Aufgrund des Funds von 120 Gasflaschen geht die Polizei davon aus, dass die Terrorzelle von Barcelona eigentlich “einen oder mehrere” Bombenanschläge geplant hatte. Der gesuchte 22-jährige Younes Abouyaaqoub soll laut Medienberichten am Donnerstagnachmittag den Lieferwagen in die Menschenmenge auf der Flaniermeile Las Ramblas in Barcelona gesteuert haben.

Die katalanische Polizei erklärte indes, es stehe weiterhin nicht fest, wer den Lieferwagen gefahren habe. Es sei unklar, ob sich der gesuchte 22-Jährige noch in Spanien befinde, sagte der katalanische Polizeichef Josep Lluis Trapero am Sonntag.

Die zwölfköpfige Terrorzelle soll von den Orten Ripoll und Alcanar in Katalonien aus agiert haben. In Alcanar hätten die Verdächtigen mindestens 120 Gasflaschen für “einen oder mehrere Anschläge” in der katalanischen Hauptstadt gehortet, teilte die Polizei mit. Die Gasflaschen hätten sich auf einem Anwesen in Alcanar befunden, wo durch eine Explosion in der Nacht zum Donnerstag die ursprünglichen Anschlagspläne durchkreuzt worden seien.

Die Attentäter hatten daraufhin mit Fahrzeugen die zwei Anschläge in Barcelona und Cambrils am Donnerstag und in der Nacht auf Freitag verübt, bei denen insgesamt 14 Menschen getötet und mehr als 120 verletzt worden waren. Zu der Terrorzelle zählte den Ermittlungen zufolge ein marokkanisches Bruderpaar – der 17-jährige Moussa Oukabir, der zusammen mit vier weiteren mutmaßlichen Attentätern in Cambrils erschossen wurde, und sein 27-jähriger Bruder Driss Oukabir, der in Ripoll festgenommen wurde. Der 17-Jährige war zunächst als möglicher Fahrer des Lieferwagens bei dem Anschlag in Barcelona genannt worden.

Trotz des flüchtigen mutmaßlichen Haupttäters sei die Terrorzelle “zerschlagen”, sagte der Innenminister der katalanischen Regionalregierung, Joaquim Form, am Sonntag. Zu den Anschlägen in Barcelona und Cambrils hatte sich die Jihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannt.

In Ripoll wurde am Samstag die Wohnung des Imams Abdelbaki Es Satty durchsucht, der nach Informationen der Zeitung “El País” möglicherweise bei der Explosion in Alcanar getötet wurde. Es Sattys Mitbewohner sagte laut Agenturberichten, er habe den Imam am Dienstag zum letzten Mal gesehen. Der islamische Geistliche habe ihm gesagt, dass er seine Frau in Marokko besuche.

In Ripoll lebten die meisten Mitglieder der Terrorzelle. Laut Medienberichten war der Imam der spanischen Polizei bekannt. Er soll selbst wegen kleinerer Straftaten im Gefängnis gewesen sein und habe dort Häftlinge getroffen, die an dem verheerenden islamistischen Anschlag von Madrid 2004 beteiligt waren.

Inzwischen liegen noch 54 Terroropfer verletzt im Krankenhaus, wie die katalanischen Notfalldienste mitteilten. Zwölf Patienten seien in kritischem Zustand, 25 weitere schwer verletzt – darunter viele Ausländer. Zwei Deutsche befinden sich in Lebensgefahr. Laut Außenministerium gibt es derzeit keine Hinweise auf Österreichern unter den Todesopfern, eine Frau aus Österreich wurde leicht verletzt.

Traurige Gewissheit nach dem Terroranschlag: Ein australischer Bub, dessen Schicksal seit der Todesfahrt auf dem Boulevard “Las Ramblas” als ungewiss galt, ist tot. Die katalanischen Notfalldienste teilten mit, sie hätten den Siebenjährigen als eines der Opfer der Attacke identifiziert. Die Mutter war bei dem Attentat schwer verletzt und von ihrem Kind getrennt worden.

Der Vater war am Samstag nach Spanien gereist. Spanische Medien berichteten, die Polizei habe den Tod des Buben nicht bestätigen wollen, bevor der Vater in Barcelona eingetroffen sei. Weiter wurden auch der Tod eines Italieners und eines Belgiers bestätigt.

In der Basilika Sagrada Familia in Barcelona nahmen am Sonntag rund 2.000 Menschen, unter ihnen auch König Felipe, der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy und der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont, an der Trauerfeier für die Opfer der Terroranschläge in Katalonien teil. Die Feier “für den Frieden” wurde vom Erzbischof von Barcelona, Juan José Omella, geleitet. Die Messe begann um kurz nach 10.00 Uhr mit feierlicher Orgelmusik.

Auf den Dächern rund um die berühmte Kirche von Gaudi waren Scharfschützen postiert, am Boden patrouillierten schwerbewaffnete Polizisten. Vor der Basilika versammelten sich hunderte Menschen.

Die Bürger von Barcelona wollen am kommenden Samstag mit einer Großdemonstration gegen Terrorismus und extremistische Gewalt protestieren. Zu der Kundgebung hätten Barcelonas Bürgermeisterin Ada Colau und der katalanische Regierungschef Puigdemont aufgerufen, berichtete die Zeitung “La Vanguardia” am Sonntag. Sie stehe unter dem Motto “No tinc por” – Katalanisch für: “Ich habe keine Angst.”

Der Satz war bereits kurz nach dem Attentat auf dem beliebten Boulevard Las Ramblas mit 14 Toten erstmals aufgetaucht. Er gilt seither als Symbol für den Widerstand der Bevölkerung und ihren Willen, sich vom Terror nicht einschüchtern zu lassen. Die Demonstration soll am kommenden Samstag um 18.00 Uhr beginnen und an der Placa de Catalunya enden.

Die Lenkerin wurde dabei am Fuß verletzt und musste in die Klinik nach Innsbruck eingeliefert werden. Der Lenker des entgegenkommenden PKWs blieb unverletzt.

 

Die Arbeiter, die mit dem Gas in Berührung kamen, wurden zur Untersuchung in das Bezirkskrankenhaus nach Schwaz gebracht. Für die anwesenden Gäste bestand keine Gefahr.

Im Einsatz standen etwa 40 Mann der Freiwilligen Feuerwehren von Achenkirch und Achental sowie der Gefahrengutzug der Feuerwehr Jenbach mit 25 Mann.

Eine starke Gewitter- und Regenfront zieht im Moment durch ganz Tirol. In Lana sind einige Straßen von Wassermassen überschwemmt worden.

In einigen Seitentälern ist es gleichzeitig zu Hagel gekommen. Die starken Regenfälle werden vermutlich noch den ganzen Abend lang andauern und die Einsatzkräfte auf Trab halten.

Hier geht es zur Wettervorschau für ganz Tirol.

Wie die Polizei berichtete, waren die beiden Freunde gegen 4.30 Uhr auf der Ottakringer Straße unterwegs. Als der 28-Jährige und der 37-Jährige das Paar erblickten, sprach einer der beiden die Frau an. Nach seinem Kommentar, dass es ein “Wahnsinn” sei um diese Uhrzeit eine so schöne Frau zu treffen, entbrannte der Streit. Der noch unbekannte Täter griff in Folge zu seinem Messer und attackierte damit die beiden Männer. Sie erlitten sowohl Stich- wie auch Schnittverletzungen im Oberkörperbereich.

Beim Eintreffen der Polizei war das Paar bereits getürmt, die beiden Opfer lagen schwer verletzt auf dem Gehsteig. Sie wurden nach einer medizinischen Erstversorgung durch die Wiener Berufsrettung notoperiert. Der 37-Jährige war jedoch kurz nach dem Eintreffen im AKH Wien seinen lebensgefährlichen Stichverletzungen erlegen. Bisher gibt es noch keine Hinweise auf den Täter.

Eine zweite Messerattacke trug sich am Abend in Wien-Meidling zu. Dort verletzte ein Unbekannter einen Gebrauchtwagenhändler mit einem Messer, weil das 42-Jährige Opfer gegen 19.40 Uhr zusperren wollte, anstatt dem Täter noch etwas zu verkaufen. Lebensgefahr bestand keine, nach dem Unbekannten wird gefahndet.

APA

Aus bislang unbekannter Ursache sind die drei Fahrzeuge im Umfahrungstunnel miteinander kollidiert. Diese wurden durch den heftigen Zusammenstoß schwer beschädigt und mussten von den Einsatzkräften abgeschleppt werden.

Sechs Fahrzeuginsassen sind beim Unfall zum Teil schwer verletzt worden – unter ihnen befindet sich auch ein vierjähriger Bub. Die Verletzten wurden nach der Erstversorgung umgehend in das Krankenhaus von Innichen eingeliefert.

Der Umfahrungstunnel musste für die Dauer des Einsatzes 1 1/2 Stunden komplett für den Verkehr gesperrt werden. Im Einsatz stand das Weiße Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr Welsberg, der Straßendienst und die Ordnungshüter.

Dies aber ist das Ziel, das Wöhrl und seine Partner mit ihrer Übernahmeofferte verfolgen. Machnig dagegen führte an, man müsse zur Kenntnis nehmen, dass die Fluggesellschaft mehrere Partner brauche, um dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern eine längerfristige Perspektive bieten zu können. Diese Zielsetzung müsse Vorrang haben. Gesucht würden nun geeignete Partner dafür.

Den Vorwurf von Wöhrl und Ryanair-Chef Michael O’Leary, die Insolvenz könnte ein abgekartetes Spiel von Politik und Unternehmen sein, um das Gros von Air Berlin möglichst billig dem deutschen Marktführer Lufthansa zuzuschanzen, wies Machnig als “nun wirklich abwegig” zurück. Die deutsche Bundesregierung sei erst am späten Freitagabend über die Probleme informiert worden und auch die anderen Akteure, etwa bei Air Berlin selbst, seien nach seinem Eindruck überrascht worden, dass der bisherige Partner Etihad der deutschen Airline den Geldhahn zugedreht habe.

Wenn Ryanair-Chef O’Leary interessiert sei, etwas zur Lösung beizutragen, könne er sich melden. “Ich bin gerne zu Gesprächen bereit”, bot Machnig an.

Nach ersten Gesprächen zwischen Lufthansa und Air Berlin machte Machnig deutlich, es solle ein Weg gefunden werden, eine sichere Perspektive insbesondere auch für die Beschäftigten zu schaffen. Eine Vereinbarung müsse am Ende auch die Zustimmung der Mitarbeiter finden. “Ich sage noch mal: Es wird keinen Zuschlag allein an Lufthansa geben.” Das sei schon kartellrechtlich und wettbewerbsrechtlich nicht möglich. Die Bundesregierung selbst sei zwar nicht Teil der Verhandlungen, habe ihre Erwartungen aber den Verhandelnden klargemacht. “Ich glaube auch, das ist verstanden worden”, sagte Machnig.

Der Vorsitzende der deutschen Monopolkommission, Achim Wambach, hat sich derweil gegen eine politisch motivierte Bevorzugung der Lufthansa bei der Verwertung von Flugrechten und Vermögensbestandteilen der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin ausgesprochen. Es sei zwar zu begrüßen, wenn die Lufthansa ihren Marktanteil in der internationalen Luftfahrt ausbaue, sagte Wambach der “Welt am Sonntag” (WamS). “Es überzeugt aber nicht, wenn dies dadurch erfolgen sollte, dass auf Wettbewerb auf deutschen Flugstrecken verzichtet würde.” Damit widersprach Wambach dem deutschen Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), der eine starke nationale Fluggesellschaft favorisiert.

Air Berlin hatte Anfang der Woche überraschend Insolvenzantrag gestellt, nachdem Großaktionär Etihad eine Finanzzusage zurückgezogen hatte. Die deutsche Bundesregierung sagte daraufhin einen von ihr verbürgten Überbrückungskredit von 150 Millionen Euro zu, um den Weiterbetrieb zu ermöglichen und Zeit für eine Übernahme zu schaffen.

Kunden der insolventen Fluglinie Air Berlin können unterdessen ihre gesammelten Flugmeilen nicht mehr gegen Gratisflüge oder andere Prämien einlösen. “Wir müssen das Meilensammeln und das Meileneinlösen solange aussetzen, bis wir Klarheit über die Situation bei Air Berlin erlangt haben”, hieß es am Samstag auf der Seite des Programms Topbonus.

Ein Airline-Sprecher sagte der Deutschen Presse-Agentur: “Air Berlin bedauert, dass der Mehrheitseigner das Topbonus-Programm offenbar nicht weiter führen will.” Die arabische Fluglinie Etihad hält 70 Prozent an dem Vielfliegerprogramm, Air Berlin 30 Prozent. Air Berlin hatte am Dienstag Insolvenz beantragt, nachdem der Großaktionär und Partner Etihad der Fluggesellschaft die finanzielle Unterstützung entzogen hatte.

APA

Die Profile der vermeintlich nach Sex suchenenden Damen gehen dabei meistens nach demselben Muster vor: Sie schicken eine Freundschaftsanfrage, locken mit reizvollen Bildern – und löschen die Anfrage wieder, wenn sie nicht beantwortet werden. In den Profilen selbst befinden sich ausschließlich erotische Inhalte.

„Ich bin einsam und warte auf dich. Spiel an mir mit deiner Zunge herum“ oder „Bin neu in der Gegend und suche Männer für ein geheimnisvolles Abenteuer“ lauten etwa einige der zirkulierenden Facebook-Postings der angeblichen Damen aus der eigenen Umgebung. Denn: die Wohnorte liegen meist im näheren Umkreis.

Für den Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch “Mimikama” ist das Werben mit freizügigen Social-Media-Accounts nichts Neues. Die Gründer der Profile würden sich hauptsächlich erhoffen, dass möglichst viele Nutzer auf die geposteten Links klicken. Diese führen zu diversen Anbietern von Sex- und Livecam-Seiten – ein mittlerweile millionenschweres Geschäft in der Erotik-Branche.

Livecam-Betreiber hoffen auf neue Kunden

Sobald sich ein Nutzer auf einer Erotik-Seite z.B. kostenpflichtig registriert, erhalten die Betreiber solcher Fake-Profile eine Umsatzprovision an den geworbenen Livecam-Nutzern.

Die Frauen auf den Bildern gibt es manchesmal sogar wirklich und man kann diese – gegen Bezahlung – live vor der Webcam beobachten. Im schlimmsten Fall ist nach dem Vergnügen allerdings das eigene Bankkonto leer.

In vielen Fällen werden die Bilder allerdings auch aus dem Netz gestohlen und für die betrügerischen Aktionen verwendet. Nutzern wird von Mimikama daher in jedem Fall geraten, die Anfragen an Facebook zu melden und sofort zu löschen.

sex1

Ein Beispiel von vielen – Foto: Screenshot Facebook

„Die offiziellen Zahlen der OECD weisen hingegen nur 22,7 Millionen Euro aus“, kritisierte Lunacek. Damit liege Österreich “weit hinter Ländern wie Finnland (70 Millionen), Dänemark (306 Millionen), Schweiz (332 Millionen) oder Schweden (409 Millionen) zurück. Österreich müsste aufgrund seiner Wirtschaftskraft die humanitäre Hilfe vor Ort mindestens verdoppeln”, fordert Lunacek in einer Aussendung vom Samstag.

2015 sei Österreichs Beitrag zur humanitären Hilfe 19,6 Millionen Euro gewesen. Der Anstieg zwischen 2015 und 2016 betrage also knapp drei Millionen Euro, heißt es in der Aussendung weiter. Das widerspreche den Angaben des Außenministeriums, „wonach die Aufwendungen Österreichs für die bilaterale humanitäre Hilfe markant gestiegen sein sollen. Die Grünen haben dazu eine Anfrage eingebracht, mit der Aufforderung an den Außenminister, darzulegen, wie sich die BMEIA Berechnungen zu 2016 derart stark von den OECD Zahlen unterscheiden können. Zudem soll Kurz offenlegen, ob österreichische Gelder für humanitäre Hilfe für konkrete Fluchtabwehrmaßnahmen wie Ausrüstungsmaterial für Grenzsicherung in Libyen verwendet wurden“.

APA

Offensichtlich soll sich ein Täter beim Einstieg in das Geschäft verletzt haben. So konnten die Ermittler am Tatort Blutspuren sicherstellen.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Zur österreichischen Flüchtlingspolitik sagte der EU-Kommissionspräsident: “Was den Brenner betrifft, erschließt sich mir das Vorgehen der österreichischen Behörden nicht zur Gänze. In Italien kommen weniger Flüchtlinge an, die Situation verlangt keine Verschärfung der Kontrollen.”

Und weiters: “Ich rege mich darüber auf, dass man jetzt am Brenner mit fast militärischen Mitteln glaubt, dem Problem Herr zu werden. Österreich darf gesetzlich Militär einsetzen, in anderen Ländern, wie in Deutschland, ginge das nicht.”

Zur Idee der Errichtung von Aufnahmelagern in Nordafrika meinte der Kommissionspräsident, er sei nicht dagegen. Er warne aber vor Schnellschüssen. “Voraussetzung ist, dass humanitäre Bedingungen herrschen, die menschenrechtskonform sind. Die jetzigen Lager in Libyen sind das nicht. Mir wäre es lieber, die Aufnahmelager würden von Europäern geführt. Ich mache mir aber keine allzu großen Illusionen, dass man das in Kürze erreichen kann.”

Zum Argument, dass eine der Fluchtursachen die EU-Agrarpolitik sei, die vielen Afrikanern die Grundlage zum Leben nehme, sagte Juncker: “Wahr ist, dass wir in Sachen europäischer Agrarexportpolitik einiges überdenken müssen. Indes haben wir einen Treuhandfonds von 44 Milliarden Euro aufgelegt, um kleine und mittlere Betriebe dazu zu bringen, in Afrika zu investieren, damit die Menschen vor Ort Arbeit finden.”

“Wenn die Mitgliedstaaten, was sie versprochen hatten, auch 44 Milliarden aufbrächten, könnte man nicht nur reden, sondern etwas tun. Stattdessen wird von allen Regierungsdächern Europas herabgeschrien, dass wir uns um die Fluchtursachen in Afrika kümmern müssten. Ein bisschen Konsequenz wäre vonnöten”, fügte Jucker hinzu.

APA

Auf einem Parkplatz dürfte das Opfer mit einem 36-Jährigen in Streit geraten sein. Worum es dabei ging, muss noch erhoben werden. Die anfangs verbal ausgetragene Auseinandersetzung eskalierte.

Der 36-Jährige ohne festen Wohnsitz setzte sich plötzlich hinter das Steuer seines Wagens und fuhr den Welser nieder. Danach griff er zu einer Langwaffe und schoss seinem Kontrahenten in den Unterarm. Er konnte flüchten, eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg.

APA

Laut Portalsprecher Christian Grant suchen am 21. Juli rund 65 Prozent mehr aktive Nutzer nach einem schnellen Abenteuer, als es normalerweise der Fall ist.

Das soll vor allem daran liegen, dass die User vor der anstehenden und oft stressigen Ferienzeit nach einer schnellen sexuellen Ablenkung oder Affäre verlangen.

Somit dürfte laut Grand vor allem Stress der größte Auslöser für Fremdgehen sein. Diese Behauptung untermauert er mit der Tatsache, dass der 18. November auf dem zweiten Platz liegt, an dem sich User auf seiner Seite nach einem Seitensprung umsehen – also kurz vor Weihnachten.

Aufgrund positiver Rückmeldungen von Seiten der Burgenbetreiber selbst und der Tourismusvereine des Pustertals haben sich der kulturverein bruneck und das Südtiroler Burgeninstitut als Trägerorganisationen für eine Neuauflage des Burgenführers entschieden:

Nach Abschluss der redaktionellen und grafischen Arbeiten wurde die zweite Auflage wiederum in einer Höhe von 20.000 Stück verlegt und an alle Tourismusvereine des Pustertals verteilt. Konkret sind damit die Tourismusvereine von Mühlbach bis Lienz (Haupttal), von Steinhaus (Tauferer Ahrntal) bis St. Martin in Thurn (Gadertal) gemeint.

Inhaltlich dürften Kenner des Burgenführers auf den ersten Blick nichts Neues erkennen. Trotzdem versuchte man das Produkt zu verbessern, indem die Einteilung der historischen Objekte nicht mehr den bauhistorischen Merkmalen folgt, sondern nach touristischen Dienstleistungen aufgeschlüsselt wird. Dies bringt den Vorteil, dass Burgen und Ansitze entweder als Museen oder abergastronomische Betriebe geführt werden, sodass eine schnelle Übersicht garantiert ist. Genauere Informationen beinhalten die Piktogramme, die den Gast helfen, die Angebote der jeweiligen Burganlage überblicksartig und schnell zu erfassen.

Überarbeitet wurde zudem die Burgenkarte, die jetzt bereits auf Seite zwei des Burgenführers zu finden ist und grafisch so gestaltet wurde, dass die geografische Orientierung noch besser gelingt. Außerdem wurden die wichtigsten Verkehrsrouten beachtet, historische Orte und die Zugbahnhöfe mit einbezogen und der größere Destinationsradius Richtung Bozen, Innsbruck und Klagenfurt durch Kilometerangaben ergänzt.

Der Burgenführer findet sich vollinhaltlich auch im Internet wieder. Genauso wie in der Print-Ausgabe gibt es zu jeder Burganlage einen historischen Rückblickmit einem einprägenden Alleinstellungsmerkmal, um dem Burgenfreund und dem interessierten Leser das Bauobjekt entweder baugeschichtlich oder aber in seiner historischen oder in seiner gegenwärtigen Nutzung näher zu bringen. So bezeichnet man z. B. Schlosshotel Sonnenburg mit der Aussage „1000 Jahre und vier Sterne“, den Kornkasten als „Südtiroler Bergbaumuseum im Kornkasten“ oder die Stiftskirche als „Schönster romanischer Sakralbau in den Ostalpen“.

burgenkarte-pustertal-südtirol

„Wir besuchen über den Sommer jeden Tiroler Bezirk, um das Gespräch mit denjenigen zu suchen, die der Wirtschaftsmotor unseres Landes sind. Mit der Tour in Kufstein haben wir nun den zweiten Bezirk im Unterland besucht“, erläutert Abwerzger.

Die Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft und Industrie hätten in den Gesprächen mit den Freiheitlichen ihren Sorgen Ausdruck verliehen, ihre Wünsche artikuliert und Visionen für das Land präsentiert. Dabei habe die FPÖ festgestellt, dass sich beinahe jeder für flexible Arbeitszeiten und die Senkung der Lohnnebenkosten aussprechen würde. Dies sei auch Teil des freiheitlichen Parteiprogramms.

„Vor allem die Touristiker haben über Personalmangel geklagt, aber auch Facharbeiter werden in der Industrie händeringend gesucht. Aber auch die Suche nach Hilfsarbeitern gestaltet sich zusehends schwieriger. Darüber hinaus beklagten alle den ‚Bürokratiedschungel‘ und ‚Amtsschimmel‘, der zu bewältigen ist“, fasst Abwerzger zusammen.

Verkehr und Brenner-Zulaufstrecke

Es wurden aber auch bezirksspezifische Themen besprochen. „Der Verkehr ist natürlich immer ein großes Thema in Kufstein, gerade für die Wirtschaft. Auch das Thema rund um die Vignette und die Brennerzulaufstrecke wurden angeschnitten. Darüber hinaus haben wir über den Hochwasserschutz, was auch meine Heimatgemeinde Wörgl betrifft gesprochen“, berichtet die Nationalratsabgeordnete Carmen Schimanek.

Nächste Station der freiheitlichen Bezirkstour wird der Bezirk Schwaz sein. „Ich freue mich schon auf die weiteren Gespräche in den anderen Bezirken. Jedenfalls können wir jetzt schon sagen, dass das Land nach Veränderung schreit und die schwarz-grüne Koalition bei den Wirtschaftstreibenden äußerst unbeliebt ist“, so Abwerzger abschließend.

Für die Strecke sind inzwischen Ersatzbusse eingerichtet worden, die von den betroffenen Bahnhöfen abfahren.

Ersten Informationen zufolge sollen aufgrund des Starkregens in den Bahnhöfen von Vintl und Mühlbach technische Defekte aufgetreten sein. Diese seien so gravierend, dass ein Betrieb auf der Strecke Franzensfeste – Bruneck aktuell nicht möglich sei.

Wann die Zugstrecke wieder freigegeben wird, kann im Moment noch nicht gesagt werden. Die Züge zwischen Bruneck und Innichen fahren planmäßig.

UPDATE, 11.21 Uhr: Die Bahnstrecke wurde laut Angaben der SAD wieder freigegeben.

Den Einsatzkräften bot sich am Ort des Geschehens ein regelrechtes Bild der Verwüstung. Die gesamte Straße war mit Pfirsichen übersäht.

Die Früchte wurden von mehreren Helfern eingesammelt, zurück in ihre blauen Kisten gepackt und abtransportiert. Verletzt wurde ersten Informationen niemand.

Ebenfalls im Einsatz stand die Stadtpolizei von Meran.

„Die Art und Weise, wie der Wahlkampf der ÖVP mit dauernden Untergriffen und Anschüttungen gegen Christian Kern, seine Familie und die SPÖ geführt wird, ist nicht mehr hinzunehmen“, meinte Niedermühlbichler. So schnüffle die SPÖ im Familienumfeld des Kanzlers und “zerrt die Familie in die politische Auseinandersetzung“ – das sei „inakzeptabel“.

Anlass für die Kritik ist ein Artikel der Krone, der sich einer noblen Uhr am Handgelenk von Kanzler-Sohn Nikolaus Kern widmet. Nikolaus Kern, der auch in der Wiener SPÖ-“Sektion ohne Namen” aktiv ist, vermutete auf Twitter als Quelle die ÖVP.

Niedermühlbichler stören aber auch „immer mehr Fake- und Negative-Campaigning-Seiten“ im Internet, „deren Urheber VP-nahe sein dürften“. So würden beispielsweise auf der Facebook- und Twitter-Seite “Die Wahrheit über Christian Kern” „permanent in niederträchtiger Weise Lügen“ über den Kanzler verbreitet, kritisierte der Parteimanager, „das ist Dirty Campaigning par excellence“, befand er. Nach Informationen der SPÖ stehe hinter der Seite ein Funktionär der Jungen Volkspartei (JVP).

Das Impressum gibt jedenfalls keine Auskunft darüber, wer tatsächlich für die Seite verantwortlich ist. Als weitreichend kann man das Interesse an der Seite, die es offenbar erst seit Ende Juli gibt, freilich auch nicht bezeichnen: Nur rund 200 Fans zählt die Facebook-Seite, der Twitter-Account (“Wahrer Kern”), der sich auch mit den Armbanduhren des Kanzlers selbst beschäftigt, hat überhaupt nur mickrige 20 Follower.

Ein bisschen mehr Öffentlichkeit erreicht da schon eine andere Facebook-Seite, die Niedermühlbichler ins Visier nimmt, weil sich dort „ebenfalls nur Negativ-Kampagnen gegen Christian Kern” fänden, nämlich “Wir für Sebastian Kurz”. Die Seite mit fast 8.000 Fans, auf der Stimmung für den ÖVP-Chef gemacht wird und Attacken gegen die SPÖ geritten werden, ist schon länger Zankapfel zwischen Schwarzen und Roten. Die ÖVP glaubt, dass die SPÖ dahinter steckt, um Kurz zu schaden. “Dass die Kurz-ÖVP hier versucht hat, diese Seite der SPÖ zuzuschieben, zeigt nur die Chuzpe, die die ÖVP bei dem Thema an den Tag legt“, kritisierte Niedermühlbichler nun einmal mehr.

„Ich stelle hier ein für alle Mal klar: Wir lehnen solche Methoden generell ab und greifen auch nicht auf solche zurück“, betonte der rote Parteimanager. ÖVP-Generalsekretärin Elisabeth Köstinger fordere er „unmissverständlich auf, die genannten Seiten mit sofortiger Wirkung stillzulegen und derlei Methoden ab sofort zu unterlassen“.

APA

Mit der Registrierung beginnt die einjährige Frist, um mindestens eine Million Unterschriften zu sammeln und dadurch die EU-Kommission zu beauftragen, sich mit dem Inhalt der Initiative zu befassen und nach eigener Auffassung umzusetzen. Ziel der Bürgerinitiative ist es, den Minderheitenschutz auch im EU-Recht zu verankern.

Die große Bedeutung und Tragweite der Initiative würden sich nun auch aber im negativen Sinne zeigen. Rumänien habe nämlich als EU-Mitgliedsstaat gegen die MSPI Klage eingereicht. Damit würde die rumänische Regierung versuchen, eine Aufwertung der Minderheiten in Europa weiter aufzuschieben.
„Die MSPI dient vor allem jenen Minderheiten, die in den jeweiligen Ländern nicht anerkannt oder sogar unterdrückt werden, denn das primäre Ziel besteht darin alle Minderheiten auch auf europäischer Ebene zu schützen“, erklären FUEN-Vizepräsident Daniel Alfreider und seine Vorgängerin, Landesrätin Martha Stocker.

„Nun versuchen genau jene Staaten die Initiative zu behindern, die große Defizite im Minderheitenschutz aufweisen. Als Südtiroler liegt es in unserer Natur für die Anerkennung und für die Rechte der Minderheiten zu kämpfen und auch in dieser Situation können wir nicht einfach zusehen. Wir werden nun unsere Stimme noch lauter hören lassen und die MSPI noch überzeugter unterstützen“, so Martha Stocker und Daniel Alfreider weiter.

„Die EU ist nach dem Motto ‘In Vielfalt geeint’ geboren, denn genau die Vielfalt der Völker und der Volksgruppen sind der große Reichtum Europas. Wir können es nicht zulassen, dass einzelne Mitgliedstaaten diesen Reichtum zerstören wollen. Schon oft haben wir gezeigt, dass durch den Zusammenhalt große Ziele erreicht werden können. Und wir sind überzeugt, dass wir mit dem gleichen Zusammenhalt auch diese Herausforderung meistern können, unabhängig vom Widerstand von einigen Staaten. Südtirol wird einen wichtigen Beitrag zum Schutz der europäischen Minderheiten geben“, so Daniel Alfreider und Martha Stocker abschließend.

Auf den Produktbildern der Onlineplattform sind die Puppen in unterschiedlichsten Posten dargestellt. Die Haut der echt aussehenden Puppen sollen sich laut der Beschreibung “vollkommen echt” anfühlen. Die meisten der umstrittenen Puppen haben kindlich große Augen, schmale Lippen und flache Brüste.

Die Kinder-Sexpuppen, die überwiegend aus Asien stammen, sind ab etwa 400 US-Dollar für die interessierten Käufer erhältlich. DIe Preise steigen allerdings mit der Große: die nur eine Meter große Puppe ist am günstigsten, während eine 158 Zentimeter große Puppe bereits weit über 1.000 Dollar kostet.

Steigt der Anreiz durch Pädophile?

Doch die Kritik gegen die “Child sex dolls” ist laut: Gegner behaupten etwa, dass durch solche Angebote die Hemmschwelle für Pädophile fallen würde und der Anreiz für einen Missbrauch steige. Die Macher selbst sind jedoch gegenteiliger Ansicht. So heißt es von japanischer Seite, dass die Puppen Pädophile davon abhalten würden, sich an echten Kindern zu vergreifen.

Nachdem das deutsche Magazin Noizz den betroffenen Versandhändler mit dem Sachverhalt konfrontiert hat, gab es recht rasch eine Antwort: Sollten Verstöße gegen die Verkaufsbedingungen der Plattform erkannt werden, so wolle man entsprechend eingreifen. Besagte Puppen seien in Deutschland allerdings nicht erhältlich.

Solar Tirol ist ein webbasiertes Online-Tool mit räumlich hochaufgelösten Solarpotentialkarten und entwickelten konkreten Empfehlungen für die Ausbaumöglichkeiten der Solarenergie in Tirol.

Die etwa 295.000 Zugriffe, welche das Solarinformationssystem Solar Tirol nach einem Jahr der Online-Präsenz zu verzeichnen hat, zeigen, dass das Interesse der Tiroler Bevölkerung und Unternehmen an den Möglichkeiten einer Solarenergie-Nutzung auf ihren Hausdächern sehr groß ist.

Berechnung für alle Hausdächer

„Die Berechnung der Nutzungspotenziale für diese erneuerbare Energie wurde für alle Hausdächer in Tirol mit Datenstand 2012/13 vorgenommen. Für die AnwenderInnen des Simulationsprogramms steht eine für jede Adresse und jedes Grundstück auffindbare und überschaubar aufbereitete Datensammlung für 3,5 Millionen Eignungsflächen auf Tiroler Hausdächern bereit. Darüber hinaus können mit kurzen Wartezeiten Simulationen der Sichtbarkeit der Sonnenbahn und der Solarenergiepotenziale für jeden Standort in Tirol online erstellt werden“, erklärt Projektleiter Manfred Riedl.

Schatten durch Bäume und Gebäude berücksichtigt

Von 2012 bis 2015 wurden von Landesstatistik und Tiroler Rauminformationssystem TIRIS in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck die relevanten Daten erfasst. Ob Geländehorizont, Bewölkung oder Verschattung durch Bäume oder Gebäude – all diese Faktoren wurden bei der Berechnung des Strahlungswerte und des Solarpotenzials berücksichtigt. Daraus wurde eine umfangreiche Solarkartierung des gesamten Landes erstellt.

Bis zum Jahr 2050 will das Land Tirol energieautonom sein und sich weitgehend selbst mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Dazu soll der Gesamtenergiebedarf halbiert und der Anteil regenerativer Energieträger erheblich gesteigert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Kraft der Sonne intensiver genutzt werden. Dass Tirol ein enormes Solarpotenzial besitzt, zeigt das Projekt Solar Tirol.

“Das ist eine Möglichkeit, es verliert aber (…) an Gewicht”, formulierte der Polizeichef von Katalonien. Am Donnerstag waren nur wenige Stunden nach der Amokfahrt über die Flaniermeile La Rambla in Barcelona in dem katalanischen Badeort Cambrils fünf mutmaßliche Terroristen von der Polizei erschossen worden. Spanische Medien vermeldeten anschließend, der Attentäter sei einer von ihnen gewesen.

Der Doppelanschlag in Spanien geht nach Erkenntnissen der Polizei auf das Konto einer mutmaßlichen Terrorzelle mit offenbar noch größeren Anschlagsplänen. Die Attentate in Barcelona und Cambrils seien “in rudimentärerer Weise” begangen worden als geplant, sagte Trapero am Freitag.

Die bisherigen Ermittlungen deuteten daraufhin, dass es eine “Personengruppe” gebe, die von den Orten Ripoll und Alcanar bei Barcelona aus agiert habe, sagte der Polizeichef. Die Attentäter handelten offenbar überstürzt, nachdem die noch größeren Anschlagspläne scheiterten.

Trapero verwies auf eine Explosion in der Nacht zum Donnerstag in Alcanar, 200 Kilometer südlich von Barcelona. Dort hätten die Angreifer Bomben vorbereitet. Nach dieser Explosion hätten die Attentäter “nicht mehr das Material gehabt, um Anschläge noch größeren Ausmaßes zu verüben”. Was das ursprüngliche Anschlagsziel war, blieb zunächst offen.

Der Doppelanschlag von Barcelona und Cambrils sei nach dem Beispiel ähnlicher Attacken in anderen europäischen Städten begangen worden, sagte Trapero. Die Taten hätten aber nicht das von den Jihadisten “erhoffte Ausmaß” gehabt.

Die Polizei identifizierte drei der erschossenen mutmaßlichen Attentäter als die Marokkaner Moussa Oukabir, Said Aallaa und Mohamed Hychami im Alter von 17, 18 und 24 Jahren aus Ripoll. Nach einem vierten Verdächtigen, dem 22-jährigen Younes Abouyaaqoub, wurde demnach noch gesucht.

In die Anschläge könnten nach Polizeiangaben ein Dutzend Verdächtige verwickelt sein. Vier wurden festgenommen, darunter der 27-jährige Driss Oukabir, der Bruder von Moussa Oukabir. Ein weiterer war auf der Flucht.

Drei weitere Menschen wurden laut Polizei identifiziert, aber nicht festgenommen. Zwei von ihnen könnten möglicherweise bei der Explosion in dem Haus in Alcanar getötet worden sein. Dort seien die Überreste von zwei Menschen gefunden worden.

Der Vater von zwei der mutmaßlichen Attentäter in Spanien reagierte schockiert auf die Nachricht. Er habe von der Polizei erfahren, dass sein 17-jähriger Sohn Moussa nach dem Anschlag in Cambrils getötet worden sei, sagte Said Oukabir am Freitag in seinem marokkanischen Heimatdorf. Nun stehe er “unter Schock”, sagte der Vater unter Tränen.

Nach Angaben des Vaters lebt die Mutter der beiden jungen Männer in Ripoll. Ihr habe die spanische Polizei die Nachricht von Moussas Tod überbracht. Said Oukabir lebt in Melouiya, einem Dorf in einer armen ländlichen Region im Atlas-Gebirge im Zentrum Marokkos. Verwandte, Nachbarn und Freunde versammelten sich am Freitag im Haus des Vaters, um ihn zu trösten.

Im Zusammenhang mit den Anschlägen in Barcelona und Cambrils wird nach einem Fahrzeug gefahndet. Wie aus französischen Polizeikreisen verlautete, übermittelte ihr die spanische Polizei am Freitag Angaben zu einem weißen Renault Kangoo. Der Hochdachkombi werde im Zusammenhang mit den Attentaten in Spanien gesucht. Er sei möglicherweise über die Grenze nach Frankreich gefahren.

Bei dem Anschlag in Barcelona am Donnerstag und in Cambrils in der Nacht auf Freitag wurden insgesamt 14 Menschen getötet und knapp 120 verletzt, darunter eine Österreicherin. 65 Verletzte befanden sich am Freitag noch im Krankenhaus. 17 Verletzte kämpften laut Zivilschutz weiter um ihr Leben, 28 befänden sich in “ernstem Zustand”.

Spaniens König Felipe VI. und Ministerpräsident Mariano Rajoy begaben sich nach Barcelona, wo sie an der Seite der Regionalregierung an einer Schweigeminute teilnahmen. Wegen der Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens sind die Beziehungen zwischen Madrid und Barcelona gespannt. Rajoy betonte die Notwendigkeit der Einheit zwischen Katalonien und Spanien. König Felipe und Königin Letizia wollten die Verletzten des Anschlags am Samstag im Krankenhaus besuchen.

Während der Gedenkveranstaltung in Barcelona kam es zu einem Zwischenfall, als rund 20 Rechtsextreme mit Schlagringen demonstrierten. Einige hielten Schilder hoch, auf denen zu lesen war “Keine Moscheen mehr” und “Flüchtlinge sind nicht mehr willkommen”. Es kam zu einem Handgemenge mit Teilnehmern der Gedenkveranstaltung.

APA

Mindestens 40 Menschen wurden mittelschwer und leicht verletzt, hieß es weiter. Die Rettung war mit 150 Mitarbeitern vor Ort. Die Verletzten wurden auf mehrere Krankenhäuser aufgeteilt. Angehörige könnten unter der Telefonnummer 0732-7644 644 nähere Informationen erhalten, hieß es.

Nach Angaben von Ö3 handelte es sich bei den Toten um einen jungen Mann und eine junge Frau, beide etwa 20 Jahre alt. Als der Sturm ausbrach, seien demnach rund 700 Besucher im Zelt gewesen. Die Oberösterreichischen Nachrichten berichteten gar von 1.000 Besuchern beim Frauscherecker Zeltfest.

APA

Am Donnerstag hat der bereits allseits bekannte Bankräuber erneut in einer VKB-Filiale in Linz zugeschlagen. Der Mann soll laut Angaben der oberösterreichischen Polizei auch dieses Mal erfolgreich gewesen sein. Mit einer Pistole bewaffnet, konnte er 17.000 Euro erbeuten und mit einem Fahrrad flüchten.

Seit dem Ãœberfall geht das Spiel von vorne los – der mehrfach gesuchte Räuber ist wieder wie vom Erdboden verschluckt. Doch die Landespolizeidirektion von Oberösterreich hofft anhand von Bilder der Ãœberwachungskamera, den Ãœbeltäter nach Jahren endlich dingfest zu machen.

8.000 Euro für entscheidenden Hinweis

Der Gesuchte soll etwa 1,80 Meter groß sein und stets mit einer Sonnenbrille und schwarzen Handschuhen bekleidet gewesen sein – ansonsten gibt es keine Tarnung.

Er spricht akzentfreies Hochdeutsch und reist für seine extrem spektakulären Coups in Österreich vermutlich seit Jahren aus dem Nachbarland Deutschland an.

Die Polizei hat für die Ergreifung des Täters eine hohe Belohnung ausgesprochen. Entscheidende Hinweise, die zur Ergreifung des Gesuchten führen, werden mit 8.000 Euro belohnt. Hinweise können bei jeder Polizeidienststelle in Österreich abgegeben werden.

Der 14-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz in das Krankenhaus von Innichen verbracht.

Zwischen dem 17. und 21. August 1867 rollten erstmals Güterzüge über die unter der Leitung von Ingenieur Carl von Etzel von der k. k. priv. Südbahngesellschaft erbauten normalspurige Bahnstrecke. Der erste Personenzug ruckelte am 24. August desselben Jahres über den Brenner. Damals dauerte die Fahrt für die Fahrgäste noch über fünf Stunden. Heute liegt die Fahrzeit durchschnittlich bei rund zwei Stunden. Die 125 Kilometer lange Bahnstrecke von Bozen über den Brennerpass auf 1371 Metern Seehöhe nach Innsbruck hat eine maximale Steigung von 25 Promille und kann mit etwas mehr als 100 Stundenkilometern befahren werden.

150 Jahre nach der ersten Fahrt habe die inzwischen stetig modernisierte Brennerbahn nichts an ihrer Wichtigkeit als Verkehrsachse im Alpenraum und als bedeutende Verbindung von Deutschland über Österreich nach Italien eingebüßt. Noch heute stehe die Bahn für Erreichbarkeit, Austausch und Lebensqualität, sagt Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher. „Die Brennerbahn hat entscheidend zum wirtschaftlichen Aufschwung, besonders im Tourismus und zur Positionierung Südtirols als Brückenland zwischen dem deutschen und italienischen Wirtschafts- und Kulturraum beigetragen“, unterstreicht Kompatscher. „Der 55 Kilometer lange Brenner-Basistunnel, an dem gerade gebaut wird, soll nach seiner Fertigstellung 2026 den Güterverkehr aufnehmen und die gesamte Verbindung im Transeuropäischen Verkehrsnetz TEN-T beschleunigen“, erklärt der Landeshauptmann. Grenzüberschreitende Bahnverbindungen seien weiterhin ein wichtiges Ziel der Landesregierung.

„Wir arbeiten weiterhin daran, möglichst viel Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern und die Bahn als Rückgrat der umweltfreundlichen Mobilität mit nutzerfreundlichen dichten Fahrplänen, modernen Zügen, guten Anbindungen und barrierefreier Gestaltung für die Menschen attraktiv zu machen“, betont der Südtiroler Mobilitätslandesrat Florian Mussner. „Faszinierend ist nach wie vor die ingenieur-technische Pionierleistung für den Bau der Brennerbahn der damaligen Zeit“, sagt Mussner. Aus Kostengründen musste die Bahnstrecke mit möglichst wenigen Brücken und Tunnels (insgesamt über 20) auskommen, weshalb beispielsweise die steile Talstufe bei Gossensass durch einen Kehrtunnel überwunden wurde und ein Teil der dortigen Strecke in das Flussbett des Eisacks gelegt wurde, wobei für den Fluss ein Tunnel gebaut wurde.

Strom am Brenner sorgt für Schwierigkeiten

Am Bahnhof zwischen Nord- und Südtirol am Brenner muss wegen der unterschiedlichen Stromsysteme der österreichischen (Wechselstrom) und der italienischen Bahn (Gleichstrom) außer bei modernen E-Loks die Lokomotive gewechselt werden. Als einzigartige Kulturgüter weitgehend erhalten geblieben sind schließlich laut Landesrat Mussner eine ganze Reihe von Bahnhofsbauten wie etwa der Bahnhof Waidbruck-Lajen.

Anlässlich des Jubiläums unterstützt das Mobilitätsressort des Landes die Aktion “150 Jahre Brennerbahn – geführte Exkursionen”, und zwar einmal monatlich durch Bahnfahrten Bozen – Brenner (kostenpflichtig) mit anschließendem Rundgang am Brenner unter fachkundiger Leitung (kostenfrei). Die nächsten Exkursionen finden am 26. August, 23. September und 21. Oktober 2017 statt. Informieren und anmelden kann man sich unter Tel. 3471103535 oder über E-Mail an: kircherwalter@gmail.com.

LPA

Zehn Bewerber bundesweit gab es bisher nur einmal, und zwar 2008. Heuer kommen zu den fünf kandidierenden Nationalratsparteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grünen und NEOS noch zwei Abspalter – die Liste des früher Grünen Abgeordneten Peter Pilz sowie die Freie Liste Österreich des aus der FPÖ ausgeschlossenen Salzburgers Karl Schnell. Sie alle reichten ihre Landeswahlvorschläge mit den Unterschriften von drei Abgeordneten ein.

Die anderen Kandidaten mussten Unterstützungserklärungen sammeln, österreichweit zumindest 2.600 – zwischen 100 und 500 je nach Größe des Bundeslandes. In allen neun Bundesländern geschafft haben das die Kommunisten (heuer mit Jungen Grünen als KPÖ PLUS), die Liste Roland Düringer (GILT) sowie die “Weißen”. Sie verstehen sich, steht auf der Homepage, nicht als Partei, sondern als “direktdemokratisches Instrument”.

Die meiste Auswahl werden heuer die Vorarlberger und die Wiener – mit jeweils 13 Listen – haben: In Wien (wo 500 Unterschriften nötig waren) haben es auch die drei Listen “Für Österreich, Zuwanderungsstopp, Grenzschutz, Neutralität, EU-Austritt” (EUAUS), “Obdachlose in der Politik” (ODP) sowie die Sozialistische LinksPartei SLP auf die Stimmzettel geschafft. Die nötigen 100 Unterschriften in Vorarlberg haben ebenfalls drei – andere – Listen gesammelt: Die Christliche Partei (CPÖ), die Männerpartei und die Neue Bewegung für die Zukunft (NBZ). Die SLP wird erstmals nicht nur in Wien, sondern auch in Oberösterreich antreten.

Ziemlich viele – nämlich sechs – der heurigen Nationalratskandidaten sind neu: Die Liste Pilz, die Freie Liste Österreich, die Liste Düringer, die Weißen, die NBZ, die ODP. Damit steigt die Zahl der Nationalratskandidaten der Zweiten Republik auf 82. Von den 76 Parteien, die es in den bisher 21 Wahlen versucht haben, haben nur neun den Nationalrat erobert.

Die am Freitag eingebrachten Landeswahlvorschläge (die Landes- und Wahlkreislisten umfassen) werden jetzt von den Wahlbehörden geprüft und spätestens kommenden Donnerstag abgeschlossen und veröffentlicht. Parteien, die (wenn sie über vier Prozent kommen) auch an der Verteilung der Restmandate im dritten Ermittlungsverfahren teilnehmen wollen, müssen bis 28. August Bundeslisten vorlegen. Diese werden nach der Sitzung der Bundeswahlbehörde (31. August) veröffentlicht. Die Bundeswahlbehörde könnte theoretisch auch noch Entscheidungen der Landeswahlbehörden korrigieren – und allenfalls eine Kandidatur doch nicht zulassen.

APA