugt. „Die anderen aber nicht“. Auch der Vizebürgermeister bestätigt, dass die Anrainer froh über die Geschwindigkeitsmessgeräte seien. Dennoch gibt es seit Tagen Polemik im Dorf.

Nichts Neues

Die Speedcheck-Boxen sollen nun einem alten Problem Herr werden, das schon mehrere Gemeindeverwaltungen – mehr oder weniger erfolgreich – zu lösen versucht haben.

„Überall im Ortsgebiet ist die Geschwindigkeit zu hoch“, sagt Pizzinini. Deshalb habe sich die Gemeinde zu dieser Maßnahme entschlossen. Auf die Dauer müssten aber konkrete Schritte folgen.

Es wird geblitzt

Und, nicht uninteressant für Autofahrer: Strafen sind laut Pizzinini auch bereits in der Testphase vorgesehen.

Das Paar war am Samstagnachmittag in einem Einfamilienhaus in Weixelbaum in der Gemeinde Deutsch Goritz (Bezirk Südoststeiermark) aufgefunden worden. Bei der Obduktion konnte kein Anzeichen auf Fremdeinwirkung festgestellt werden, so die Landespolizeidirektion am Montag. Den Erhebungen des Landeskriminalamtes zufolge trat durch eine defekte Klappe an der Heizanlage des Wohnhauses unkontrolliert Kohlenmonoxid aus, das sich im ganzen Haus verbreitete.

Bereits einen Tag zuvor musste die 75-jährige Mutter des Hausbesitzers wegen einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Trotz dieser Tatsache und trotz Warnungen dürften die Hausbewohner die defekte Heizanlage in Betrieb genommen haben.

APA

Der Ausfall ist ein schwerer Schlag für die Elf von Coach Mike Büskens. Der anstelle des verletzten Steffen Hofmann als Kapitän fungierende Schwab bestritt alle 21 Pflichtspiele in dieser Saison und glänzte dabei auch als Torschütze (7) und Assistgeber (6).

Rapid muss wie erwartet auch auf Stephan Auer einige Zeit verzichten. Der Außenverteidiger zog sich einen Riss des vorderen Außenbands im rechten Sprunggelenk zu, wie eine Magnetresonanz-Untersuchung am Montag ergab. Eine Operation bleibt dem 25-Jährigen aber erspart, er wird mehrere Wochen ausfallen.

Im Rahmen des biennal veranstalteten Festivals wird zu Ausstellungen, Vorträgen, Workshops, Performances, Führungen und Künstlergesprächen in Bundesmuseen und Galerien, aber auch Bibliotheken, Universitätsgebäude und Geschäftslokale geladen, um sich ein Bild von den Facetten künstlerischer und dokumentarischer Fotografie zu machen. “Machen Sie sich viele Bilder”, ist dementsprechend der Aufruf der Co-Direktoren Thomas Licek und Michaela Obermair, die die ausgewählten Projekte heuer zwecks besserer Übersichtlichkeit erstmals in fünf Themenbereiche zusammengefasst haben.

In den ersten Themenbereich “Thin Lines and Borders” über Migration, Inklusion und Exklusion fällt auch die Eröffnungsschau. “Looking for the Clouds. Contemporary Photography in Times of Conflict” sei dabei in Zusammenarbeit der acht Partnerstädte Athen, Berlin, Bratislava, Budapest, Ljubljana, Luxemburg, Paris und Wien “aus einem Gefühl der Unsicherheit heraus” entstanden, so Kuratorin Gunda Achleitner bei einer Pressekonferenz am Montag. Im MUSA wird zeitlich und thematisch ein Bogen von den Terroranschlägen in New York vom 11. September 2001 bis ins Jahr 2015 gespannt, “das sich als Höhepunkt der Migrationswelle in unsere Köpfe eingeprägt hat”.

Wolfgang Reichmann etwa sammelte Dutzende Titelseiten internationaler Zeitungen vom 12. September 2001 mit demselben Bild der einstürzenden Twin Towers, um die “Mechanismen der Massenmedien aufzuzeigen”. Als direkte Folge werden Massenüberwachung und der lose Umgang mit privaten Daten thematisiert – etwa mit dem Rechercheprojekt “404 Not Found”, im Rahmen dessen die Luxemburgerinnen Carine und Elisabeth Krecke untersuchten, was man auf von “Google Street View” erfassten Bildern sehen kann. Die teils schockierenden, online zugänglichen Bilder von Gewalt und Elend in Ciudad Juarez in Mexiko dürfen sie “aus Copyright-Gründen nicht zeigen”, thematisieren sie aber mit einem leeren Archivschrank und einem großformatigen Satellitenbild der Stadt.

Der Titel der Gemeinschaftsschau bezieht sich auf ebendiese Satelliten, aber auch auf Überwachungskameras sowie Drohnen, die “als neue, saubere Form der Kriegsführung verkauft werden”, so Achleitner. Würden Nomaden seit jeher nach Wolken Ausschau halten, die neben Nahrung und Fruchtbarkeit auch Zerstörung brächten, entdecke der suchende Mensch des 21. Jahrhunderts “ganz andere Himmelsgebilde”. Wie Nomaden muten auf den ersten Blick auch die Flüchtlinge im Wüstencamp Choucha im Südosten Tunesiens an, die der Franzose Samuel Gratacap in seinen ästhetischen Fotografien festhielt.

Der Themenbereich “Processing Photography” zeigt neben dem fotochemischen Arbeitsprozess auch die Weiterentwicklung des Mediums, während “Flash! Boom! Bang!” ausgefallene Perspektiven zusammenfasst, sich “This Beast Called Beauty” der Diskussion über Schönheit verschreibt und “Beyond Time” die Rolle der Fotografie als Zeitdokument unterstreicht. Zu letzterem Fokusbereich zählt die Schau “Das böse Wien der Sechziger” der Wienbibliothek im Rathaus, die eine Auswahl an Schwarz-Weiß-Porträts von u.a. VALIE EXPORT, Otto Muehl oder Georg Kreisler aus dem Vorlass der Linzer Autorin und Journalistin Hilde Schmölzer zeigt.

Auch die zeitgenössische heimische Fotografie ist bei “Eyes On” vertreten, findet das Festival doch “in einem sehr erfolgreichen Jahr für österreichische Fotokünstler” statt, wie Licek betonte. Bereits im OstLicht eröffnet hat die Schau “Land of Black Milk” von Stefanie Moshammer, der kürzlich eine gesamte Ausgabe des “ZEITmagazins” gewidmet war. Und Reiner Riedler zeigt im Josephinum seine neueste Fotoarbeit “Will – The Lifesaving Machines”, aus dem es ein Bild auf das Cover des renommierten “British Journal of Photography” geschafft hat. Für den umfangreichen Zyklus hat der Wiener medizinische Maschinen und Apparaturen abseits ihres üblichen Umfelds vor monochromen Hintergründen fotografiert und lässt sie so gleichermaßen funktional und skulptural erscheinen.

Der Europäische Monat der Fotografie (EMoP) ist ein 2004 ins Leben gerufenes Netzwerk aus derzeit acht Fotofestivals. In Wien trägt der 2004 gegründete “Monat der Fotografie” seit 2010 den Titel “Eyes On” und findet biennal jeweils im November statt. Im Jahr 2014 wurde mit 450.000 Besuchern bei rund 175 Veranstaltungen ein neuer Besucherrekord erreicht. Das Projekt wird zur Gänze durch Förderungen der Stadt Wien finanziert.

Die Untersuchung der Leiche auf Alkohol und andere Suchtmittel dauere noch an, meinte Pupp. Der Mann habe jedenfalls noch geatmet, als er in die Sill fiel. Wie es dazu kam, sei aber nach wie vor unklar.

Ein Passant hatte am Samstag kurz vor 13.00 Uhr am nördlichen Sillufer einen Mann mit dem Oberkörper und dem Gesicht nach unten in der Sill liegend gefunden. Der Zeuge hatte umgehend die Rettung verständigt und mit der Reanimation begonnen. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Mann in die Klinik Innsbruck gebracht, wo er kurz vor 14.30 Uhr verstarb.

Zum Unglück kam es gegen 10.50 Uhr. Ein 58-jähriger Südtiroler zog sich mittelschwere Verletzungen zu, während ein 39-Jähriger mit leichten Verletzungen davon kam.

Das Weiße Kreuz brachte die beiden Männer ins Krankenhaus.

Die Zahl der Personen mit abgelehnten Asylanträgen, die sich im Land aufhalten, ist von Anfang 2016 bis zuletzt deutlich gestiegen – und zwar von rund 2.800 auf die genannten 3.175 Fälle. Die Gründe dafür sind der Rückstau an Asylanträgen aus dem Jahr 2015, aber auch die schnellere Bearbeitung der Anträge durch die personell aufgestockten Asylbehörden. Die meisten Betroffenen, die zuletzt trotz negativen Bescheides noch in Grundversorgung waren, kommen laut Innenressort aus Russland (561), gefolgt von Afghanistan (391) und Nigeria (298).

Erfreut zeigte sich Sobotka darüber, dass die Außer-Landes-Bringungen seit 2014 deutlich gestiegen sind: Waren es (ohne Dublin-Fälle) im Jahr 2014 noch 4.639 Fälle, so konnten heuer (bis einschließlich September) bereits 6.196 Betroffene außer Landes gebracht werden (davon 4.515 freiwillige Rückkehrer und 1.681 Abschiebungen). Damit gab es heuer mehr Außer-Landes-Bringungen als neu angefallene abzuschiebende Personen (bisher 5.378). In den beiden Jahren davor überstieg die Zahl der neu abgelehnten Asylwerber jeweils die Anzahl derer, die Österreich wieder verlassen haben.

Mit der Arbeit der Asylbehörden zeigte sich Sobotka daher sehr zufrieden. “Es geht in eine richtige Richtung”, sagte der Minister. Dennoch seien nach wie vor Personen in Österreich aufhältig, die einen rechtskräftig negativen Bescheid haben. Um diese zur Rückkehr zu bewegen, hat Sobotka bereits vor gut zwei Wochen seinem SPÖ-Gegenüber, Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil, einen Vorschlag für ein neues Fremdenpaket übermittelt, das eine Reihe an entsprechender Maßnahmen enthalten soll.

Die Pläne sehen – wie bereits bekannt – Strafen für die “Erschleichung” eines Aufenthalts von 1.000 bis 5.000 Euro durch falsche Angaben (bzw. Ersatzfreiheitsstrafe von drei Wochen) vor. Für eine nicht rechtzeitig erfolgte Ausreise (oder Einreise trotz Einreiseverbotes) sieht der Entwurf Strafen von 5.000 bis 15.000 Euro vor (oder Ersatzarrest von bis zu sechs Wochen).

Ebenfalls auf der Wunschliste des Ministers steht eine Änderung des Grundversorgungsgesetzes des Bundes: Anders als derzeit sollen all jene abgelehnten Asylwerber, die an ihrer Außer-Landes-Bringung nicht aktiv mitarbeiten (indem sie etwa ihren echten Namen verschweigen) die Grundversorgung komplett gestrichen werden. Wie viele das derzeit sind, konnte Sobotka auf Nachfrage nicht einschätzen.

Von den Bundesländern erwartet der Minister, dass diese dann in ihrer Landesgesetzgebung nachziehen. Nicht gestraft werden sollen all jene Betroffenen, die aus Gründen, für die sie nichts können, nicht ausreisen können (etwa wegen Krankheit oder weil deren Herkunftsländer kein Heimreisezertifikat ausstellen).

Einmal mehr betonte Sobotka, dass die von Verteidigungsminister Doskozil geäußerte Einschätzung, wonach bis zu 90 Prozent der abgelehnten Asylwerber (Nicht-Dublin-Fälle, Anm.) nicht abgeschoben würden, jeder Grundlage entbehren würde. Der Innenminister nannte hingegen einen Prozentsatz von rund zehn Prozent.

Lopatka sah sich durch die zum Teil “überraschend große Mehrheit” unterstützt, die Flüchtlings-Obergrenze etwa sei daher eine richtige Maßnahme. Es dürfe nicht passieren, dass Gesetze oder die Verfassung nicht akzeptiert werden oder jemand nicht bereit ist, Deutsch zu lernen. Lopatka drängt daher auf den raschen Beschluss des Integrationsgesetzes.

Bei der Mindestsicherung sieht er die Position für Differenzierung zwischen jenen, die bereits länger im Land seien und Flüchtlingen bestätigt. Laut OGM-Chef Wolfgang Bachmayer gaben 70 Prozent der Befragten an, Flüchtlinge sollten eine geringere Mindestsicherung erhalten. 20 Prozent stimmten für den gleichen Betrag.

Lopatka betonte, die Mindestsicherung solle “das Notwendigste” abdecken und dürfe “kein Pull-Faktor” sein. “Das Ziel kann nur eine bundeseinheitliche Regelung sein”, betonte der Klubchef weiters und sieht Stöger gefordert, eine Einigung mit den Bundesländern zu erreichen. Lopatka ist weiterhin zuversichtlich, denn “erstmals” gebe es in der Bundeshauptstadt Bewegung, vom bisherigen System abzugehen. Nachdem nun Stadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) Bewegung zeige, sei “eine Lösung nicht ausgeschlossen”. Lopatka erklärte, die ÖVP sei der SPÖ bereits bei der geplanten Deckelung entgegengekommen. Jetzt sei jedenfalls nicht Vizekanzler und ÖVP-Obmann Reinhold Mitterlehner gefordert, sondern Stöger. Zwar habe es eine Reihe von Gesprächen und auch Fortschritte gegeben, aber nur Stöger als Ressortverantwortlicher könne Ansprechpartner für die Länder sein und eine Einigung erreichen.

Die “Top-Sorgen” der Österreicher werden von “zu viel Zuwanderung und Flüchtlinge”, “weniger Sicherheit, mehr Kriminalität” und sozialpolitischen Themen angeführt, erläuterte OGM-Chef Bachmayer die Befragungsergebnisse. Für rund drei Viertel ist für das Zusammenleben “absolut unverzichtbar”, dass die heimischen Gesetze beachtet werden, für 68 Prozent, dass der Staat für Recht und Ordnung sorgt.

Integration sei dann gelungen, wenn die Verfassung und Gesetze beachtet werden, dies halten 88 Prozent für “unverzichtbar”. 82 Prozent sehen auch das Erlernen der deutschen Sprache für “unverzichtbar”, 76 Prozent das Einhalten der in Österreich gelebten “Leitkultur”.

Bei muslimischen Zuwanderern wird mehrheitlich nicht akzeptiert, dass christliche Feste und Bräuche infrage gestellt werden (79 Prozent), Kinder vom Sportunterricht abgemeldet werden (82 Prozent) oder dass ein Mann einer Frau aus religiösen Gründen den Handschlag verweigert (87 Prozent). Ebenfalls ein Großteil (79 Prozent) ist gegen die Verschleierung mit einer Burka. Zu letzterem fordert Lopatka ein Verbot im gesamten öffentlichen Raum. Dies würde auch den Tourismus betreffen, räumte der Klubchef ein.

“Das Wort Richtungsentscheidung ist vielleicht nicht zu hoch gegriffen”, sagte der ehemalige Grünen-Chef bei der Enthüllung, die erneut vor dem Wiener Palais Schönburg stattfand. Nach Wahlaufhebung und Stichwahlverschiebung gehe es um die Kernfrage, wer Österreich für die kommenden sechs Jahre repräsentiere; daher das Plakat, auf dem das “Ansehen Österreichs in der Welt” im Mittelpunkt stehe. Er freue sich auf den Wahlkampf: “Wir werden jeden Tag dieser sechs Wochen genießen.” Für Journalistenfragen stand er nicht zur Verfügung.

“Österreich zu dienen – und keiner politischen Partei” sei für ihn das wichtigste Sujet. Ob dieses “Credo” Van der Bellens, also sein Glaubensbekenntnis, als Antwort auf FPÖ-Kandidat Norbert Hofer und dessen “So wahr mir Gott helfe”-Plakate gemünzt war, ließ sich nur vermuten. Eine Stellungnahme zur FPÖ-Kampagne gab es nach der Präsentation nur von Wahlkampfmanager Lothar Lockl. Millionen Österreicher seien gläubig, und er halte es nicht für angemessen, mit diesem Glauben zu spielen oder ihn in den Wahlkampf hineinzuziehen, merkte dieser an.

“Nur gemeinsam sind wir Österreich” und “Nein zum Öxit – gemeinsam stärker” lauteten die Slogans der weiteren Van-der-Bellen-Plakate. Sein Wahlkampfteam hat dazu großteils auf jenes schon bekannte Foto zurückgegriffen, das ihn vor dem Hintergrund der österreichischen Flagge Richtung Betrachter schreitend zeigt.

“Ich glaube nicht, dass es trivial ist”, führte der Kandidat bezüglich seines Gemeinsamkeitssujets aus. Er wolle sich damit gegen jene “Führer rechtsdemagogischer Parteien” stellen, die eine Auseinandersetzung zwischen “dem Volk” und “denen da oben” zu konstruieren versuchten.

Geplant sind 1.200 16-Bogen-Plakate, 600 mobile Großflächen, 800 Acht-Bogen-Plakate und rund 20.000 Kleinflächen, führte Lockl aus. Besonders im ländlichen Raum will man stärker präsent sein.

In seinem Resümee des zu Ende gehenden Jahres wollte Strache “die Irrwege unserer Bundesregierung, aber auch der Europäischen Union” herausstreichen, wie er zu Beginn seiner rund einstündigen Rede im Palais Epstein ankündigte. “Das Recht geht vom Volk aus”, lautete das offizielle Motto der Veranstaltung. Tatsächliche Probleme würden schöngeredet oder verschwiegen, Kritik abgeblockt und Lösungsvorschläge der Freiheitlichen ins Lächerliche gezogen und schließlich als eigene Initiative vereinnahmt. Das alles im Sinne einer politischen Korrektheit, so Strache.

“Neutralität ohne Souveränität ist nicht denkbar”, meinte Strache, um gleichzeitig vor einer sukzessiven Aushöhlung beider Zustände zu warnen. Als Beispiel nannte der FPÖ-Obmann die transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und CETA., die gegen den Willen der Bevölkerung – “koste es, was es wolle” – durchgesetzt werden sollten. Dass der freiheitliche Präsidentschaftskandidat und Dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer der Ratifizierung von CETA nicht zustimmen werde, sei erfreulich – auch wenn dieser wahrscheinlich überstimmt werde.

Unter dem Motto “Das Recht geht vom Volk aus” sieht Strache dementsprechend auch die kommende Präsidenten-Stichwahl. Die Angriffe gegen den eigenen Kandidaten mit der “Faschismuskeule” gingen ins Leere, Gegner griffen “in die unterste Schublade zu den immergleichen Wortschablonen”. Siegessicher gab sich Strache daher zum Schluss seiner Rede: “Mit Norbert Hofer wird es bald einen jungen, aktiven Bundespräsidenten geben, der authentisch und ehrlich seine Überzeugungen lebt und für alle Österreicher da sein wird.”

Dass man auch im Wahlkampf nicht mit medialer Unterstützung rechne, machte Strache bei seinem erneuten Angriff auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk klar. “Mit ohnmächtiger Wut müssen wir oft mitansehen, wie ein aus öffentlichen Steuergeldern und Zwangsgebühren finanzierter Staatsrundfunk Meinungsmache gegen uns betreibt”, wetterte der FPÖ-Chef und weiter: “Für wie dumm hält man die Österreicher beim rot-grün verfilzten ORF eigentlich, der seinen Bildungsauftrag offensichtlich mit Propaganda verwechselt?”

Umfassend widmete sich Strache dem Thema Flüchtlinge. So sei die deutsche Kanzlerin Angela Merkel “die gefährlichste Frau Europas”, die den “Startschuss zur größten Völkerwanderung seit Jahrhunderten” gegeben habe. Diese Zuwanderung erweise sich als Bedrohung für Europa: “Durch den ungebremsten Zustrom von kulturfremden Armutsmigranten, die in unsere Sozialsysteme einsickern, wird aber unser von Solidarität und Zusammenhalt getragenes gesellschaftliches Gefüge in seinen Grundfesten erschüttert und macht mittelfristig einen Bürgerkrieg nicht unwahrscheinlich.”

“Mittlerweile tun sich die Abgründe des Bösen, die offensichtlich unter der schmalen, fragilen Schicht unserer Zivilisation schlummern und die wir vor einem Jahr noch tausende Kilometer südlich von uns verorteten, auch im Herzen Europas auf”, sprach Strache sexuelle Übergriffe durch Flüchtlinge an. Auch Konflikte zwischen Türken und Kurden in Österreich sprach der FPÖ-Chef an. “Ein Beitritt der Türkei zur Europäischen Union scheint unter diesen Voraussetzungen unrealistisch und unzumutbar”, sagte Strache und erntete Applaus aus den eigenen Reihen.

“Wenn wir unser kulturelles Erbe dauerhaft bewahren wollen, müssen wir auch bereit sein, es zu verteidigen”, appellierte Strache schließlich an die eigene Gefolgschaft und weiter: “Mit dem aktuellen Zustrom nach Europa kommen Menschen zu uns, die gar nicht daran denken, sich zu integrieren, geschweige denn zu assimilieren. Damit ist die Katastrophe vorprogrammiert.” Denn die “ethnisch-kulturell fremde Zuwanderung” dürfe ein gewisses Maß nicht überschreiten, “wenn eine Anpassung und Absorption möglich sein soll”.

Eine Kampfansage gab es auch gegen den Gegner von linker Seite allgemein, wie auch gegen den Konkurrenten Hofers im Wahlkampf, den grünen Alexander Van der Bellen, im Speziellen: “Hier werden Intellektuelle, Künstler und dubiose Vereine über Subventionen ‘gekauft’ und spielen im ‘Kampf gegen Rechts’ eine wichtige, wenn auch unrühmliche Rolle”, meinte Strache in diese Richtung und bezweifelt, dass die Unterstützer Van der Bellens diesen “so ganz ohne Eigennutz unterstützen”. Nachweisen werde man dies freilich kaum können.

“Sollten wir aus kommenden Wahlen gestärkt hervorgehen, dann wird es mit uns einen Paradigmenwechsel geben”, versprach der FPÖ-Obmann am Ende seiner Rede mehr direkte Demokratie nach Schweizer Vorbild und warb nochmals für Hofer als “aufrichtigen Schutzherrn”. Strache: “Und ich sage ganz bewusst, so wahr mir Gott helfe, denn auf Gott vertraue ich”.

Mildernd wirkte sich das umfassende und reumütige Geständnis des Angeklagten aus, das den 49-Jährigen vor einer höheren Freiheitsstrafe bewahrt habe, wie der vorsitzende Richter des Schöffensenats erklärte. Erschwerend kam eine einschlägige Vorstrafe sowie das Zusammentreffen von vier Verbrechen und zwei Vergehen hinzu. Zudem sei in die Strafbemessung eingeflossen, dass es bei allen vier Raubüberfällen mehrere Opfer gegeben habe und diesen – zumindest für kurze Zeit – die Freiheit entzogen worden war.

Schauplätze der Coups von August 2014 bis Juni 2016 waren Filialen einer Handelskette in Markersdorf, Herzogenburg und Neulengbach im Bezirk St. Pölten sowie in Krems, verübt jeweils in der Früh vor Öffnung oder abends nach Geschäftsschluss. Der Maskierte hatte die Angestellten mit einer Pistole bedroht und sie gezwungen, sich mit Kabelbindern selbst zu fesseln. Drei der vier Tresore hatte er mit mitgebrachtem Werkzeug geknackt, ein Mal war er gescheitert.

Mehrere Beschäftigte berichteten am Montag im Zeugenstand, dass der Angeklagte eine Pistole auf sie gerichtet hatte. Ein Mitarbeiter sagte beispielsweise aus, der Täter habe ihn beim Raubüberfall am 27. Juni 2016 auf den Supermarkt in Neulengbach (Bezirk St. Pölten) aus eineinhalb Metern Entfernung mit einer Waffe bedroht. “Er hat gesagt, wir sollen uns auf den Boden legen und den Tresor für ihn öffnen”, das habe 15 bis 20 Minuten gedauert, berichtete der junge Mann.

Der Täter hatte die Mitarbeiter nach Aussage des Zeugen aufgefordert, in den Kühlraum zu gehen, wo sich die beiden männlichen Angestellten ausziehen mussten. Damit wollte der Angeklagte sichergehen, “dass wir keine Handys bei uns haben”, sagte der Mitarbeiter.

In allen Fällen war der auffällige “Bierbauch” des maskierten Täters beschrieben worden. Der Angeklagte war jeweils mit dem Fahrrad oder mit dem Mietauto geflüchtet. Kurz nach dem Coup am 27. Juni in Neulengbach war er nahe einer Leihwagenfirma in Krems gefasst worden. Beim 49-Jährigen wurden neben zwei Waffen auch Einbruchswerkzeug wie ein Fäustel gefunden.

“Ich habe einfach nicht mit dem Geld umgehen können”, nannte der Angeklagte am Montag finanzielle Schwierigkeiten als Motiv für die Überfälle. Mit der Beute habe er Schulden beglichen. Vor den Überfällen habe er Beruhigungsmittel genommen. “Glauben Sie, dass die Mitarbeiter Angst um ihr Leben hatten?”, wollte der Richter wissen. “Das glaube ich sicher”, meinte der Angeklagte. “Es tut mir sehr leid”, entschuldigte sich der 49-Jährige bei den Opfern.

“Wir rufen alle Parteien auf, eine Lösung zu finden”, teilte Tusk mit. Es bleibe noch immer Zeit. Damit geht das tagelange Ringen um das Abkommen für rund eine halbe Milliarde Menschen dies- und jenseits des Atlantiks in die nächste Runde. Befürworter erhoffen sich Wirtschaftswachstum durch Abbau von Zöllen und Handelshindernissen. Kritiker fürchten die Aushöhlung europäischer Standards. Entscheidender Stolperstein war zuletzt die Ablehnung durch die belgische Region Wallonie. Ihr Veto blockiert die Zustimmung Belgiens und damit der gesamten EU.

Tusk hatte Belgien gebeten, bis Montagabend seine Position klarzustellen. Daraufhin erklärte Ministerpräsident Charles Michel, er sei wegen der Widerstände nicht in der Lage zuzustimmen. Nicht nur die Wallonie, sondern auch andere Regionalvertretungen verweigerten ihm das nötige Mandat für die Unterschrift, berichtete Michel, der selbst für CETA eintritt.

Deshalb war eigentlich damit gerechnet worden, dass der für Donnerstag geplante EU-Kanada-Gipfel zur Unterzeichnung des Vertrags abgesagt wird. Doch verlängerten Tusk und Trudeau abermals die Frist für Gespräche. Wie ein Kompromiss so rasch noch zustande kommen könnte, war zunächst nicht klar. Der wallonische Wortführer der CETA-Kritiker, Paul Magnette, hatte sich Zeitdruck verbeten und dafür geworben, den Gipfel zu verschieben.

CETA-Kritiker befürchten unter anderem, dass das Abkommen die Rechte von internationalen Großkonzernen übermäßig stärkt. Die gerade mal 3,6 Millionen Einwohner zählenden Wallonie verlangte bis zuletzt vor allem Zusicherungen zugunsten ihrer Landwirtschaft und Änderungen an Vereinbarungen zur Streitschlichtung zwischen Unternehmen und Staaten. Die Garantien für Umwelt- und Verbraucherschutz seien gut, aber letztlich nicht ausreichend für eine Zustimmung, hieß es.

Die Abkürzung CETA steht für Comprehensive Economic and Trade Agreement. Es soll auch Zugangsbeschränkungen bei öffentlichen Aufträgen beseitigen und Dienstleistungsmärkte öffnen. Das soll Wachstum und neue Jobs schaffen.

Wegen des Hin und Her wird nun auch über die Handlungsfähigkeit der EU insgesamt debattiert. CDU-Generalsekretär Peter Tauber sagte, es sei nicht hinzunehmen, dass eine Regionalregierung in Europa dieses Abkommen aller 28 Länder blockiert.” Die Grünen machen sich hingegen dafür stark, die CETA-Unterzeichnung zu vertagen und die Verhandlungen neu zu starten.

Die Frau aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wollte gegen 6.55 Uhr einen Zebrastreifen an der Kreuzung Fridrichallee mit der Theodor-Körner-Straße überqueren. Dabei wurde sie vom Pkw des Mannes – ebenfalls aus dem Bezirk – erfasst, zu Boden gestoßen und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Sie erlag kurz darauf ihren Verletzungen.

Bereits am Sonntagabend kam es in Kärnten zu einem strafrechtlich relevanten Vorfall mit einem “Horror-Clown”. Wie die Polizei mitteilte, erschreckte ein Clown eine 16-jährige Schülerin in Villach beim Joggen so sehr, dass sie über eine Böschung stürzte und verletzt wurde. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht, die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.

In einer Aussendung verwies die Exekutive auch darauf, dass das Auftreten der “Horror-Clowns” schnell strafrechtliche Folgen haben kann. Es sei grundsätzlich nicht verboten, sich verkleidet in der Öffentlichkeit zu zeigen. Anders sehe das allerdings aus, wenn Leute so erschreckt werden, dass sie zum Beispiel ein Fahrzeug verreißen oder vom Gehsteig springen. Die Palette der möglichen Delikte reicht von einer einfachen Verwaltungsübertretung (Lärmerregung oder Ordnungsstörung) bis hin zu Straftaten, wie etwa einer Gefährdung der körperlichen Sicherheit, einer Nötigung oder einer gefährlichen Drohung.

Internet-Postings über Clownsichtungen würden meist jeglicher Grundlage entbehren, so die Polizei weiter. Zeugen sollten bei einer Sichtung jedenfalls die Exekutive verständigen.

Der Zug war auf dem Weg von Jaunde in die Wirtschafts- und Hafenmetropole Duala. “Wir gehen davon aus, dass die Opferzahl noch steigen wird”, sagte Verkehrsminister Edgar Alain Mebe Ngo’o. “Es könnten immer noch Leichen in den Trümmern versteckt sein und wir haben kritische Fälle im Krankenhaus.” Präsident Paul Biya hatte für Montag eine Staatstrauer angeordnet.

Örtlichen Medienberichten zufolge könnten marode Schienen die Ursache des Unglücks gewesen sein. Die ersten Eisenbahnstrecken in dem Land an der afrikanischen Westküste entstanden während der deutschen Kolonialherrschaft, die von 1884 bis 1916 dauerte.

Ein Begleiter der jungen Frau wurde dabei an der Hand verletzt. Der 25-Jährige wurde festgenommen und in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.

Nachdem vergangene Woche die statischen Abnahmeprüfung der Brücke durchgeführt wurde und die wichtigsten Arbeiten abgeschlossen sind, kann die erneuerte 95 Meter lange Brücke wird die Landesstraße in Rabenstein in Moos in Passeier am 24. Oktober wieder für den Verkehr frei gegeben werden.

Unter der Regie des Landesamts für Straßenbau West wurde seit rund einem Jahr an der Brücke gebaut. „Ziel war es, die Brücke zu stabilisieren und für die Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten“, sagt der für das Straßennetz zuständige Landesrat Florian Mussner.

Im Herbst 2015 wurden die Pfeiler und die entsprechenden Fundamente verstärkt. Ab Frühjahr 2016 wurden die Widerlager saniert und das Brückentragwerk vollständig erneuert. „Dabei wurde der Querschnitt der Brücke von zuvor 5,40 Meter auf nun 8,50 Meter aufgeweitet, die Tragfähigkeit der Brücke erhöht und ein seitlicher Gehsteig hergestellt“, berichtet Augustin Hueber vom Landesamt für Straßenbau West. Eine besondere Herausforderung war es laut Hueber, eine geeignete Trasse für die Umleitung des Verkehres zu finden, da die Brücke während der Bauzeit nicht passierbar war.

Abgesehen von durch heftige Regenfälle verursachte Schäden im Bereich der provisorischen Umleitung entlang der Passer, verliefen die Arbeiten, die die Bietergemeinschaft Goller Bögl und Passeirer Bau durchführte, weitgehend programmgemäß. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,07 Millionen Euro.

Demnächst wird laut dem Land Südtirol der Rückbau der provisorischen Umleitung durchgeführt, so dass die Arbeiten noch in diesem Herbst abgeschlossen werden.

Ersten Ermittlungen zufolge vergaß ein Wachmann am Samstag eine Tür abzuschließen, während die Insassen beim Essen waren, wie aus informierten Kreisen verlautete. Die Insassen hätten die Kantine verlassen und sich mit Polizeiwaffen bewaffnet. Bei einem anschließenden Schusswechsel sei der leitende Wachmann getötet worden, zwei weitere Wachleute seien verletzt worden.

Die Behörden wollten zunächst keine Angaben über die Zahl der geflohenen Insassen und der Opfer machen. Die Regierung erklärte, Spezialeinheiten seien vor Ort, um das Gelände zu sichern. Anrainer seien aufgefordert worden, mit der Polizei zu kooperieren.

Haiti ist das ärmste Land des amerikanischen Kontinents, die Gefängnisse des Karibikstaates sind völlig überfüllt. Die meisten der Insassen warten auf ein Gerichtsverfahren.

APA

Die freiheitliche Landtagsabgeordnete Ulli Mair teilt am Montag in einer Aussendung mit, dass sie am Freitag als Beirätin in den Vorstand der Initiative Freiheitlicher Frauen Tirol, eine Vorfeldorganisation der FPÖ, gewählt wurde. Neue Obfrau ist die Architektin Evelyn Achhorner, Carmen Schimanek, Nationalrätin und Bundesobfrau der IFF ihre Stellvertreterin.

“Freiheitliche Frauen sind das starke Bollwerk der Vernunft in einer Zeit der Unsicherheit und der Gefahren. Sie sind die standhafte Stimme gegen ideologisierte linke Frauenbilder, die weder die Würde der Frau noch die Frau als solche mit ihren Eigenschaften und Stärken respektieren. Wir brauchen kein überholtes Frauenbild linker Quoten-Emanzen, die gleichzeitig für Frauenquoten und Invasorenquoten eintreten. Sie beweisen alleine schon anhand dieses Widerspruchs wie sehr sie in Wirklichkeit nicht nur gegen die Interessen und Würde der Frauen verstoßen, sondern gegen unsere Gesellschaft als Ganzes. Der Zuzug zigtausendender kulturfremder Männer hat das realitätsfremde Weltbild der Linken geoffenbart. Nicht die Frauen, die belästigt werden, die Übergriffen ausgesetzt waren und die sich nicht mehr auf die Straße wagen dürfen aus dem einfachen Grund, dass sie Frauen sind, wurden in Schutz genommen, sondern die Männer mit Migrationshintergrund. Die falsche Toleranz, das Gutmenschentum und eine weltfremde Politik haben diese Situation zu verantworten. Es liegt an uns Freiheitlichen Frauen den Gegenpol zu dieser aus dem Ruder gelaufenen Politik zu bilden. Dies liegt nicht nur im Interesse der Frauen, sondern auch der Familien und der Freiheit. Unsere Heimat darf nicht zu einem Ort werden, an dem Frauen aus der Öffentlichkeit verschwinden, der Islam seine Vorschriften durchsetzt und die Frauen zu Menschen zweiter Klasse degradiert werden. Die linke Politik hat diesen Weg bereits geebnet und es wird an uns allen liegen diese Fehlentwicklung aufzuhalten. Natürlich gehören dort, wo es noch ungleiche Löhne für gleiche Arbeit gibt die Missstände beseitigt, natürlich muss noch mehr getan werden um Familie und Beruf leichter vereinbaren zu können und natürlich muss besonders den Alleinerzieherinnen beigestanden und der Altersarmut bei Frauen entgegnet werden – das Schulden wir ihnen und unserer Gesellschaft. Es braucht eine echte Familienpolitik, welche die Wahlfreiheit der Frau garantiert, Kinder als Bereicherung und nicht als Belastung gesehen werden sowie eine menschenwürdige Altersabsicherung. Jenseits des Quotenzwangs und des Genderwahns muss wieder eine tatsächliche Frauenpolitik aus dem Geist der Freiheit erwachsen. Die Frauenpolitik wird Hand in Hand mit der Männerpolitik gehen müssen, um ein ganzheitliches freies Gegenmodell zur selektiven Linken zu etablieren.
Wir Frauen haben nicht nur als Frauen die Verantwortung zu kämpfen, sondern wir Schulden es auch unseren Vorfahren und unseren Kindern. Frauen tragen für die Zukunft unseres Volkes die verantwortungsvollste Rolle und wir dürfen uns diese Zukunft nicht weiter zerstören lassen! Darum versichere ich euch meine vollste Unterstützung wenn es darum geht öffentlich und bei jeder Gelegenheit klar und deutlich zu machen, dass es reicht und wir unsere Heimat und um unsere Gesellschaft kämpfen werden”, so Mair.

“Gott lässt sich nicht für eigene Absichten oder politische Zwecke instrumentalisieren”, hieß es am Montag in einer Stellungnahme von Bischof Michael Bünker (Evangelische Kirche nach Augsburger Bekenntnis), Landessuperintendent Thomas Hennefeld (Evangelische Kirche nach Helvetischem Bekenntnis) und Superintendent Stefan Schröckenfuchs (Evangelisch-methodistische Kirche). Selbstverständlich sei es “gutes Recht eines jeden Christenmenschen”, sich öffentlich zum Glauben zu bekennen und sich mit der Bitte um Hilfe an Gott zu wenden. “Wir lehnen es jedoch ab, Gott für Wahlkampagnen zu bemühen”, so die Repräsentanten der Evangelischen.

Bünker, Hennefeld und Schröckenfuchs wenden sich gegen eine Instrumentalisierung Gottes für eigene Absichten oder politische Zwecke. Dies sei gemeint, wenn es im Zweiten Gebot der Bibel heißt: “Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen, denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.” Gleichzeitig erinnerten die Kirchenvertreter daran, “dass Gott nach christlichem Verständnis jener Gott ist, wie er sich in der Bibel offenbart”. Der Gott der Bibel sei kein “christlich-abendländischer”, sondern ein universaler Gott, der Partei ergreife für schwache, arme und notleidende Menschen. Aus diesem Gottesverständnis resultierten der Einsatz und eine besondere Verantwortung auch für alle Schwachen in der heutigen Gesellschaft. Dazu zählen, so die Evangelischen Kirchen, “heute ganz besonders auch Flüchtlinge und Fremde”.

“Gott für die eigenen politischen Interessen einzuspannen und ihn in Verbindung mit dem Hinweis auf das christliche Abendland zumindest indirekt als Kampfansage gegen andere Religionen und Kulturen einzusetzen, erachten wir als Missbrauch seines Namens und der Religion”, hieß es in der Stellungnahme weiter.

Die FPÖ wies die Kritik umgehend zurück. “Die Verwendung des Zusatzes zur Gelöbnisformel des Amtseids ‘So wahr mir Gott helfe’ auch auf dem Plakat ist alles andere als ein Missbrauch des Begriffs Gottes”, erklärte FPÖ-Generalsekretär und Hofer-Wahlkampfleiter Herbert Kickl. Genauso wenig wie der Begriff Gott missbraucht werde, wenn man jemanden mit den Worten “Grüß Gott” begrüßt, wenn jemand sich mit “Gott sei Dank” bedankt oder jemand die Worte “Um Gottes Willen” ausspricht, so Kickl.

Hofers Kontrahent im Kampf um die Hofburg, Alexander Van der Bellen, reagierte mit seinem eigenen Glaubensbekenntnis. Dieses liege im überparteilichen Dienst an Österreich, meinte er bei der Präsentation seiner Wahlplakate. “Österreich dienen – und keiner Partei” lautet einer der Slogans, den der frühere Parteichef der Grünen – wohl in Anspielung auf Hofers “So wahr mir Gott helfe”-Plakate – als “mein Credo als Bundespräsident” bezeichnete.

Österreichweit affichieren lässt Van der Bellen auch die Sprüche “Für das Ansehen Österreichs in der Welt”, “Nur gemeinsam sind wir Österreich” und “Nein zum Öxit – gemeinsam stärker”, jeweils begleitet vom Motto “4. Dezember: Van der Bellen wählen”. Zu sehen ist er dabei vor wehender Österreich-Flagge bzw. dem Bergpanorama des heimatlichen Kaunertals. Bei der Präsentation sprach der frühere Grünen-Chef von einer Richtungsentscheidung. Es gehe es um die Kernfrage, wer Österreich in den kommenden sechs Jahren repräsentiere.

Die Katholische Kirche hielt sich bisher mit Reaktionen zur Hofer-Kampagne zurück. Hofer trat 2009 wegen einer seiner Meinung nach von höchsten katholischen Kreisen initiierten Kampagne und “Hexenjagd gegen die FPÖ und ihre Mitglieder” aus der katholischen Kirche aus und später in die Evangelische Kirche ein.

Michael Prüller, Kommunikationschef der Erzdiözese Wien, meinte am Wochenende in einem Gastkommentar in der “Presse”, dass “Gott” kein Begriff sei, auf den Katholiken oder Christen ein Copyright hätten. Auch Prüller führte das Zweite Gebot ins Treffen. “Es steht der Kirche nicht zu, über die Motive Norbert Hofers zu spekulieren. Aber wenn er Gott ins Spiel bringt, tut er das auf eigene Gefahr”, so der Sprecher von Kardinal Christoph Schönborn.

Gegen 22.00 Uhr sind die Bewohner durch Geräusche auf den Brand aufmerksam geworden und begannen mit den Löscharbeiten. Die Holzfassade des Hauses stand in Flammen.

Die Freiwilligen Feuerwehren Axams und Birgitz konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen.

Die Lawine löste sich am Samstag an der Nordwand. Gegen 23.50 Uhr wurden die vier Alpinisten als vermisst gemeldet und eine Suchaktion gestartet. In den frühen Morgenstunden bargen die Rettungskräfte die leblosen Körper von Peter Vigl (44) und Thomas Lun (41). Beide stammen vom Ritten.

Immer noch vermisst werden Ulrich Seebacher und Andreas Zöggeler. Die Bergrettungen von Sterzing und Gossensaß suchte das Gebiet am Sonntag ab. Im Einsatz stand neben dem Rettungshubschrauber Pelikan 2 auch ein Rettungshubschrauber aus der Schweiz, der auf Handyortung spezialisiert ist.

Die Suchaktion wird am Montagvormittag wieder aufgenommen.

thomas_lun
Thomas Lun – Bild: Facebook

Der Festgenommene habe ersten Ermittlungen zufolge seine Lebensgefährtin, ihre Schwester und die 80-jährige Mutter der beiden Frauen erstochen, erklärte der Sicherheitsminister von Mendoza, Gianni Venier. Ein sieben Monate altes Kind des Paares sei lebensgefährlich verletzt worden. Ein weiterer Sohn konnte sich verstecken und die Polizei rufen.

Am Mittwoch waren Zehntausende Frauen in mehreren argentinischen Städten auf die Straße gegangen, um gegen die anhaltenden Gewaltausbrüche gegen Frauen im Land zu protestieren. Allein im Oktober wurden in Argentinien bereits mindestens 23 Frauen von Männern ermordet. 2015 wurden 286 sogenannte Femizide verzeichnet.

Die Behörden waren auf das Haus aufmerksam geworden, nachdem sie Berichte über “große Mengen Treibstoff und explosives Material” erhalten hatten, die dort angeblich gelagert wurden. Allerdings hieß es schon vor der Stürmung, Hinweise auf eine Verbindung zu Terrorismus lägen nicht vor.

Dem Festgenommenen werden Verstöße gegen das Sprengstoff- und Rauschgiftgesetz sowie die Störung der öffentlichen Ordnung zur Last gelegt. Die mit Maschinenpistolen und gepanzerten Fahrzeugen angerückte Polizei hatte sein Haus im Stadtteil Northolt seit dem frühen Freitagmorgen belagert. Etwa 80 Anrainer wurden zeitweise in Sicherheit gebracht. Sie konnten nach Einsatzende aber wieder zu sich nach Hause zurückkehren.