Die beiden Alpinisten waren Mitglieder einer vierköpfigen Gruppe, die am Vormittag vom Hochjochhospiz in Richtung Vent abgestiegen war. Alle vier waren laut Polizei mit Steigeisen ausgerüstet.

Gegen 11.00 Uhr kam es zu dem Unglück, nachdem die Frau auf einem Steig ausgerutscht war. Die weiteren Erhebungen zur Unfallursache sollen am Montag fortgesetzt werden, so die Polizei.

Gottfried Gruber wurde am 31. Mai 1930 in St. Johann in Ahrn geboren und am 29. Juni 1955 in Brixen zum Priester geweiht. Zwischen 1956 und 1963 wirkte er als Kooperator in Mareit, Sand in Taufers und Sterzing. Im Jahr 1963 wurde Gruber Pfarrer in Telfes, wo er bis 2006 wirkte.

Im Jahr 2006 wurde Gottfried Gruber von seinem Auftrag als Pfarrer entbunden und war zuletzt im Altenheim „St. Josef“ in Sand in Taufers.

“Weed” (Kraut) bedeutet umgangssprachlich Marihuana. Aufnahmen von Sicherheitskameras zufolge hatte sich ein Unbekannter nachts heimlich auf das abgesperrte Gelände um den Schriftzug geschlichen, der sich wegen unerlaubten Betretens zu verantworten hat, wie die “Los Angeles Times” unter Berufung auf die Polizei berichtete.

Die Wähler in Kalifornien hatten sich in einem Volksentscheid Anfang November für legales Kiffen ausgesprochen. Bürger ab 21 Jahren dürfen das Rauschmittel in kleinen Mengen besitzen und bei sich zu Hause sechs Cannabis-Pflanzen anbauen. Medizinisches Marihuana war in Kalifornien bereits 1996 legalisiert worden.

Der Hollywood-Schriftzug war US-Medien zufolge im Jahr 1976 schon einmal zu “Hollyweed” abgewandelt worden.

Gustavo Dudamel, 36 anni il prossimo 26 gennaio, è il più giovane direttore d’orchestra mai salito sul podio del concerto più famoso al mondo. Nato in Venezuela, è cresciuto musicalmente ne El Sistema, un’innovativo modello di educazione musicale pubblica, diffusa e capillare, con accesso gratuito e libero per bambini di tutti i ceti sociali.

Il “suo” Concerto di Capodanno è stato tradizionale, anche se nel repertorio c’erano ben sette pezzi mai suonati prima in questa occasione. Nello stesso tempo anche innovativo, per il temperamento ed il fuoco che Dudamel ha saputo spargere a piene mani nell’esecuzione dei Wiener Philarmoniker.

Anche il messaggio trasmesso non è stato di poco conto: dopo un 2016 davvero terribile e pieno di tragedie e lutti, un invito alla forza ed alla speranza. Per esempio, al valzer “Mephistos Höllenrufe – Chiamata di Mefistofele dall’inferno” ha fatto seguito la polka “So ängstlich sind wir nicht – Noi non siamo così paurosi!”, entrambi brani di Johann Strauss (figlio).

Gran finale come da tradizione con la “Radetzky Marsch”: orchestra e dirigenti in piena sintonia e pubblico in visibilio.

Qui il link al video su youtube: https://www.youtube.com/watch?v=X8gAhUBiZYw

Di Everton Altmayer

Un tempo non esisteva l’usanza di passare la notte di Capodanno in compagnia, mangiando e festeggiando nell’attesa della mezzanotte. Il momento speciale, soprattutto per i bambini, era il mattino del primo giorno dell’anno nuovo: a tutti i parenti ed agli amici venivano fatti gli auguri con l’espressione dialettale “bòna man a mi” (“buona mano a me”) in diversi modi.

In Valle dell’Adige:
Bon an, bom di,
La vossa bòna man a mi!

In val Rendena:
Bun di, bun an,
Li bòni man a mè!

In Valle dei Mòcheni/Fersental:
La vòsa bòna man a mi, ‘s Glück im Haus
Glück im Ståll, ‘s Unglück über då Haus
Un’ in die roaten Wånd.

In Val Gardena/Gherdëina:
Bon di y bon ann, aliegher y sann,
cun grazia y fertuna dl tëmp y dl ann.
Ve mbince n bon ann, cun grazia y sanità
cun manco picià y la bonaman a nëus.

Le frotte di bambini giravano di casa in casa del paese (o del quartiere nelle città come Trento o Rovereto) per ricevere il dono, che consisteva in pane dolce, frutta (noci o mele) o qualche soldo. Era probabilmente uno dei pochi casi in cui i bambini potevano essere proprietari di un po’ di monete. La voce dialettale beghenate (probabilmente dal tedesco Weihnachten) rafforza l’usanza di donare regali ai bambini nel período natalizio, sempre secondo il calendário cattolico.

bonan
Frutte per i bambini.

Sapendo che gli adulti tenevano a tutto ciò, i bambini si impegnavano in modo particolare a rispettare l’antica usanza. In Brasile, nelle comunità di emigrazione come la Colonia Tirolesa a Piracicaba o a Nova Trento, l’usanza del bom princípio (“buon inizio”) si mantiene con i bambini che girano di casa in casa per ricevere dolci o un pó di denaro.

bonan2

Im Einsatz standen der Rettungshubschrauber Pelikan 2, die Notfallseelsorge und die Freiwillige Feuerwehr.

Die Kölner Polizei hatte am Samstagabend getwittert: “Am HBF werden derzeit mehrere Hundert Nafris überprüft.” Polizeipräsident Jürgen Mathies sagte dazu am Sonntag bei einer Pressekonferenz, nach seiner Einschätzung hätte der Begriff “Nafri” besser nicht nach außen verwendet werden sollen. Eine Häufung an Straftaten von Personen aus dem nordafrikanischen Raum lasse sich aber nicht bestreiten, und dafür müsse dann polizeiintern auch ein Begriff gefunden werden. Mathies betonte, dass die allermeisten in Deutschland lebenden Nordafrikaner natürlich keine Straftäter seien.

Der frühere Piratenpolitiker und jetzige SPD-Politiker Christopher Lauer sagte der Deutschen Presse-Agentur: “Ich halte diesen Begriff für in hohem Maße entmenschlichend.” Er sieht die Verwendung als äußerst problematisch: “Wenn die nun in der Silvesternacht hunderte Menschen so bezeichnen, ist das eine pauschale Verurteilung einer ganzen Bevölkerungsgruppe nur nach dem Aussehen.”

Nach eigener Einschätzung hat die Kölner Polizei “durch konsequentes Einschreiten” ähnliche Straftaten wie in der vorhergehenden Silvesternacht verhindert. “Wir hatten Personengruppen, die vergleichbar aggressiv waren”, sagte Polizeipräsident Mathies. Erneut seien in der Silvesternacht mehrere hundert junge Nordafrikaner nach Köln gekommen. Der große Unterschied zum Jahr davor sei gewesen, dass die Polizei diesmal konsequent eingeschritten sei.

In der Silvesternacht vor einem Jahr hatte es in Köln und anderen Städten massenhaft sexuelle Übergriffe auf Frauen gegeben. Die Verdächtigen und Verurteilten waren überwiegend Nordafrikaner.

Die Polizei war zum Jahreswechsel 2016/17 zunächst mit 1.500 Beamten im Einsatz, forderte noch einmal Verstärkung an, so dass sich die Zahl der Polizisten schließlich auf 1.700 belief. Die Beamten überprüften die Identität von 650 Personen. Dabei habe es sich fast ausschließlich um Nordafrikaner gehandelt, sagte Mathies.

Die Polizei sprach 190 Platzverweise aus und nahm 92 Personen in Gewahrsam. 27 Personen wurden vorläufig festgenommen. Es wurden zehn Sexualdelikte angezeigt, Vergewaltigungen waren nicht darunter.

Mathies verwahrte sich gegen den Vorwurf des “racial profiling”, womit ein gezieltes polizeiliches Vorgehen nach ethnischen Gesichtspunkten bezeichnet wird. Es sei um das Verhalten dieser Männer gegangen, betonte er. “Der ganz überwiegende Teil war so, dass mit drohenden Straftaten zu rechnen war”, sagte der Polizeipräsident. Dies habe die Polizei verhindert. Im Übrigen seien genauso auch Deutsche überprüft worden.

Auch die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) bezeichnete den großen Polizeieinsatz als “erforderlich”. Wolfgang Wurm von der Bundespolizei berichtete, dass mindestens 1.000 “fahndungsrelevante Personen” nach Köln gereist seien. Viele von ihnen hätten offenbar im Hauptbahnhof bleiben wollen, was die Polizei aber nicht zugelassen habe.

In Valle d’Aosta i toponimi ufficiali sono soltanto quelli storicamente fondati. I toponimi pseudoitaliani, introdotti durante l’epoca fascista, sono stati aboliti. Lei crede che si dovrebbe procedere in questo modo anche in Sudtirolo?

Il ritorno ai toponimi storici in Valle d’Aosta e in alcune valli del Piemonte è avvenuto contestualmente alla nascita della Repubblica Italiana. Non soltanto a seguito del nuovo Statuto Speciale della «Vallée», ma anche in alcuni Comuni e Frazioni della Provincia di Torino (Oulx, Jouvenceaux, Beaulard, Usseaux, Laux, ecc.), pur in tempi diversi, è stato ufficializzato il ritorno alla lingua storica. A parte le strumentalizzazioni ideologiche, non si capisce la ragione per cui in Suedtirol questi temi sollevino polemiche. Fino all’Ottocento anche lo Stato Sabaudo era plurilingue. Il Trattato di Rivoli (1561) stabiliva che: «Le lingue ufficiali sono il Francese nel Ducato di Savoia ed in quello di Aosta, l’Italiano nel Principato del Piemonte (parificato al francese) e nella Contea di Nizza». Basterebbero questi esempi per demolire l’impianto ideologico sciovinista in nome del dato conoscitivo-culturale.

Cosa consiglierebbe a quegli italiani che insistono sul mantenimento della toponomastica pseudoitaliana in Sudtirolo (per loro “Alto Adige”, definendola addirittura come “bene culturale”?

Occorre abbandonare i pregiudizi ideologici e documentarsi sulle altre realtà delle Alpi, prima fra tutte la Svizzera, dove vige il principio costituzionale della «Territorialità della lingua». A sentire molti di loro, sembra che la questione riguardi unicamente il territorio “alto-atesino” (nome di matrice napoleonica, idrografico ma NON socio-culturale). Inoltre, si fa fatica a ritenere “bene culturale” ciò che è frutto di manipolazioni/invenzioni. In tal caso, si legittimerebbe culturalmente e scientificamente un’operazione censurabile proprio dal punto di vista scientifico-culturale.

Den Tagessieg sicherte sich der Norweger Daniel Andre Tande mit 3,2 Punkten Vorsprung auf Stoch und 6,8 auf Kraft. Beim 23-jährigen Kraft überwog trotz verlorener Führung die Freude. “Es ist alles gut. Ich habe schon vorher gesagt, dass es bis Bischofshofen spannend sein wird”, meinte der Salzburger. Für ihn sei es ein perfekter Beginn der Tournee gewesen.

Die aktuell besten Skispringer boten im Finale ein Konzert erster Güte. Stoch, Fünfter nach dem ersten Durchgang, flog mit Höchstweite von 143 Metern die Schanze fast voll aus. Diese Weite, nur einen halben Meter unter dem sieben Jahre alten Schanzenrekord von Simon Ammann (SUI), erreichte keiner der Rivalen. Kraft steigerte sich aber auf 140 und Tande ließ als Halbzeit-Spitzenreiter 142 m folgen. Das reichte dem 22-Jährigen zum zweiten Weltcupsieg nach Klingenthal im Dezember 2015.

Stoch lag zwar in der Tageswertung etwas zurück, doch er schwärmte über den besten Flug des Tages. “Unglaublich, ich habe diesen Moment so genossen. Ich hätte mir gewünscht, dass der Flug nie aufhört”, sagte der 29-Jährige. Und: “Der zweite Teil der Tour könnte wirklich interessant werden.” Stochs Leistung im Finale nötigte auch Kraft Respekt ab. “Ich weiß nicht, wo er die 143 ausgegraben hat.”

Stoch hat unter dem Tiroler Coach Stefan Horngacher wieder zu früherer Stärke zurückgefunden. Der Doppel-Olympiasieger von 2014 hat in Lillehammer gewonnen und wurde nun zum dritten Mal in Folge Zweiter. “Kamil ist ein akribischer Arbeiter. Er ist heiß, ihm ist alles zuzutrauen, er kann die Tournee gewinnen”, hatte Horngacher schon in Oberstdorf erklärt. Stoch springt um den zweiten Saisonsieg eines Polen nach Adam Malysz 2000/01.

Tande hat nach drei zweiten Plätzen endlich gewonnen. Sein Erfolg war der erste Saisonsieg für das Team des Tiroler Trainers Alexander Stöckl. In der Tourneewertung liegt Tande nur 6,6 Punkte hinter Stoch und 5,8 hinter Kraft. Spannung in Innsbruck ist garantiert, wo angesichts der Prognosen auch das Wetter erstmals bei der 65. Auflage eine Rolle spielen könnte.

Michael Hayböck, der Dritte von Oberstdorf, und Manuel Fettner, der Auftakt-Fünfte, spielten diesmal keine Hauptrollen. Das Duo kam auf die Ränge zehn bzw. zwölf. “Da fehlt noch einiges, damit ich so richtig gut ins Fliegen komme. Das Kapitel Garmisch ist abgehakt, jetzt freue ich mich sehr auf die österreichischen Stationen. Es ist aber eine Ausgangssituation, mit der ich nicht unzufrieden bin”, meinte der Gesamt-Sechste Hayböck, dem knapp 30 Punkte auf Stoch fehlen.

Fettner hatte mit starker Qualifikation und gutem Probedurchgang die Hoffnung auf mehr geweckt. Darum war der 31-Jährige auch enttäuscht. “Das tut ein bisschen weh. Ich muss einfach meine Sachen machen, dann ist alles drinnen.” Andreas Kofler, Markus Schiffner und Florian Altenburger landeten auf den Rängen 21, 25 und 27.

Weltcup-Spitzenreiter Domen Prevc schaffte nach der Enttäuschung von Oberstdorf (26.) als Fünfter ein Comeback, Tournee-Titelverteidiger Peter Prevc wurde Elfter. In der Gesamtwertung sind beide Slowenen aus dem Rennen.

“Die besondere Qualität der Aufführungen verleiht Riccardo Muti einen außergewöhnlichen Stellenwert in der Geschichte der Wiener Philharmoniker. Muti ist bekannt für sein intensives Quellenstudium, das er seinen Interpretationen zugrunde legt und ist ein profunder Kenner des spezifischen Klanges der Wiener Philharmoniker”, so Großbauer. Gemeinsam mit Zubin Mehta, der ebenfalls schon fünfmal am Neujahrs-Pult den Taktstock schwang, zählt Muti damit zu den meistbeschäftigten Neujahrs-Dirigenten seit der Ära Lorin Maazel.

Als “Vulkan am Pult” wird Riccardo Muti, der meist herrisch, temperamentvoll und selbstbewusst auftritt, gern bezeichnet. In seiner Heimat Italien wird er teils abgöttisch geliebt, teils scharf kritisiert. Kalt lässt der Mozart-Spezialist mit dem Faible für neapolitanische Musik des 18. Jahrhunderts jedenfalls niemand.

Vom Debüt bei den Salzburger Festspielen 1971 mit Donizettis “Don Pasquale” bis zur engen Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern: Österreich ist für den Superstar der klassischen Musik ein wichtiges Stück künstlerischer Heimat. “Die Beziehung zu den Wiener Philharmonikern war immer die Konstante in meinem Leben. Wien ist seit jeher meine zweite Heimat”, pflegt der Musikpurist zu sagen.

Der dreifache Vater, der seit 1969 mit der Mezzosopranistin Cristina Mazzavillani verheiratet ist, wurde am 28. Juli 1941 als erster von fünf Söhnen in Neapel geboren. Er studierte am Konservatorium San Pietro a Majella Klavier, sowie an der Universität Neapel Philosophie. Von 1971 an dirigierte Muti alljährlich bei den Salzburger Festspielen, 2007-2011 war er Intendant der Pfingstfestspiele. 1973 debütierte er an der Wiener Staatsoper mit Verdis “Aida” und tritt seitdem auch regelmäßig dort auf. 1980 wurde der für seine Werktreue bekannte Italiener zum ersten Dirigenten des Philadelphia Orchestra ernannt, 1986 folgte er seinem Rivalen Claudio Abbado als Musikdirektor der Mailänder Scala nach. Seit 2010 ist Muti Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra.

Gefragt, ob er nicht Angst habe, dass der Stephansdom einmal zu einer Moschee werden könnte, sagte Schönborn in der Sonntags-“Krone”: “Natürlich wünsche ich mir, dass der Stephansdom ein lebendiges christliches Gotteshaus, ein Ort des Gebetes, bleibt und nicht nur eine Touristenattraktion für fünf Millionen Touristen im Jahr. Aber wir haben in Wien schon jetzt zweihundert islamische Gebetsstätten. Dass Religionen miteinander in Konkurrenz stehen, das ist so alt wie die Welt.”

Angst vor einer Islamisierung Europas zu haben, sei “unsinnig, wenn man nicht selber etwas dazu beiträgt, dass Europa christlich bleibt. Wenn in Holland eine Kirche nach der anderen verkauft wird, wenn uns Supermärkte wichtiger sind als die christlichen Wurzeln Europas, dürfen wir uns nicht wundern, dass Europa sich entchristlicht. Aber es ist nicht Schuld der Muslime.” Wenn man sehe, dass die Moscheen gut besucht sind und die Kirchen schlecht besucht sind, “dann dürfen wir nicht den Muslimen den Vorwurf machen, dass sie Europa islamisieren wollen. Sondern wir müssen uns den Vorwurf machen, dass wir nicht genug tun, um ein christliches Europa zu erhalten.”

Die österreichischen Bischöfe forderten unterdessen in ihren Ansprachen zum 1. Jänner die Katholiken auf, “Handwerker des Friedens” zu sein. Es gehe sowohl um den inneren wie den äußeren Frieden, betonten sie unter Verweis auf die Botschaft von Papst Franziskus zum kirchlichen Weltfriedenstag am 1. Jänner, berichtete die Kathpress.

Der Feldkircher Bischof Benno Elbs etwa wies auf die “Angstmacher dieser Tage” hin: “Terroristen, bestimmte gesellschaftliche und intellektuelle Gruppierungen arbeiten mit der Angst. Ihre Saat ist das Misstrauen”, so Elbs. Neben der kriminell und künstlich erzeugten Angst gebe es auch “reale Gründe” für Angst wie hohe Flüchtlingszahlen, Sorge um die überlieferte Kultur, um Frieden und um Sicherheit. Hier brauche es nicht nur moralische Appelle an Solidarität, sondern eine Politik die “realitätsnah und human” sei und damit “Konkretisierung von Nächstenliebe”.

Der Innsbrucker Diözesanadministrator Jakob Bürgler sagte, nach einem Jahr, “das so sehr mit Terror, Gewalt, Unfrieden, Krieg, Streit, Hass und allem, was den Frieden kaputt macht, verbunden war, nach einem Jahr, das uns so sehr verängstigt hat, sehnen wir uns noch mehr als sonst nach Frieden”. Und der Linzer Bischof Manfred Scheuer forderte dazu auf, im neuen Jahr den Blick auf “die Verwundbaren” zu richten – etwa Alleinerziehern, kinderreichen Familien, Flüchtlingen, Asylwerbern, Armutsgefährdeten, Arbeitslosen und “Sündenböcke aller Art”. Gerade für diese sei der Sozialstaat “ein kostbares Gut, das nicht gefährdet werden dürfe”.

Langfristig liegt das Ergebnis 2016 zum vierten Mal in Folge unter 500, vor 2013 lag die Opferzahl immer über 500. “Jeder schwere Verkehrsunfall ist mit viel Leid für die Opfer und deren Angehörigen verbunden, deshalb ist größtmögliche Verkehrssicherheit ein wichtiges Anliegen für die Polizei und das BMI”, kommentierte Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) am Neujahrstag die aktuellen Zahlen. Diese machen ein Siebentel der Todesopfer vom Jahr 1972 aus, dem bisher “schwärzesten Jahr” der Unfallstatistik mit 2.948 Toten. Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge ist indes seit 1972 von 2,5 Millionen auf 6,6 Millionen gestiegen.

Im Bundesländervergleich gab es sechsmal Rückgänge zu verzeichnen, in Niederösterreich und der Steiermark wurden mit 111 (minus 20 gegenüber 2015) bzw. mit 70 (minus sieben) 2016 die bisher geringste Zahl an Verkehrstoten seit 50 Jahren vermeldet. Im Burgenland gab es 19 Verkehrstote (2015: 24), in Kärnten 33 (40), in Oberösterreich 89 (88), in Salzburg 31 (43), in der Steiermark 70 (77), in Tirol 44 (54), in Vorarlberg 11 (9) und in Wien 19 (13). Somit hat die Zahl der Toten in Oberösterreich (plus eins), in Vorarlberg (plus zwei) und in Wien (plus sechs) zugenommen.

Bei den tödlichen Verkehrsunfällen 2016 verloren 187 Pkw-Insassen ihr Leben, 23 Lkw-Insassen (inklusive Klein-Lkw), 85 Motorradfahrer (davon elf mit Leicht-Motorrädern), sieben Mopedfahrer, 47 Radfahrer (davon 15 mit Elektro-Fahrrad), 72 Fußgänger, sowie sechs sonstige Verkehrsteilnehmer. Stärker angestiegen gegenüber 2015 ist die Zahl der getöteten Radfahrer, deutlich zurückgegangen ist die Zahl der getöteten Pkw-Insassen und Fußgänger.

Dabei kamen sieben Kinder im Alter bis 14 Jahren im Straßenverkehr ums Leben, davon drei als Fußgänger, drei als Pkw-Insassen, und ein Kind als Radfahrer. 2015 verunglückten elf und 2014 acht Kinder tödlich. Ein Kind in der Altersgruppe von sechs bis 15 Jahren kam bei einem Schulwegunfall ums Leben.

Unachtsamkeit und Ablenkung war mit 30,3 Prozent 2016 die häufigste vermutliche Unfallursache. Es folgen nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit (27,3 Prozent), Vorrangverletzung (12,9 Prozent). Alkohol war bei 13 (3,2 Prozent) der tödlichen Unfälle mit im Spiel, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei nicht angepasster Fahrgeschwindigkeit, Fehlverhalten von Fußgängern und Übermüdung gab es jedoch Anstiege.

Auf Bahnübergängen bei Eisenbahnkreuzungsanlagen verunglückten 16 Menschen tödlich (2015: 22). 22 Fußgänger kamen auf Schutzwegen ums Leben, 2015 waren es noch 14 gewesen. Acht Tote gab es 2016 in Straßentunneln (2015: fünf). Bei Verkehrsunfällen mit Geisterfahrern kam 2016 ein Verkehrsteilnehmer ums Leben, 2015 keiner.

46 Verkehrstote gab es auf Autobahnen und Schnellstraßen; das bedeutet einen Rückgang um vier gegenüber 2015 (50). Der Großteil der tödlichen Unfälle ereignete sich aber auf den Bundesstraßen (190 Getötete), gefolgt von Landesstraßen (103) und sonstigen Straßen (88).

146 (35,6 Prozent) aller tödlichen Unfälle sind Alleinunfälle, das heißt, es war nur ein Fahrzeug am Unfall beteiligt. 77 der tödlich verletzten Fahrzeuginsassen waren nicht angegurtet. 19 Prozent der Getöteten waren nicht österreichische Staatsangehörige, der Anteil der ausländischen Verursacher von tödlichen Verkehrsunfällen lag mit 26 Prozent etwas höher

Verkehrsminister Jörg Leichtfried (SPÖ) kündigte am Sonntag an, die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 halbieren zu wollen. Das soll mit dem 100-Punkte-Programm für mehr Sicherheit im Straßenverkehr erreicht werden.

“Wir haben einen historischen Tiefstand erreicht. Damit werden wir uns aber nicht zufrieden geben”, sagte Leichtfried. “Wir gehen gezielt gegen die Hauptunfallursache Ablenkung am Steuer vor, etwa indem ein Verstoß gegen das Handyverbot künftig auch mittels Fotobeweis geahndet werden kann. Und wir setzen bei den Jungen an: Wir haben die Probezeit für Fahranfänger auf drei Jahre verlängert und die Mopedausbildung modernisiert”, so der Verkehrsminister.

Die Alkolocks bezeichnete der Minister als “Meilenstein in der Verkehrssicherheit”. Die Alkohol-Wegfahrsperren sollen ab September zum Einsatz kommen. Sie werden zunächst als fünfjähriges Pilotprojekt für die Führerscheinklasse B eingeführt.

Auch der Verkehrsklub Österreich (VCÖ) reagierte auf die aktuellen Zahlen, indem er Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen, zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit, forderte. In diesen Bereichen brauche es verstärkte Maßnahmen, wie mehr Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet sowie die Aufnahme vom “Handy am Steuer” ins Vormerksystem, schrieb der VCÖ in einer Aussendung am Sonntag. Auch präventive Maßnahmen, wie mehr Discobusse sowie ein besseres öffentliches Verkehrsangebot in den Regionen und regionalen Zentren seien laut VCÖ nötig.

Der Autofahrerclub ÖAMTC sah angesichts des Tiefststands eine positive Entwicklung, die unter anderem auf die Einführung des Mehrphasenführerscheins und entsprechende Trainings zurückzuführen sei. Das erklärte ÖAMTC-Verkehrsexperte David Nose, der Verbesserungspotenzial in der Bewusstseinsbildung ortete. “Die immer sicherer werdenden Fahrzeuge leisten viel, können Lenker aber auch zu mehr Nachlässigkeit verführen”, sagte der Experte. Viele Verkehrsteilnehmer würden auf lebensrettende Hilfen wie den Gurt verzichten. 2016 waren 77 der 427 Getöteten nicht angegurtet.

Auch für Südtirol eröffne sich damit die Möglichkeit, die Zukunft neu zu gestalten und Italien hinter sich zu lassen. Darauf werde die Süd-Tiroler Freiheit im neuen Jahr mit ganzer Kraft hinarbeiten.

„Ganz Europa ist derzeit im Umbruch, aber es liegt an uns, was wir daraus machen. Die Zukunft unseres Landes darf nicht länger visionslosen Politikern überlassen werden, die nicht über den eigenen Tellerrand hinausblicken können und an den Grenzen des 1. Weltkrieges festhalten“, schreibt die Bewegung.

Wirtschaftlich und politisch sei der italienische Staat völlig am Ende und schon längst nur mehr eine Belastung für die Entwicklung Südtirols. Wenn bei den bevorstehenden Parlamentswahlen in Italien zusätzlich die europafeindlichen Kräfte gewinnen würden, könne dies zum Euro- und EU-Austritt führen. Wie schnell es dazu kommen kann, zeige das Brexit-Referendum. Jeder könne sich selbst ausmalen, welch verheerende Auswirkungen es dann für Südtirol hätte, weiterhin zu Italien zu gehören, so die Süd-Tiroler Freiheit.

Der Ausstieg aus Italien müsse daher rechtzeitig vorbereitet werden. „Dazu ist es auch notwendig, die Verbindungen zu Nord-und Ost-Tirol zu verstärken. Die Erlangung der doppelten Staatsbürgerschaft ist dabei nicht nur eine Absicherung für die Süd-Tiroler, sondern auch ein erster Schritt zur Unabhängigkeit von Italien“, schreibt die Bewegung.

2017 stehe für die Süd-Tiroler Freiheit aber auch ganz im Zeichen des Auf- und Ausbaus der Bewegung, sowie der Vorbereitung für die Landtagswahlen im nächsten Jahr. Die Anzahl der Mitglieder und Funktionäre habe nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert werden können. Besonders der Anteil der jugendlichen Mitglieder stärke die Süd-Tiroler Freiheit für die Zukunft.

„Auf Süd-Tirol warten 2017 große Herausforderungen. Wir werden vielleicht nicht alle Probleme bewältigen, aber viele Probleme gäbe es ohne Italien gar nicht, oder sie ließen sich ohne Italien leichter bewältigen“, so die Süd-Tiroler Freiheit.

Zunächst waren nach bisherigen Erkenntnissen die Lastwagen und vier Autos in den Unfall verwickelt, wie ein Polizeisprecher am Mittag sagte. “Das ging wohl relativ glimpflich aus.” Doch dann krachte ein Pkw mit fünf Menschen in die Unfallstelle. Später folgte noch der Wagen eines 23-Jährigen, der alleine im Auto unterwegs war. Diese sechs Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben.

Das mit fünf Leuten besetzte Auto hatte den Angaben zufolge ein 22-Jähriger gesteuert. Bei ihm im Wagen saßen vier junge Frauen. Zwei davon – eine 17- und eine 18-Jährige – konnten die Beamten bis zum Mittag identifizieren. Die beiden Teenager und die getöteten Männer stammen alle aus dem Landkreis Unterallgäu. Von den 13 Verletzten wurden fünf an Ort und Stelle und acht im Krankenhaus versorgt.

Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit einem Großaufgebot im Einsatz, ebenso Kriseninterventionsteams. Die Polizei stoppte den Verkehr auf der A7 zunächst komplett. Ebenfalls im Unterallgäu waren Ende November vier Teenager bei einem Unfall ums Leben gekommen.

Am Donnerstag hatte der ADAC seine Prognose veröffentlicht, wonach die Zahl der Verkehrstoten auf deutschen Straßen 2016 auf einen Tiefststand gesunken sein dürfte. Der Berechnung des deutschen Autoclubs zufolge starben rund 3.280 Menschen auf den Straßen in der Bundesrepublik Deutschland, 5,2 Prozent weniger als im Vorjahr.

Diesem Trend entgegengesetzt war die Entwicklung zuletzt in Bayern: Nach jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamts kamen in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres 531 Menschen bei Verkehrsunfällen im Freistaat ums Leben. Das war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 528 Todesopfer ein leichter Anstieg. Insgesamt gab es nach Angaben der Statistiker in dem Zeitraum fast 330.000 Unfälle auf Bayerns Straßen. Von Jänner bis Oktober 2015 waren es rund 323.000.

Am Montag gibt es von lokalen Nebelfeldern abgesehen vorerst viel Sonnenschein. Im weiteren Tagesverlauf ziehen jedoch von Nordwesten her Wolken auf, am späteren Nachmittag beginnt es von Vorarlberg bis ins westliche und nördliche Niederösterreich zu schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donauraum und im östlichen Flachland teils lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Frühtemperaturen betragen minus zehn bis null Grad, die Tageshöchsttemperaturen minus ein bis plus sieben Grad.

Entlang der Alpennordseite halten sich den ganzen Dienstag dichte Wolken und zeitweise schneit es, in den Staulagen auch anhaltend. Überall sonst lockern allfällige Restwolken rasch auf und machen wieder der Sonne Platz. Im Norden und Osten ziehen tagsüber Quellwolken durch, die ein paar leichte Schneeschauer mit sich bringen. Der Wind weht besonders im Norden und Osten mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, sonst ist es weiterhin schwach windig. Die Frühtemperaturen liegen zwischen minus sieben und null Grad, die Tageshöchstwerte zwischen minus zwei und plus vier Grad.

Von Norden und Nordwesten her ziehen am Mittwoch immer dichtere Wolkenfelder heran und damit breiten sich Schneefall und Schneeregen langsam über weite Teile des Landes aus. Wetterbegünstigt bleibt allerdings der Süden. Dort scheint zeitweise die Sonne und es bleibt überwiegend trocken und auch schwach windig. Überall sonst weht starker Westwind, der im Tagesverlauf zeitweise sogar stürmisch bläst. Am Morgen liegen die Temperaturen bei frostigen minus zwölf bis minus ein Grad und es werden höchstens null bis plus fünf Grad erreicht.

Von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich kommt es an der Alpennordseite besonders in den Staulagen auch am Donnerstag zu häufigen weiteren Schneefällen. Dort gibt es kaum Lücken in der dichten Wolkendecke. Weiter östlich und vor allem im Süden bleibt es trocken und in diesen Regionen zeigt sich, oft auch für längere Zeit, die Sonne. Der Wind bläst weiterhin verbreitet lebhaft bis kräftig aus West bis Nordwest und lässt erst am Nachmittag nach. Nur im Süden ist es windschwach. In der Früh hat es maximal minus sieben bis minus ein Grad, am Tag minus zwei bis plus zwei Grad.

Nach dem stürmischen und teils auch niederschlagsreichen Wetter stellt sich am Dreikönigstag allmählich wieder etwas ruhigeres, aber sehr kaltes Winterwetter ein. In den meisten Regionen gibt es am Donnerstag recht viel Sonnenschein, die meisten Sonnenstunden sind dabei für den Westen und Süden zu erwarten. Allgemein weht oft nur mehr schwacher Wind, lediglich im Osten und teils auch auf den Bergen bläst tagsüber noch lebhafter, kalter Wind aus nördlichen Richtungen. Am Morgen ist es mit Temperaturen zwischen minus 16 und minus sechs Grad eisig kalt, auch tagsüber werden nur minus fünf bis plus ein Grad erreicht.

Die als “ausländisch aussehend” beschriebenen Männer bedrängten laut Polizei die Opfer aus Deutschland, Rumänien und Italien am Marktplatz wiederholt, wobei sie diese küssten und betatschten (UT24 berichtete). Zu den Übergriffen kam es zwischen 23.30 und 1.30 Uhr. Die Polizei ermittlet.

Verletzungen an Hand und im Genitalbereich

In Vorarlberg wurden zwei Feiernde durch Feuerwerkskörper verletzt. Laut Polizei explodierte einem 44-Jährigen auf einem Parkplatz eines Gasthauses in Bludenz ein Böller in der Hand. Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen an der Hand und im Genitalbereich. Auf einem Campingplatz in Riefensberg wurde eine 23-Jährige von einer herabfallenden Rakete am Kopf getroffen. Die junge Frau erlitt durch den bereits abgebrannten Feuerwerkskörper eine Rissquetschwunde. Sie wurde im LKH Bregenz ambulant versorgt. Der Verursacher konnte laut Exekutive nicht ermittelt werden.

Auch in Kärnten waren mehrere Verletzte durch Pyrotechnik-Unfälle zu beklagen, außerdem kam es zu tätlichen Auseinandersetzungen. Private Feuerwerke, die wegen der Trockenheit eigentlich weitgehend untersagt gewesen wären, verursachten kleinere Wiesen- und Böschungsbrände. Ein 53-Jähriger aus Spittal erlitt schwere Verletzungen im Gesicht, als eine Rakete nach dem Anzünden sofort explodierte.

Mann am Kopf schwer verletzt

In Völkermarkt machte laut Polizei ein 41 Jahre alter Mann kurz vor Mitternacht den Fehler, dass er eine mehrere Jahre alte Batterie mit Feuerwerkskörpern zündete. Eine Rakete explodierte und verletzte den Mann schwer am Kopf. Ein Bekannter löschte die brennende Kleidung des Unfallopfers und leistete Erste Hilfe. Ebenfalls schwer verletzt wurde ein 48-Jähriger Friesacher. Auch ihm detonierte eine Rakete zu früh und erwischte ihn im Gesicht. Alle drei Schwerverletzten wurden von der Rettung ins Klinikum Klagenfurt gebracht.

Verletzte gab es auch in einer Villacher Diskothek. Eine 18-jährige Frau wurde von einem Glas am Kopf getroffen, eine 24-Jährige bekam einen Sessel gegen das Haupt. Beide Verletzten wurden ins Landeskrankenhaus Villach eingeliefert. Täter konnten zunächst keine ausgeforscht werden.

Bei einer großen Silvesterparty in einem Linzer Wein- und Eventkeller sind am Sonntag gegen 1.35 Uhr zehn Personen durch Rauchgase verletzt worden. Bei einer mit Flüssiggas betriebenen Heizkanone war es laut Polizei zu einer Verpuffung gekommen. Die ersten Feuerwehrleute an Ort und Stelle stellten eine erhöhte Kohlenmonoxid-Konzentration in den Räumen fest und leiteten die Evakuierung ein.

APA/UT24

Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) dankte der mit Jahresende aus dem Amt geschiedenen Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco “zum Abschied” für ihr Bemühen, “Wien als internationalen Kunst- und Kulturstandort zu stärken”. Sie habe “zahlreiche namhafte Künstler” für die Räume gewonnen.

Hussleins Vertrag war nach öffentlich gewordenen Verstößen gegen hausinterne Compliance-Regelungen nicht wie geplant verlängert worden, zu ihrer Nachfolgerin wurde Stella Rollig bestellt. Zwischenzeitlich waren Gerüchte kursiert, Husslein könnte das Winterpalais als eigenständigen Ausstellungsraum weiterführen.

Husslein hatte die Räumlichkeiten 2013 von der damaligen Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP) für das Belvedere zur Verfügung gestellt bekommen – samt Finanzierung des Ausstellungsbetriebs. 2017 werden im Winterpalais noch die Ausstellungen “Vulgär? Fashion Redefined” (24. Februar – 25. Juni) sowie “Jan III. Sobieski. Ein polnischer König in Wien” (07. Juli – 29. Oktober) zu sehen sein.

Mit Blick auf das abgelaufene Jahr meinte Mitterlehner, dieses sei “schwierig und herausfordernd genug” gewesen. Angesichts der “Flüchtlingsproblematik, die sich fortgesetzt hat auch im Bereich der Integration”, dem “Brexit”, der Terroranschläge, aber auch der “ganz intensiven, polarisierenden Auseinandersetzung um das Amt des Bundespräsidenten” sei es eigentlich “eine unruhige Situation, ein unruhiges Jahr” gewesen.

Auf der anderen Seite habe es aber auch eine “gute Faktenentwicklung” gegeben: “Wir haben erstmals wieder Wirtschaftswachstum gehabt. Das Doppelte dessen vom letzten Jahr, 1,5 Prozent”, so der ÖVP-Chef. Auch habe man “Rekordbeschäftigung, trotz aller Arbeitslosenprobleme”. Der Tourismus boome und bei Forschung und Entwicklung stehe Österreich mittlerweile an zweiter Stelle innerhalb der EU.

Diese positiven Aspekte würden aber bei den Bürgern nicht ankommen. Viele Österreicher hätten den Eindruck, es gehe ihnen schlecht und in der Regierung werde gestritten und über Krisen geredet. Daher sollte man 2017 das Gemeinsame in den Vordergrund rücken, so der Wunsch Mitterlehners. Die Regierung müsse “Aktivitäten für die Bürger” setzen, vor allem hinsichtlich der Bekämpfung der Kalten Progression, der Sicherung von Arbeitsplätzen sowie bei Investitionen in die Wirtschaft.

Aber auch an die Bürger direkt richtete Mitterlehner einen Appell: “Auf der anderen Seite können auch Sie etwas tun, in dem Sie uns unterstützen mit Konsum, mit Investitionen und am Arbeitsplatz oder wo auch immer Ihren Beitrag leisten (…) Bleiben Sie gleichmütig, aber nicht gleichgültig! Gehen wir es gemeinsam an! Es könnte und sollte ein gutes Jahr werden. Auf ein erfolgreiches 2017!”

In Ischgl wollte ein 43 Jahre alter Deutscher auf einer abschüssigen Straße eine Raketenbox zünden. Dabei kippte die Box um und die abgefeuerten Raketen trafen ein Auto, sowie ein Wohnhaus und setzten eine Böschung in Brand.

Das Feuer konnte von der Feuerwehr Ischgl rasch gelöscht werden. Einer der Ersthelfer, ein Mann aus Deutschland (30) wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Zams gebracht. Das Auto wurde beschädigt.

Ein zehn Jahre alter Junge hat am Samstag mit Silvesterkrachern in Finkenberg einen Waldbrand ausgelöst. Der Bursche warf zwei Piraten aus einer Gondel der Finkenberger Almbahnen, berichtete die Polizei, woraufhin 1,5 Hektar Wald in Brand gerieten. Der Bahnbetrieb musste eingestellt werden, etliche Gondelgarnituren wurden beschädigt (hier geht’s zum ausführlichen Bericht).

Zu Böschungsbränden kam es am Silvesterabend in Schöfens und in Seefeld . Auch in Navis fiel eine Fläche von rund 400 Quadratmeter den Flammen zum Opfer.

Einen weiteren Böschungsbrand verursachte ein 13-jähriger Bub aus Deutschland am Samstagnachmittag in Niederndorferberg. Er warf einen Schweizer Kracher auf eine Böschung neben einer Straße. Nach der Explosion begann die Böschung sofort zu brennen. Während ein anwesender Freund Hilfe holte, versuchte der Bub das Feuer mit seiner Winterjacke zu ersticken. Die Freiwillige Feuerwehr Niederndorferberg konnte den Brand schließlich rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Rund 200 Quadratmeter brannten ab.

Eine Hecke fing in Hall in Tirol Feuer und in Innsbruck löschte die Berufsfeuerwehr einen weiteren Kleinbrand.

Auch in Südtirol mussten Wehrmänner mehrere kleinere Brände löschen, berichtete Rai Südtirol am Sonntagvormittag.

Rasch hatte die Währung in ihrer Anfangszeit den Spitznamen “Teuro” bekommen, weil sich mit der Einführung viele Waren und Dienstleistungen verteuerten. Nun aber werden auch vermehrt die Vorteile gesehen. Die gemeinsame Währung erleichtert das Reisen und wird von zahlreichen Bürgern trotz der Krisen der vergangenen Jahre auch als Quelle politischer Stabilität betrachtet.

Bei den 15- bis 24-Jährigen sind sogar 68 Prozent gut auf die Einheitswährung der Eurozone zu sprechen, wie eine Umfrage der EU-Kommission unter 17.500 Bewohnern der Eurozone ergab.

Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren von Finkenberg, Mayrhofen, Schwendau, Vomp und Schwaz mit rund 120 Mann sowie drei Hubschraubern (UT24 berichtete).

Es gab keine Verletzten. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit noch erhoben.

“Es gibt die Terrorsituation in Europa, und Österreich ist mitten in Europa”, meinte Doskozil (SPÖ) zur heimischen Sicherheitslage nach dem jüngsten Terroranschlag in Berlin. “Ich glaube nicht, dass wir jetzt das Ziel Nummer eins sind, aber ein gewisses Gefährdungspotenzial besteht.” Man dürfe die Bevölkerung nicht verunsichern, er glaube schon, dass es wichtig sei, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Gleichzeitig müsse sich jeder bewusst sein, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen.

“Wir müssen uns dieser Situation stellen und es darf nicht sein, dass das zur Normalität wird, und dass man das so hinnimmt”, befand der Minister. “Es ist auf jeden Fall wichtig, dass wir uns europäisch besser vernetzen.” Es gehe darum, dass die Informationen zwischen den Auslandsnachrichtendiensten besser fließen und diese sich besser aufeinander abstimmen – das sei ein “wesentlicher Faktor”.

Auch mehr Überwachung der Bürger kann sich Doskozil vorstellen: Es werde sicher in den nächsten Wochen Gespräche mit dem Innenministerium geben. Er glaube schon, dass man, wenn man “gewisse Instrumente benötigt, um sich besser vorzubereiten, um auch vielleicht im Vorfeld effizienter zu sein”, es sicherlich notwendig sein werde, in diesem Bereich, auch wenn es um die Frage des Datenschutzes gehe, “den ein oder anderen Schritt zu machen”. Allerdings immer Hand in Hand mit dem Rechtsschutz, betonte der Minister.

Der jüngste Terroranschlag in Berlin wirft auch die Frage auf, was eigentlich aus den Plänen der Regierung rund um ein Sicherheitskabinett und eine stärkere Rolle des Bundesheers im Inland geworden ist. Das vereinbarte Paket solle “jetzt relativ rasch” verfassungsrechtlich umgesetzt werden, erklärte Doskozil. Dass es so lange dauert, rechtfertigte der Ressortchef damit, dass es sich um wesentliche Änderungen der Zuständigkeiten handle, die man “rechtlich korrekt” abarbeiten müsse. Man habe inzwischen interne Stellungnahmen eingeholt und es habe noch ein paar Ergänzungen gegeben, aber “die rechtlichen Texte liegen an und für sich vor” und man sei jetzt soweit, das ganze in der Regierung besprechen zu können. “Relativ zeitnahe” soll dann auch die Opposition in die Gespräche eingebunden werden, schließlich braucht es eine Verfassungsmehrheit. In ein bis zwei Monaten will der Minister das Paket “in den parlamentarischen Prozess bringen”.

Für die Verfassungsmehrheit will Doskozil auch schon gute Anzeichen haben, so gebe es bei den Grünen Ansprechpartner, die sich derartige Schritte in Kombination mit einem geänderten Rechtsschutz vorstellen könnten. Der Minister ist ebenfalls dafür, den Rechtsschutz des Ressorts auszulagern: die Kontrolle von Maßnahmen im Nachhinein ins Parlament, Bewilligungen im Vorhinein in eine unabhängige Behörde.

Gerade vor dem Hintergrund der Terrorbedrohung sind laut Doskozil auch Investitionen in die Ausstattung des Heers “von besonderer Bedeutung”. Ein “Kurier”-Bericht, wonach das Heer 34 neue Mannschaftstransportpanzer “Pandur” um 105 Mio. Euro geordert hat, wurde bestätigt. Die Produktion erfolgt in Österreich u.a. durch GDELS-Steyr, der Zulauf zur Truppe ist ab 2018 geplant.

Das letzte Wort noch nicht gesprochen ist offensichtlich beim Wunsch von Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP), die in der Koalition festgelegten Obergrenzen für zugelassene Asylanträge ins Gesetz zu schreiben. Zuletzt ging ja das Fremdenpaket ohne eine solche Festschreibung in Begutachtung, weil sich die SPÖ sperrte. “Das werden wir noch einmal diskutieren, was die Intention dabei ist”, erklärte Doskozil aber zum Wunsch des Koalitionspartners. Sein Ziel sei aber, die Obergrenze einzuhalten, und für die operative Ebene gebe es mit der Notverordnung jetzt schon “die entsprechenden Instrumentarien” wie Möglichkeiten für Zurückweisungen, zeigte er sich überzeugt.

Gefragt nach einem Konzept, falls die Türkei den Flüchtlings-Deal mit der EU kündigt, verwies Doskozil auf eine eigene Initiative zum Außengrenzschutz. Ende Jänner, Anfang Februar werde es ein gemeinsames Treffen der Innen- und Verteidigungsminister der zentraleuropäischen Staaten und der Balkan-Staaten geben, wo man ganz konkret die Möglichkeiten einer gemeinsamen Außengrenzkontrolle definieren werde. Man werde “das rechtliche Korsett” für diese bilateralen Kooperationen definieren, auch welche Staaten welche Leistungen für den Bedarfsfall zur Verfügung stellen können – “mit dem Ziel, dass die Balkanroute zu bleibt”.

Die Initiative rührt laut Doskozil auch daher, dass die EU ihre Möglichkeiten nicht ausschöpfe, etwa im Rahmen einer EU-Mission. Ähnlich verhalte es sich mit der Verteilungsfrage. “Grundsätzlich und längerfristig wird man sich europäisch schon etwas überlegen müssen, weil ich schon davon ausgehe, dass bei großen Flüchtlingszahlen das Dublin-System an und für sich ein Denkfehler ist”, meinte Doskozil. Denn es sei bei derart hohen Zahlen “unrealistisch”, dass die Außengrenzstaaten alle Asylverfahren führen – “da muss sich Europa was überlegen”.

Um 0.04 Uhr erblickte Helena Elisabeth in der Frauenklinik Innsbruck das Licht der Welt. Das Mädchen ist 47 Zentimeter groß und wiegt 3.085 Gramm, wie das Kreißsaalteam der APA mitteilte. Es habe sich um eine Wassergeburt gehandelt. Mutter und Kind gehe es „prächtig“.

In Bozen ist um 00.21 Uhr ein Junge zur Welt gekommen. Hakima bringt stolze 5.330 Gramm auf die Waage, sagte eine Sprecherin des Krankenhauses Bozen zu UT24. Mutter und Kind sind wohlauf.


Kurz vor 23.00 Uhr wurde das Silvesterbaby im Krankenhaus von Brixen geboren. Das Mädchen hört auf den Namen Giorgia.

Die Frauen stammen aus Deutschland, Rumänien und Südtirol. Die Übergriffe haben in der Zeit von 23.30 Uhr bis 01.30 Uhr stattgefunden.

Wenig später, nämlich um 0.04 Uhr, kamen in der Silvesternacht ein Mädchen in Innsbruck und ein Bub in Ried im Innkreis zur Welt. Helena Elisabeth erblickte in der Frauenklinik Innsbruck das Licht der Welt. Das Mädchen ist 47 Zentimeter groß und wiegt 3.085 Gramm, wie das Kreißsaalteam der APA mitteilte. Es habe sich um eine Wassergeburt gehandelt. Mutter und Kind gehe es “prächtig”.

Genau zeitgleich wurde in Ried Ivan geboren. Er ist 54 Zentimeter groß und bringt nach Angaben der Hebamme Caroline Penetsdorfer 4.120 Gramm auf die Waage. Auch hier handelte es sich um eine Spontangeburt. Mutter und Kind gehe es “hervorragend”.

Um 0.12 Uhr war das steirische Neujahrsbaby da: Jan erblickte im Landeskrankenhaus Judenburg-Knittelfeld das Licht der Welt. “Mutter und Kind geht es sehr gut”, hieß es nach der Spontangeburt vonseiten des Spitals. Der Bub ist 50 Zentimeter groß und 3.300 Gramm schwer. Jan ist das erste Kind seiner Eltern.

Im Landeskrankenhaus Bregenz kam um 1.53 Uhr Lisa zur Welt. Das Mädchen ist 45 Zentimeter groß und wiegt 2.424 Gramm. Es ist das zweite Kind. Alle seien wohlauf, hieß es aus der Klinik.

Um 2.38 Uhr war es dann auch in Wien so weit: In der Privatklinik Döbling wurde Amelie von ihrer Mutter entbunden. Das Mädchen sei 51 Zentimeter groß und wiege 3.470 Gramm, hieß es von den diensthabenden Hebammen. Es habe sich um eine Spontangeburt gehandelt. “Mutter und Kind geht es sehr gut.”

Ein angeblich als Weihnachtsmann verkleideter Attentäter war um 1.15 Uhr in den schicken, mit Hunderten Menschen gefüllten Club “Reina” eingedrungen. Nachdem der Attentäter mit einem Gewehr das Feuer auf die Sicherheitsleute vor dem Eingang eröffnet hatte, schoss er im Club dann wahllos auf die Partygäste.

Aus anderen Großstädten wurden keine groben Zwischenfälle gemeldet. In Wien wurden neun Standorte in der City sowie je einer beim Riesenrad und in der Seestadt Aspern bespielt. Nach Familienprogramm, Musik, Kulinarik und Abendunterhaltung gipfelte das Fest um Mitternacht in zwei Feuerwerken am Rathausplatz und im Prater. Die Polizei, die am Nachmittag Taschenalarme zur Prävention von sexueller Belästigung an Frauen verteilt hatte, zog am Neujahrstag eine zufriedene Bilanz. Im Landesklinikum Waidhofen an der Ybbs erblickte das Neujahrsbaby Lea Natascha um 0.01 Uhr das Licht der Welt.

In Sydney herrschte um Mitternacht Gänsehautstimmung: Mehr als eine Million Menschen läuteten 2017 zu den Klängen von David Bowie ein. Zehn Stunden, bevor es in Mitteleuropa so weit war, flogen ab Mitternacht zwölf Minuten lang Raketen über dem berühmten Opernhaus im Hafen der australischen Metropole in die Luft. Einige Feuerwerkskörper bildeten zu Ehren des 2016 gestorbenen britischen Popstars die Formen von roten Raumschiffen und des Planeten Saturn. Dabei ertönte Bowies Song “Space Oddity”. Um 21.00 Uhr gab es bereits ein erstes Feuerwerk, damit Kinder feiern konnten, ohne bis Mitternacht aufbleiben zu müssen. Da flogen lila Raketen zum Song “Purple Rain” von Prince.

Hunderttausende feierten in Berlin auf der größten Silvesterparty Deutschlands vor dem Brandenburger Tor – bei größtenteils ausgelassener Stimmung. Besucher tanzten mit blinkenden Mickey-Mouse-Ohren auf dem Kopf und einem Bier in der Hand zu 90er-Jahre-Hits von DJ Bobo und den Venga Boys. Trotz des Terroranschlags vor zwei Wochen waren viele Besucher aus der ganzen Welt gekommen.

In Paris versammelten sich bei eisigen Temperaturen Zehntausende Menschen auf der Champs-Elysees. Die Stadt zelebrierte den Countdown für 2017 mit einer riesigen Lichtshow auf dem Triumphbogen am Ende des Prachtboulevards. Dabei warb sie auch für ihre Kandidatur für die Olympischen Spiele 2024. Um Mitternacht stieg ein Feuerwerk in den Himmel. In Paris sieht man zu Silvester sonst eigentlich keine Pyrotechnik, weil Böller und Raketen für Privatleute verboten sind.

Pünktlich zum Glockenschlag des Big Ben um Mitternacht begrüßten die Londoner das neue Jahr mit einem knapp zwölfminütigen Feuerwerk am Riesenrad London Eye an der Themse. Abgestimmt war das Spektakel auf Musik, unter anderem von Pop-Größen wie Prince, Bowie und George Michael, die im vergangenen Jahr gestorben sind. Die Sicherheitsvorkehrungen waren angesichts des Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin noch einmal erhöht worden. Rund 3.000 Polizisten standen im Zentrum Londons im Einsatz. Trotzdem gaben sich Offizielle, wie der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan, demonstrativ gelassen. “Wir können nicht zulassen, dass die bösen Jungs unseren Lebensstil kaputtmachen”, sagte Khan der BBC.

Mit einem riesigen Kristallball und Konfettiregen feierten Zehntausende am New Yorker Times Square den Start ins neue Jahr. Beim traditionellen “Balldrop” setzte sich ein fünf Tonnen schwerer Kristallball mit dreieinhalb Metern Durchmesser an einer Stange über dem Broadway in Bewegung und erstrahlte zum neuen Jahr. Bürgermeister Bill de Blasio und Ban Ki Moon, der am Samstag seinen letzten Tag als UN-Generalsekretär beging, starteten die Bewegung des Balls gemeinsam per Knopfdruck. Auf der Show-Bühne stand Popstar Mariah Carey – und erregte mit einem äußerst knappen, fleischfarbenen Outfit Aufsehen.

In Bikini oder Badehose am Strand das Silvesterfeuerwerk bestaunen? So ließ sich 2017 in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro begrüßen. Rund zwei Millionen Menschen feierten bei Temperaturen von mehr als 30 Grad ausgelassen mit DJs und Sambatänzen auf mehreren Bühnen und einem gigantischen Feuerwerk-Spektakel direkt über dem Meer am berühmten Copacabana-Strand. 21.000 Raketen, die aus elf Flößen entzündet wurden, erleuchteten nach Mitternacht den Himmel im Schatten des Zuckerhuts. Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise wurde das Spektakel in diesem Jahr allerdings von 16 auf zwölf Minuten gekürzt.

“Einen leicht südamerikanisch angehauchten Strauß” hatten die Philharmoniker im Vorfeld des Ereignisses versprochen. Vordergründig wurde dies durch den Blumenschmuck aus Südfrüchten erfüllt. Das war es auch schon mit den Klischees. Vor allem der Zugang zum Repertoire der Familie Strauß war erfrischend wie nie zuvor: Dudamel, der bisher jüngste Dirigent des Neujahrskonzertes, grübelt nicht lange, hat keine Zeit für elendslange Ritardandi, sondern peitscht nach vorne. Ein Beschwingtheit, die seit Riccardo Muti nicht mehr zu hören war.

Nötiger Optimismus dominierte auch das Programm: Auf Johann Strauß’ (Sohn) Walzer “Mephistos Höllenrufe” folgte die Polka “So ängstlich sind wir nicht!”. Aber auch Bekannteres wurde mit Elan geboten, etwa der Walzer “Les Patineurs” (“Die Schlittschuhläufer”) von Emile Waldteufel, der dem Eröffnungsstück, dem “Nechledil Marsch” aus der Operette “Wiener Frauen” von Franz Lehar folgte. Weiterer “Gast” im Programm, das wie immer von den Werken der Strauß-Dynastie beherrscht wurde: Franz von Suppe mit seiner Ouvertüre zur Operette “Pique Dame”.

Zeit zum Innehalten war bei diesem Neujahrskonzert nicht – mit einer Ausnahme: Bei Otto Nicolais “Mondaufgang” aus der Oper “Die lustigen Weiber von Windsor” sorgte der Wiener Singverein von der Orgelempore herab für Transzendenz und Gänsehaut. Der Rest war der Familie Strauß überlassen, etwa mit der Pepita-Polka von Johann Strauß Sohn oder dessen “Auf zum Tanze!”. Dabei erfand Dudamel das Rad nicht neu, verlieh ihm aber einzigartigen Schwung. Da war der von der Orgel ins Publikum geblasene Silberstaub als Effekt gar nicht mehr nötig.

Aber auch sonst verlangte das Medienevent wieder nach allerlei optischen Höhepunkten, immerhin übertrugen 17 Kameras das Konzert aus dem Wiener Musikverein an 93 TV-Stationen. Die Balletteinlagen stammten aus der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten. Zehn Solisten des Wiener Staatsballetts haben dafür zu “Hereinspaziert” aus Carl Michael Ziehrers Operette “Der Schätzmeister” eine Choreografie von Renato Zanella umgesetzt. Hinzu kamen drei junge Paare, die live im Musikverein tanzten. Der Pausenfilm “Der Rhythmus von Wien” stammte von Robert Neumüller und entführt in die Donaumetropole des 19. Jahrhunderts.

Nicht weniger bahnbrechend: Erstmals waren die Philharmoniker im neuen Konzertoutfit zu sehen, das von Vivienne Westwood und Andreas Kronthaler entworfen wurde. Der eigentliche Star des Tages war allerdings einer, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert: Der Walzer “An der schönen blauen Donau”. Doch auch hier sorgte Dudamel dafür, dass er mindestens so jung wie der Dirigent selbst erschien.

Wien habe sich “einmal mehr als Stadt des friedlichen Miteinander präsentiert”, unterstrich der Veranstalter Stadt Wien Marketing in einer Aussendung. Von Zwischenfällen sei nichts bekannt. “Alles ruhig”, hieß es auch seitens der Wiener Polizei, die am Abend mit 400 Beamten im Einsatz war.

Für 134 Mitarbeiter der MA 48 fing die Arbeit erst nach dem Fest an. Sie waren noch in der Nacht im Einsatz, damit sich die Wiener Innenstadt bereits in der Früh wieder gewohnt sauber präsentieren kann.

Für jene, die dann noch nicht genug haben, gibt es ein weiteres Kulturangebot: Vor der Oper und am Rathausplatz wird am 1. Jänner ab 11.00 Uhr das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter Dirigent Gustavo Dudamel live übertragen. Für Langschläfer wird am Nachmittag eine Aufzeichnung des Konzertes zusammen mit Highlights aus der “Fledermaus” in der Wiener Staatsoper gezeigt.

Ganz oben auf der Tagesordnung steht der Ukraine-Konflikt, in dem die OSZE mit einer 1.000 Personen starken Militärbeobachtungsmission engagiert ist. Kurz will bereits am Dienstag zu einem zweitägigen “Frontbesuch” in die Ostukraine reisen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Als eigenen Schwerpunkt will Österreich den Kampf gegen Radikalisierung und Extremismus einbringen.